ich benötige mal dringend eure Meinung/ Hilfe zu folgendem Fall:
Angefangen hat alles indem ich die Sommerreifen auf Winterreifen gewechselt habe. Ein Reifen war ungleichmäßig abgefahren woraufhin die Werkstatt mir nahe legte, eine Achsvermessung machen zu lassen.
ich habe es machen lassen und bezahlt. Nach dem ich mein Auto wieder hatte, habe ich gemerkt das irgendetwas anders ist…ich hatte das Gefühl, das Auto verliert zwischenzeitlich an Grip…habe mir aber eingebildet, dass es evtl. an den neuen WInterreifen liegt…nach ca. 2 Wochen bin ich das erste mal schnell auf der Autobahn gefahren und habe gemerkt, dass das Fahrverhalten katastrophal und nicht normal ist. Also ab zur Werkstatt und Problem geschildert.
Fazit: Der Querlenker war wohl defekt…Das Problem ist aber erst aufgetaucht nach dem die Achsvermessung gemacht wurde. Daraufhin wurde mir gesagt, dass durch das Neujustieren der Fehler erst richtig aufgefallen ist, da das Auto vorher in einer Art Fehlstellung gefahren ist. Es sei nach so einer KM Leistung normal (170 tkm), sprich Verschleißteil. Das Teil welches Defekt ist (siehe FOTO oben Links / weiss nicht wie es heißt? weiß es einer? ) sei wohl nicht einzeln zu kaufen, da eingestanzt. Ebenfalls wurde mir nahegelegt, dass das Gummi im Lgaerblock (Foto unten) auch gewechselt werden solle, da leicht defekt.
Das Ende vom Lied: Der komplette Querlenker sowie auf dem Foto wurde bestellt und eingebaut
Meine Frage:
Musste das wirklich gemacht werden ?
Konnte man das Teil / Teile nicht einzeln kaufen bzw. wechseln ?
Kann es Fremdverschulden sein, sprich Fehler der Werkstatt bei falscher Achsvermessung?
UND Wie viel sollte so ein Austausch in einer Werkstatt kosten ?? Richtwerte wären nett
Normalerweise wird bei der Achsvermessung meistens nur die Spur eingestellt. Da der Sturz meist stimmt, vorausgesetzt deine Traggelenke (das ist das Teil oben recht am Querlenker) sind noch in Ordnung und wurden nicht verstellt bzw. niemand hat am Aggregatträger rumgefummelt.
Das der Querlenker Defekt erst durch die Neujustierung aufgefallen sein soll halte ich für ein Gerücht. Ich glaube eher das da jemand nicht richtig hingesehen hat beim ersten mal, da Querlenker in der Regel recht langsam verschleißen und sich so ein Defekt oft schon sehr lange vorher ankündigt durch rissige Gummis etc. Das die Lager bei der Laufleistung defekt sind ist absolut nicht ungewöhnlich, sondern eher normal passiert bei vielen schon deutlich früher.
Die Lager sowohl für oben links als auch unten gibt es beide einzeln zu Kaufen. Preis für das obere Gummimetalllager liegt bei ca. 10 - 15 € das untere so um die 30 € aus dem Zubehör. Je nach Qualität und Bezugsquelle vermutlich auch noch billiger.
Neues Traggelenk noch mal ca. 30€. Dann bist du bei ca. 75 €. Ein kompletter Querlenker mit Traggelenk kostet dich vermutlich ca. 120€. Was am Ende evtl. sogar noch günstiger kommt, weil die Zeit für das Ein- und Auspressen entfällt.
Wenn du natürlich jetzt nur das eine Lager gewechselt hättest, wäre es wohl billiger gekommen aber meiner Ansicht nach auch nur Stückwerk gewesen. Eigentlich tauscht man solche Teile besser direkt Achsweise, sonst hast du unter Umständen auf der anderen Seite sehr bald das selbe Problem.
