Also mal vom urschleim anfangen. ich bau mein auto komplett auf von karosserie bis hin zum motor über innen ausstattung alles.
Also Motor wird komplett geschliffen , gehont, neu gelagert und übermaß kolben. Dann kommt ein S3 LLK rein mit den PD Elementen vom 170 PS und der K04 Turbolader. Endergebniss 230-250 PS.
Ich brauch die Teilenummern , bei bks stehen keine drin und ich habe im internet meherere gefunden. ttrs und rs3 manche sagen das die rs3 nicht ran passt ohen andere radnaben zu kaufen und andere sagen nur die ttrs passt plug and play.
die info nehme ich von mir selbst weil ich das auch erst nur vorne umgebaut habe und dann zum tüv bin und er meint ich muss vom hersteller ein gutachten bringen das die bremse sich mit der hinten und denn bremsleitungen und so harmoniert und dann muss ich ein bremsen gutachten machen und das kostet ca 1000euro da bin ich lieber her und habe hinten auch umgebaut.
hinten ist die selbe bremsanlage wie im 3.2 S3 RS3 und so 310 scheibe dann ist das eintragen kein problem
So einfach ist das nicht ! Die PPE erreichen das nötige Vördervolumen nicht . K04 (Ohne Worte) ? und und und …
Wie lange wohl das Getriebe/Kupplung/ ZMS hält bei einem Drehmoment von über 450NM (je nach abstimmung ) ? Teures Lehrgeld?!
So ganz stehen lassen würde ich das nicht, die Bremse hat, Audi typisch, die Schwäche dass sie nicht sonderlich gut belüftet ist und dass die Beläge mit ordentlich Temperatur nicht klar kommen.
Mit einer verbesserten Frischluft an der Scheibe um die Wärme zu reduzieren und einem guten Belag, z.B.
Ich zitiere mal einen TTRS Fahrer der regelmässig auf der Nordschleife fährt, was dort hält sollte auf der Strasse immer genügen:
Die Bremse ist grundsätzlich gut, aber völlig "unterbelüftet" und mit schlechten Belägen ausgerüstet.
Mit der TTRS Bremse im Auslieferungszustand kannst du nicht auf die Rennstrecke, aber welche Bremse kann das schon für sich in Anspruch nehmen.
Es handelt sich aber immerhin um eine 370mm Vierkolbenanlage, mit wenigen Modifikationen ist die absolut stabil und standfest. Ich habe immer noch die Serienanlage drin und verlasse mich 100% darauf, auch 7 schnelle Runden GP am Stück sind absolut kein Problem.
Vernünftige Belüftung (Luft per Schlauch von vorne & Luftleitbleche–>Raeder Motorsport in Oberbaar, die haben da gute Erfahrungen mit sowas)
Spritzschutzbleche weg
Castrol SRF
Gute Beläge (Pagid, Performance Friction oder Endless)
evtl. noch Stahlflex Leitung