Moin Jungs,
hab, da ich demnächst die Batterie tauschen muss, mal ins Steuergerät fürs Energiemanagment geschaut und folgendes gefunden.
Was hat das zu bedeuten, wie wird da angeblich energie zurückgewonnen? Start-Stop habe ich, nutze es aber ned.
Moin Jungs,
hab, da ich demnächst die Batterie tauschen muss, mal ins Steuergerät fürs Energiemanagment geschaut und folgendes gefunden.
Was hat das zu bedeuten, wie wird da angeblich energie zurückgewonnen? Start-Stop habe ich, nutze es aber ned.
Hallo Keks,
Rekuperatoin heißt - meines Wissens nach - an dieser Stelle nur, dass du ein Batteriemanagement in der Motorsteuerung hast. Das heißt, wie stark deine Batterie vom Generator geladen wird, wird von der Motronic geregelt. Es wird nicht immer "volle Kanne" geladen, um Sprit zu sparen. Meist wird beim normalen Fahren nur gering geladen, sodass die Batterie nicht leer wird und wenn du dann mal in Schub gehst, wird der Ladestrom des Generators hochgefahren und die Batterie wieder mehr geladen.
Damit das funktioniert, werden die Batterien heutzutage nur noch bei so um die 80% SOC (State of Charge) gehalten. So hat man Reserven für die nächsten Schub-Phasen. Hast du mehr SOC kann der Generator sogar soweit runter geregelt werden, dass sich die Batterie wieder entlädt. Alles um den Spritverbrauch schön zu tricksen und noch ein paar Tropfen mehr zu sparen als ohne Batteriemanagement.
Einen Nachteil hat die Sache aber: Wenn deine klassische Bleibatterie nicht zu 100% geladen ist, hat das negativen Einfluss auf das Blei in ihr und sie hat eine kürzere Lebenserwartung.
Grüße,
Mic.
Also ist damit die IU-Kennlinie gemeint, welche auf meine verbaute AGM passen würde. Es gibt keine energierückgewinnung durch schubbetrieb etc.
Meine Batterie ist derzeit platt, nach etwa einem tag hat sie 11.9V restspannung (varta agm 70ah). Die ladespannung beträgt während der Fahrt ca 14.3 bis 14.7V
Keine Ahnung, was du mit IU und AGM meinst aber es wird schon in gewissem Sinne Energie rückgewonnen. Es ist eben verhältnismäßig sehr wenig (im Vergleich zu einem Hybrid-Fahrzeug).
Ich habe erst im Frühjahr bei mir eine neue Exite-Batterie verbaut. Die haben mir viele Empfohlen und sie ist echt super. Der größere mögliche Kurzschlussstrom verhindert nun meistens, dass das Radio/Navi ausgeht, wenn ich Starte. Und wenn du eine Exite im Internet bestellst, bekommst du sie sogar recht günstig.
Allerdings musst du bei Fahrzeugen, die ein Batteriemanagment haben, eine Batterie aus der codierbaren Liste kaufen und auch entsprechend der gekauften Batterie kopieren. Einfach ausbauen & einbauen ist heutzutage nicht mehr. Sonst liefert der Batteriesensor falsche Werte und am Ende klappt gar nix mehr.
Das is das was ich meine, die AGM Batterie, welche zb nur bei 14.8V Volllädt. Beim batteriewechsel muss ich die Boardspannung per netzteil aufrecht erhalten (über den ziggi) und danach per vcds die seriennr der verbauten batterie um +1 erhöhen. Ist alles baugleich, 70Ah gegen 70Ah mit gleichem kaltstrom getauscht. Werde es montag in angriff nehmen.
Mit IU meine ich die kennlinie, soviel hab ich rausgefunden. Praktisch vollladen, entladen, erhalten, vollladen.
Das passt zu deiner aussage mit dem SoC.
Frage nebenher: lässt sich bei dem 8PA der ladezustand der batterie irgendwie mit bordmitteln abfragen wie bei diversen skodamodellen in KI?
