wenn ich mich richtige erinnere war das mal eine Service Aktion von Audi, d.h. müßtest du von Audi einen neuen Aufkleber für den Tankdeckel bekommen. Falls du das also haben willst, evtl mal freundlich beim Freundlichen nachfragen.
bin mir aber nicht ganz 100%ig sicher, aber ich meine das war eine Aktion bei Fahrzeugen mit S-line Sportfahrwerk (hast du das?)
bei deinem eigentlich Problem kann ich leider nicht weiterhelfen
Ich habe Dunlop SP Winter Sport 3D 205/55R 16 91H M+S. Auf der Dunlop Seite, auf die mich Boris hingewiesen hat, stehen für diesen Reifen und meinen A3 (Audi A3 Sportback 2.0 TDI (125kW)) folgende Empfehlungen:
Luftdruck VA (Volllast / Teillast): 2.9 / 2.6
Luftdruck HA (Volllast / Teillast): 2.9 / 2.4
Ich nehme mal an, dass die Angabe in "Bar" ist.
Da die Angabe aus dem Tankdeckel von Holger niedriger ist, werde ich das Minimum der Dunlop Empfehlung mal testen.
Ich hatte bisher vorne und hinter ca. 2.4, also ungefähr soviel, wie Holger empfielt. Dabei fand das Fahrverhalten etwas schwammig vor allem in Kurven längst nicht so zielgenau wie mit meinen Sommerreifen, wobei man das ja auch nicht direkt vergleichen kann (WR neu+weicheres Gummi+…)
anders als Boris halte ich eindeutig mehr von den Angaben der Fahrzeughersteller.
Die Angaben der Reifenhersteller sind für mein Gefühl 'Pi mal Daumen' weil sie gar nicht die Möglichkeit haben alle Motorvarianten so ausgiebig zu untersuchen wie z.B. die Audi AG und deshalb sind die Angaben sicherheitshalber praktisch immer viel zu hoch !!!
Auch für die Präzision des Fahrverhaltens bringt es bei WR anders als bei SR nichts den Luftdruck zu erhöhen.
Der nachgiebige Schwachpunkt ist bei WR nicht die Reifenflanke.
Bei WR geben zuerst die weichen lamellierten Profilblöcke nach.
Erhöht man nun den Fülldruck, so verringert sich nur die Aufstandsfläche und dadurch verteilt sich die Belastung auf weniger Profilblöcke, wodurch sie noch mehr nachgeben !!
Die Maßnahme wäre also absolut kontraproduktiv. Es wird noch schwammiger.
Es wird auch nichts helfen: Winterreifen sind niemals so präzise und lenkexakt zu fahren wie sportliche Sommerreifen.
Wenn man die Rundenzeiten vergleicht sieht man, daß Welten dazwischen liegen.
Auch die Bremswege sind auch heute noch mit WR deutlich länger.
Ich fahre Sommer wie Winter die selben Größen: 225/40 R18 auf 8x18
Der Unterschied im Lenkgefühl ist trotzdem erheblich.
Die Michelin PS2 sind als hart, knackig und lenkpräzise bekannt.
Dafür sind meine Conti TS810 Sport komfortabler . . .
Nur kann ich mir nicht vorstellen, das der Fahrzeughersteller genau weiß wie die einzelnen Reifen der Reifenhersteller ausgebaut sind.
Zumal viele Reifenhersteller über die Achslasten den Druck berechnen. Glaube kaum, das ein Fahrzeughersteller das berücksichtigen kann. Sieht am auch schön, wenn man mal zwei unterschiedliche Reifen in der gleichen Größe beim Luftdruck vergleicht. Habe ich z.B. bei Conti und Hankook gemacht.
es ist müßig zu diskutieren, ich kenne das Thema aus einigen Threads davor.
Meist in anderen Foren.
Deshalb sind mir auch die meisten Argumente nicht ganz neu.
Wir haben alle hier nicht annähernd die Möglichkeiten der großen Hersteller, die nötig sind, um alle Aspekte zu beleuchten.
Ein Aspekt, der zu beachten ist: die Tragfähigleit, auch Lastindex genannt.
Ich gehe allerdings von Seriengrößen aus. Mit den von Audi geforderten LIs.
Es kann ja von mir aus auch jeder die höheren Empfehlungen der Reifenhersteller fahren.
Nur sollte er sich davon nicht zu viel versprechen.
Meines Erachtens leidet nur der Komfort. Wem der egal ist soll den Druck halt erhöhen.
Hab ja nix dagegen.
Wollte damit eingentlich sagen, das der Reifenhersteller die (Beworbenen)Qualitäten des Reifens so am besten erreicht (Bremsverhalten, Lenkverhalten, Abrollgeräusche, Verschleiß usw.)
Der Fahrzeughersteller legt mehr wert darauf einen Sportwagen sportlich erscheinen zu lassen, z.B. höherer Reifendruck.
Eine Limosine kompfortabler, z.B. durch weniger Luftdruck usw…
Ich persöhnlich fahre auch einen Druck zwischen Vollbeladung und Teilbeladung. Mit den 205/55/16er Winterreifen irgend etwas mit 2,0 Bar, könnte auch 2,2Bar sein. Ist aber ein 8L und kein 8P!