Vielen Dank schon einmal für deine hilfreiche Antwort.
Auf die Frage ob man nicht lieber direkt beide Querlenker machen sollte, wurde mir gesagt, dass es nicht notwendig sei.
Das einzige was mich gerade richtig erstaunt , sind deine Preisangaben! ich verstehe ebenfalls, dass es evtl. Sinn macht das ganze Teitl komplett zu tauschen anstatt Stückweise…
ich soll für die komplette Leistung 280 euro zahlen !!
Das kann doch nicht sein ?!
angenommen er hat mir ein Originalteil eingebaut ( was mit 99% Sicherheit nicht der Fall ist) selbst dann kommt man doch nicht auf diesen Preis oder ? angeblich hat der Querlenker komplett schon 200 euro gekostet !?
Achja, nach dem Einbau wurde wieder eine Achsvermessung gemacht…ich habe eher das Gefühl, dass dieser Part versteckt mit eingerechnet wurde…aber das kann doch eigentl. nicht sein, dass ich diesen wieder übernehmen muss ??! oder habe ich da eine falsche Denkweise ?
rechne mal mit einem stundenlohn von ca 100-120 euro. ausbau pro seite vllt aso 20-30 minuten einbau die selbe zeit. und wenn man am fahrwerk etwas repariert MUSS eine achsvermessung gemacht werden sonst hast du nächste saison das sebe problem mit einseitig abgefahrenem reifen. und die achsvermessung gehört zum austausch des teiles dazu wie das öl neu einfüllen zum ölwechsel. und wenn du bei ner audi werkstatt warst war das 100% ein originalteil wieso sollten sie andere teile verbauen? ich finde den preis völlog gerechtfertigt wenn man teilekosten und arbeitszeit mit einberechnet. wieviel zeit steht denn auf deine rechnung daran siehst du ja wieviel allein die arbeitszeit kostet
Die Achsvermessung kostet für vorne ca. 60 Euro. Der Grund warum ich beide Lenker in einem Rutsch machen würde, ist der das du die Achsvermessung nicht doppelt machen musst. Notwendig ist es aber nicht, das ist richtig.
Die 200 Euro für den Querlenker sind schon sehr happig. Hier würde ich mal nach dem Hersteller fragen. Der Originale Querlenker kostet ca. 140 Euro. Kannst ja selber mal zur Sicherheit beim Freundlichen anrufen und den Preis erfragen. Der Preis von 120 Euro bezog sich auf einen Querlenker von Febi Bilstein, die bekommst du im Internet aber noch etwas günstiger. Es sind aber viele der Meinung das die Qualität von Febi schlechter ist und die nicht so lange wie die Originalen halten. Von Monroe geht es sogar schon für knapp 80 Euro, wie gut die sind kann ich nicht sagen. Wenn man es günstig gemacht bekommt oder selber macht ist eine sehr gute Option die Lager von Lemförder zu nehmen und neu einzupressen. Die entsprechen von der Qualität den Originalen.
Macht dann 60 Euro Achsvermessung + 140 Euro Original Querlenker + ca. 10 Euro Schrauben = 210 Euro + Lohn
Das wären dann noch ca. 70 Euro Lohn. Der Einbau darf mit Bühne aber eigentlich nicht länger als eine halbe Stunde dauern, was dann einem Stundenlohn von 140 Euro entspräche was schon recht happig ist. Sollte in einer freien Werkstatt eigentlich billiger sein und nicht mehr als 50 Euro kosten.
Jetzt kommt ja der Clou, habe das bei einer freien Meister-Werkstatt machen lassen ("FREUND VON MIR") OHNE RECHNUNG !!