Zitat IU Ladeverfahren:
[quote]
Das IU-Ladeverfahren, auch CCCV für constant current constant voltage bezeichnet, verbindet das Konstantstrom- mit dem Konstantspannungs-Ladeverfahren. In der ersten Phase der Ladung wird mit einem konstanten, durch das Ladegerät begrenzten Strom geladen. Gegenüber dem reinen Konstantspannungs-Ladeverfahren wird so eine Begrenzung des sonst hohen Anfangsladestroms bewirkt. Bei Erreichen der gewählten Ladeschlussspannung am Akku wird von Strom- auf Spannungsregelung umgeschaltet und in der zweiten Ladephase mit konstanter Spannung weiter geladen, dabei sinkt mit zunehmendem Ladestand des Akkumulators der Ladestrom selbsttätig ab. Als Kriterium für die Beendung der Ladung kann bei Blei- und Li-Ionen-Akkus die Unterschreitung eines gewählten minimalen Ladestroms angewendet werden.
[/quote]
Ich möchte es nicht ausschließen aber ich glaube beim 8P gab es da noch nichts…
Danke auch für deine Erläuterungen. Wieder was gelern.
Also warum die boardstanung mit Netzteil überbrücken und ihn danach sagen neue Batterie das ist Schwachsinn neue rein codieren und fertig
Das war eigentlich eher der plan dass das STG der einparkhilfe ned ohne saft is…ich will ned den kofferraum zerlegen um dort für die aktion das STG abzuziehen.
Und auch damit alle anderen Steuergeräte wie ESP/ABS und fensterheber nicht angelernt werden müssen.
Geplant war
Normal muss nur der fensterheber angelernt werden
Gut das mit dem Pdc kann passieren ist aber normal der Fall beim motorstart wenn die Spannung einbricht
Beim Batteriewechsel Wenn die Busse schlafen gibt es selten das Problem
das einzigste was man beim wechsel neu anlernen muss ist die uhrzeit sofern es kein funkuhrsignal hat und die fensterheber. und mit batteriemanager eben die neue batterie im steuergerät anmelden. sterbende pdc steuergeräte kommen eher vom überbrücken wenn die batterie mal leer war
Hat alles super geklappt, musste nix anlernen ausser die batteriecodierung, keine Fehlereinträge nix.
Der anlasser zieht mit einer völlig neuen geschwindigkeit durch, der motor holpert nicht mehr beim start.
War die varta nach etwas über 3 jahren tatsächlich in ihren letzten zügen… Hoffe die neue hält länger durch
So, mittlerweile habe ich es sogar schwarz auf weiß, sobald man in den schubbetrieb geht, wird die batterie stärker geladen, manchmal sogar bis zu 15V. beim normalen fahren und beschleunigen regelt die LiMa runter.
Genau so ist es… mal sehen, wie lang das deine Batterie aushält…
Wäre es sinnvoll (ich nutze ja wieder eine agm) den Haken in vcds zu entfernen? Würde das reichen um die rekuperation abzuschalten? Oder worauf bist du aus? Bin für levensverlängernde Maßnahmen an Maschine und perepherie immer offen
Hallo keks95,
damit du überhaupt rekuperieren kannst, wird deine Batterieladung (SOC) meist bei 80% bis 85% gehalten, sodass sie im Schubbetrieb Energie aufnehmen kann. Nachteil an der Geschichte ist, dass unsere klassische Blei-Säure-Batterien dazu neigen, wenn sie nicht vollgeladen sind, Bleisulfat zu bilden, was sukzessive die Kapazität der Batterie vermindert.
Ich weiß es leider nicht aber befürchte, dass das Entfernen dieses Hakens nichts an der Soll-Ladebilanz der Batterie in deiner Motorsteuerung verbessern wird. Die Steuerung würde dann vermutlich einfach beim Fahren immer versuchen die angestrebten 80…85% zu erreichen aber nicht 100%, was für die Batterie gut wäre.
Andersherum muss man auch abwägen, was unterm Strich besser ist:
A) Durch intelligente Ladestrategien und Rekuperation Kraftstoff sparen aber dafür öfter mal Geld für eine neue Batterie ausgeben oder
B) Die Batterie länger „gesund“ zu halten und somit länger nutzen zu können aber dafür einen dauerhaft höheren Kraftstoffverbrauch in Kauf zu nehmen.
Leider ist mir bisher noch keine Studie bekannt, die diese Abwägung untersucht hat.
