[8P] Rauschendes bis murmelndes Geräusch bei aktiver Klimaanlage

Hallo Joddi,

wie es aussieht, sitzt bei dir der Senor direkt auf der Verschraubung. Mein ominöser Anschluss ist mitten in der Leitung.

Ich habe Messwert 137-3 ausgelesen. Nach folgender Webseite müsste das der richtige Wert sein und er zeigt (siehe Messung, weiter oben gepostet) plausible Werte.

Link:
http://www.ross-tech.com/vag-com/m_blocks/130-137.html

Grüße,
Mic.

Hallo Joddi,

ich habe mir die Sache heute noch einmal angesehen. Außerdem habe ich noch einmal Fotos vom Motor im ausgebauten Zustand angesehen. Es gibt doch tatsächlich unterschiedliche Leitungskonfigurationen beim Audi A3 8P. Du hast wohl Recht, dass es sich um den Anschluss für den Drucksensor handelt. Durch den Motorumbau habe ich scheinbar jetzt beide Anschlüsse drin.

Der ominöse Anschluss 3 sitzt, wenn man genau hinsieht, wie bei dir, auf der Verschraubung. Die Leitung dazu ist nach dem Verdampfer angebracht. Mein Drucksensor (Anschluss 4) ist aber vor dem Verdampfer angebracht. Nach längerem Suchen im ELSAwin habe ich auch eine schematische Zeichnung gefunden, die beide möglichen Positionen enthält.

Der Anschluss 3 ist in einer Leitung meines guten alten 2.0 FSI (BKB: BLX) und der Anschluss 4 mit Drucksensor ist in einer Leitung meines neuen 2.0 TFSI (MKB: BHZ). So lässt sich das Rätsel offensichtlich erklären. Was sagst du? Nun möchte ich das Gewinde aber gern vor Dreck schützen. Was kann ich da für eine Kappe drauf machen? Passt da eine Kappe von den beiden Service-Anschlüssen? Ist das dasselbe Gewinde?

Schaue dir zur Verdeutlichung bitte die Bilder an, die ich hochgeladen habe.

Außerdem habe ich heute Vormittag noch einmal eine Messung gemacht. Bei 20 °C Umgebungstemperatur erreicht der Klimadruck wieder ca. 14 bar. Damit scheint der Kompressor nur in den ersten Sekunden richtig laut zu sein und dann leiser zu werden (also gestern bei 16 °C, ca. 9 bar). Kann das auch ein Indiz für zu wenig Kältemittel sein?

Vielen Dank und noch einen schönen Sonntag.

Grüße,
Mic.

0249482001431258672.jpg 0497291001431258660.jpg

Wieso hast du denn deine Klimaleitungen geändert wegen Motorumbau? Hat der Kompressor nicht gepasst?? Ich hätte versucht dein ganzes Klimasystem so zu belassen…
Jetzt hast du eine mögliche Leckagestelle mehr im System, nicht so toll.

Ob da einer der Verschlussdeckel draufpasst, kann ich dir leider nicht sagen, da ich nicht weiß welches Gewinde der Anschluss dort unten hat.
Im ETKA hatte ich gelesen, das einer der beiden o.g. Deckel Gewinde M10x1 hat… mit Glück hat der Ventileinsatz da drin auch M10x1, da der Deckel ja Außengewinde hat.

Zum Geräusch und Kältemittel, lass doch einfach mal absaugen, wiegen und neu befüllen. Nur so weißt du, ob genug drin ist. Anders geht es nicht.
Welchen Kompressor hast du überhaupt verbaut? Den vom BHZ? Passt der überhaupt zum Rest deiner Anlage?

Hallo Joddi,

ja, ist mir jetzt auch bewusst geworden aber ich hoffe mal, dass die Ventile ausreichend dicht sind und das kein Grund einer Leckage ist. Frage ist eben, ob es für die Motorsteuerung evtl. "interessant" ist, wo der Drucksensor ist. Das Steuergerät ist ja vom BHZ. Der Klimakompressor ist auch vom BHZ. Ich kann es natürlich nicht absolut sicher sagen, ob der Rest vom System passt aber ich dachte mir schon, dass der Kompressor zum Motor passen muss (auch wegen Motorlast des Kompressors). Für mich ist es - sagen wir mal - am logischsten den BHZ-Kompressor am BHZ-Motor zu betreiben. Die entscheidenden Teile vom Rest des Systems sind hoffentlich - im Sinne von Gleichteileverbau - bei beiden Motoren (nahezu) identisch.

Kann dir dein ETKA auch sagen, ob die Teilenummern der Ventile an Service-Anschluss und Sensor-Anschluss gleich sind? Wenn ja, würde das ja bedeuten, dass beie M10x1 sind.

Ich werde wohl als nächsten Schritt mal neu befüllen lassen und hoffen, dass das hilft. Blöd, dass man das über den Kältemitteldruck nicht messen kann. Im Leerlauf des Motors (und bei Klima AUS) habe ich 7 bar (bei 20 °C), was laut ELSAwin normal ist.

Danke und Grüße,
Mic.

Der Ventileinsatz für den Drucksensor ist nicht einzeln gelistet als Ersatzteil, gibts wohl nur mit Leitung. Was ja nicht heißen muss, dass es ein anderer ist, als in den beiden Serviceanschlüssen.
Bestell halt die 2 Deckel die du eh brauchst, und probier es aus welcher passt.

Hallo Joddi,

ich habe heute mal meinen Kältemittelstand prüfen und korrigieren lassen. Es waren noch sagenhafte 140 g R134a aufgefüllt. Kann ja nicht funktionieren. Laut ELSAwin müssen beim Audi A3/S3 8P (außer RS3) 525 g R134a aufgefüllt sein. Nach einigen Minuten laufen wurde die Klimaanlage dann auch fast geräuschlos. Dabei war es heute aber auch 29 °C warm. Gemessen habe ich damit dann 17 bar Kältemitteldruck. Ich muss es also noch einmal messen, wenn es wieder kühler ist, um vergleichbar zu sein.

Frage ist nun: Habe ich eine Leckage oder war der, der den letzten Klima-Service ausgefüht hat, wirklich so unfähig?

Ich hoffe jetzt einfach mal, dass die Geräusche nun wegbleiben und der Kältemittelfüllstand im grünen Bereich bleibt. Ich prüfe einfach mal weiter…

Leider habe ich es beim besten Willen nicht gschafft, zu testen, ob auf meinen "Anschluss 3" eine Schutzkappe passt. Ich komme mit dem Arm bzw. mit der Hand einfach nicht ran. Da muss ich mir mal was anderes einfallen lassen.

Danke und Grüße,
Mic.