Das heisst ich verlasse mich nur auf die Aussagen und sehe keine detaillierte Ausführung Schwarz auf Weiss…deshalb auch die Skepsis bezogen auf den Preis ???
die einzige Aussage die bekommen habe…das Teil kostet allein 200 euro + 80 Euro Stundenlohneinbau! ( FREUNDSCHAFTSPREIS) Normalpreis für Kunden über 500 euro !
hätte ich den Preis bei einer AUDI Werkstatt erhalten mit Rechnung, dann hätte ich es verstanden…aber sooo ??? korrigiert mich wenn ich falsch liege…der Fehler wurde seitens der Werkstatt erst nicht gefunden (2 Tage Suche angeblich ) aber dafür muss ich doch nicht zahlen zumal ich 2 Tage kein Auto hatte…
Ich kann die 200 euro einfach nicht nachvollziehen, da ein neuer Querlenker im Net schon ab 60 euro NEU zum Verkauf steht.
und ich kann mir nicht vorstellen, dass es ein Erstausrüster Teil ist von Audi oder sowas…
Ich finde es einfach nur übertrieben und völlig überzogen und komme mir leider ein wenig verarscht vor…
Aber wieso muss ich 2 mal die Achsvermessung zahlen ? Wenn durch die erste Achsvermesung der Defekt verstärkt wurde bzw. der Fehler rausgekommen ist (auch wenn es kein Fremdverschulden war sondern normaler Verschleiß) mir ist auch klar , dass nach dem Querlenker einbau die Achsvermessung gemacht werden muss aber muss ich diese bezogen auf meinen FALL, trotzdem zahlen ! jede Werkstatt würde das doch auf Kulanz machen oder ??!! oder ist es überhaupt eine Kulanz?
Ausserdem weiß ich auch das er den Fehler nicht direkt gefunden hat und danach suchen musste aber zahlt man diese Zeit in der Regel auch ??
du hast der werkstatt den auftrag gegeben eine achsvermesung durchzuführen. laut messung war dann alles in ordnung nehme ich an. der mangel der dir danach aufegfallen ist ist in meinen augen nicht verschulden der werkstatt ( ich kenne aber das messprotokoll nicht ) . und nochmal : zum tausch des teiles gehört eine achsvermssung zwingend dazu sonst hättest du dir das ganze teile tasuchen auch sparen können. kfz-meister und mechatroniker sind leider auch nur menschen und keine hellseher. sie haben deinen auftrag ausgeführt und damit war von ihrer seite alles erledigt. du könntest anfragen ob man da was auf kulanz machen kann aber autohäuser sind leider keine gelddruckmaschinen und müssen ihre mitarbeiter für geleistetet arbeit bezahlen
Alles klar das leuchtet mir auch ein …aber der Preis für diese Arbeit "Ohne Rechnung" ist trotzdem zu viel, wenn ich mir mal die Preisangaben von the brad anschaue !
und noch eine Frage: wenn der Fehler auf Anhieb nicht gefunden wird…sprich warum das Fahrzeug nicht einwandfrei läuft…angenommen er vergeudet damit einen Tag…wer zahlt dann im Endeffekt diesen Aufwand…der Kunde oder bezahlt er lediglich den Std. lohn bezogen auf das ersatzteil inkl Einbau
Na ja einen ausgeschlagenen Querlenker sollte eigentlich jede Werkstatt erkennen und gerade wenn die Reifen schräg runter sind einmal einen Blick drauf werfen, ist ja auch nur im Sinne der Werkstatt die dann mehr Geld verdienen kann.
Den Preis von 500 Euro halte ich für lächerlich, das würdest du auch bei Audi nicht bezahlen. Die 280 Euro wären nicht völlig überzogen, wenn es sich beim verbauten Lenker um ein Original Audi Teil handelt und es mit Rechnung gemacht worden wäre. So klingt es für mich eher danach das jemand was an dir verdienen wollte. Von den 60 Euro Querlenkern würde ich dann doch eher die Finger lassen, das wird nur Ramsch sein der nicht lange hält. Interessant wäre halt von welcher Firma dein neuer Querlenker ist.