Sinnvoll ist es m.M.n. aber aus der von Audi für dein explizites Fahrzeug vorgegebenen Batterieauswahl eine gute Batterie auszuwählen. Die Batterien von EXIDE haben z.B. eine Maßnahme implementiert, die dem o.g. Problem etwas entgegenwirken soll. Du müsstest aber, wenn es soweit ist, schauen, ob es von EXIDE eine für dein Auto freigegebene Batterie gibt. Dass du beim Wechsel der Batterie die neue Batterie per Codierung ins Motorsteuergerät eingeben musst, weißt du sicherlich.
Grüße und bleib gesund,
Mic.
PS.: Was ist eine AGM?
War die Frage mit AGM ernst gemeint? Ist ja eins der start-stop kompatiblen Batterien neben EFB mit der der A3 (mit start Stop system) ausgeliefert wurde.
Die Batterie hatte ich ja bereits gewechselt und bin soweit zufrieden. Nutze aber kein start Stop (ist per vcds geblockt) aber die rekuperation bleibt weiter aktiv. Natürlich ist nen niedriger Verbrauch und mehr Leistung durch ne entkoppelte Lichtmaschine schon ned. Bringt aber nix wenn ich alle paar Jahre für 140 Euro ne neue agm batterie kaufen muss.
Die Abkürzung AGM (Absorbent Glass Mat) kannte ich tatsächlich noch nicht… habe aber eben mal Wikipedia gemüht… Ist genau das was ich meine. Im Wiki-Artikel ist sogar EXIDE als Beispiel aufgeführt.
Also wenn ich Start/Stopp hätte, würde ich es nutzen. Die StaSto-Systeme sind mittlerweile so ausgereift, dass man sich da keine Gedanken mehr über Haltbarkeit etc. machen muss. Einfach nutzen und sich an jeder Kreuzung freuen, wie ruhig es ist. Und das Lademanagementsystem (inkl. deiner Rekuperatoin) ist eh unabhängig davon konfiguriert.
Im Internet sind die Batterien übrigens viel billiger. Meine vorletzte Batterie war eine 71 Ah Batterie vom Audi-Händler. (Es war aber neben dem großen AUDI-Logo auch ein kleines EXIDE-Logo aufgedruckt). Die hat mich ca. 160,- EUR gekostet. Vor einem Jahr war diese dann auch hinüber und ich habe mir eine im Internet eine EXIDE 74 Ah Batterie bestellt (ohne AUDI-Logo natürlich). Diese kostete mich dann nur 65,17 EUR (inkl. Versand) und am Ende bekam ich noch 7,50 EUR Batteriepfand für meine alte Batterie zurück.
Und das Problem ist auch, dass deine Batterie auch ohne Rekuperation und StaSto alle paar Jahre kaputt gehen kann. Batterien sind sehr unberechenbar. Sie können zehn Jahre halten aber auch nach zwei schon kaputt sein. Man weiß es nie.
Wenn du eine Garage hast, könntest du versuchen nachts immer ein Erhaltungsladegerät anzuschließen. Das scheint einer Batterie ganz gut zu tun aber eine Garantie für langes Leben ist es nicht.
Aktuell arbeiten manche Batteriefirmen daran, eine Li-Ion-Batterie für unsere klassischen 12-Volt-System zu entwickeln. Li-Ionen-Batterien sind aber so sensibel, dass ich nicht weiß, ob es damit dann wirklich besser wird. Bei Minusgraden funktionieren diese ja z.B. gar nicht und man braucht ein aufwändiges elektronisch geregeltes Balancing zwischen den einzelnen Batteriezellen, damit sie nicht kaputt gehen.
Das mit Start-Stop sehe ich wegen dem ZMS etwas kritisch… die ruhe is natürlich schon schön, wobei ich es im sommer nervig finde, dass, sobald der motor abschaltet, die lüftung hochdreht weil der klimakompressor ja abschaltet. kann jeder sehen wie er will, hatte auch schon nervige situationen wo das start-stop nicht mehr gestartet ist weil die zeit zwischen aus und an zu kurz war…rote ampeln sind halt unberechenbar.
Ich lasse die rekuperation wohl erstmal aktiv, schaue mir bei gelegenheit mal das verhalten an wenn man die erweiterte rekuperation ausschlaltet wie er dann vom ladeverhalten ist. Im Prinizp ists ne schöne funktion, wenn es denn die batterie ned extra belastet.
Dass AGM an dir vorbeigegangen ist…tztztz, gibts ned erst seit gestern
… es ist nicht an mir vorbei gegangen. Ich kannte nur diese Abkürzung nicht.