Wer bisher zu seiner RNS-E eine RFK wie ich eingebaut hatte – RFK und Kennzeichenleuchte (KZL) in einer Einheit – der musste wohl ebenso wie ich feststellen, dass das Fahrzeug keine SMD-KZL (weißes Licht) akzeptiert.
Vor kurzem hatte ich endlich alle Werte zusammen, gemessen und gerechnet und den entsprechenden Widerstand gekauft.
Das Ergebnis ist folgendes:
Parallel zu einer Kennzeichenleuchte (KZL) – egal welche – einen Widerstand anschließen, z. B. folgenden: www.reichelt.de
9W-Drahtwiderstand
Serie 214-8
P = 9 W
R = 22 Ohm
Maße = 38 x 9 x 9 mm
Preis = 47 Cent
Richtwerte:
Ca. 20 bis 25 Ohm
Ca. 540 bis 600 mA
Mind. 9 Watt
Achtung - dieser Widerstand wird heiß, kann wegen der Maße nicht und darf wegen der Wärme-Entwicklung nicht in die Leuchten-Einheit gedrückt werden, muss folglich innen im Kofferraum (zwischen Blech und Verkleidung) untergebracht werden.
Die originalen (gelblichen) Leuchten haben jeweils einen Widerstand von etwa 35 Ohm und es fließt ein Strom von jeweils etwa 350 mA, also zusammen etwa 700 mA.
Durch die RFK-KZL fließen etwa 20 mA, durch die SMD-KZL etwa 140 mA und durch den Parallel-Widerstand etwa 590 mA, zusammen also etwa 750 mA, folglich etwa Original-Stromstärke.
Dies hatte ich – siehe Fotos und Stromlaufplan – gerade erfolgreich bei laufendem Motor getestet.
Es funktioniert alles.
Der Einbau des Widerstandes war recht einfach, da ich direkt an der Griffleiste die rote und blaue Leitung per Stromdieb anzapfen. Löten wollte ich wegen der Erschütterungen durch Zuschlagen des Kofferraumes nicht, könnte evtl. die Lötverbindung brechen.
Aber Achtung - ich hatte auch schon neuere 8P in der Hand und da sind die Leitungen der Kennzeichenleuchten in die Griffleiste eingegossen, also so nicht ranzukommen.
gestern die RFK verbaut und natürlich das selbe Problem wie bei dir! Nur habe ich das Faceliftnodell also die Stromverbindungen sind in die Griffleiste integriert. Das sieht komisch aus wenn eine Seite "normal" beleuchtet ist und die andere mit LED…nur wie du schon sagst wenn ich auf beide seiten die LED rein mache kommt die Fehlermeldung im FIS…
Notfalls musst Du an die Kontakte auf der Seite, wo das Leuchtmittel anliegt und dort anlöten und die Leitungen nach innen führen und dann den Widerstand ähnlich befestigen, wie ich.
Für alles Weitere, Thomas, bitte mal die Mühe machen und den oberen Teil lesen
[quote]
Hallo Rainer,
gestern die RFK verbaut und natürlich das selbe Problem wie bei dir! Nur habe ich das Faceliftnodell also die Stromverbindungen sind in die Griffleiste integriert. Das sieht komisch aus wenn eine Seite "normal" beleuchtet ist und die andere mit LED…nur wie du schon sagst wenn ich auf beide seiten die LED rein mache kommt die Fehlermeldung im FIS…
Mh, die "halbe" Beleuchtung links würde mich denke ich stören. Da muss ich mal schauen, wie ich das bei mir dann regel.
Ansonsten wie immer: danke für die Mühe Rainer
Bei unserem @Dodo88 hatte ich auch diese Kamera eingebaut. Zwischenzeitlich hatte er sie wieder raus und eine andere rein, die es ermöglichst beide ursprünglichen KZL drin zu lassen. Aber diese andere Kamera hat er gerade wieder raus, weil sie dunkler wurde, wohl undicht usw.
Meine Version scheint sehr robust zu sein, hat schon Sommer und Winter völlig unbeschadet überlebt.
Das mit dem halben Licht ist für mich dabei ein leicht akzeptierbarer Kompromiss, nachdem ich nun endlich ein elektrisch korrektes weißes SMD-Licht installiert habe.
Da hat rainer recht, ich hab ne 16€ cam aus hongkong einfliegen lassen. Wurde wohl in den starken regenwochen durchflutet. Hab mir noch eine bestellt ( kannst gerne link haben).
Die alte scheint jetzt in den letzten 2 sehr warmen wochen ausgedunstet zu sein, is noch leicht milchig, aber man sieht wieder alles. Werde trotzdem die neue einbauen.
Vorteil: beide Seiten sind sehr gleichmäßig ausgeleuchtet (kann wahlweise normale lampe oder wie schon seit Monaten led sofitten).
Nachteil: sieht leider nicht so unauffällig serienmäßig aus wie rainer, und sollte gut abgedichtet werden.
Wie gesagt, fotos und link kann ich gerne zusenden falls gewünscht.