Hallo, aus meinem A3 Sportback 2,0 TDI 140 PS Bj. 09/06 kommt in verschiedenen Abständen eine Rauchwolke nach der anderen aus der Abgasanlage und das auf einer länge von ca. drei bis vier Kilometern. Das erste mal nach ca. 1800km. Mein Audionkel fragte nach wo ich tanken würde. Ich tanke in Holland bei der Total. Ich bekam dann zur Antwort der Holland-Diesel hätte zu viel Schwefel. Habe dann nur noch in Deutschland getankt. Das selbe problem bei 2200 km . Daraufhin sagte mir der Audionkel das es vorher durch den schlechten Diesel zu Ablagerungen im Dieselpartikelfilter gekommen ist. Die müssten durch ausbrennen im Filter bei der Regenerations-Phase, wieder ausgestoßen werden und das dauert einige Tausend km. Nächste Rauchentwicklung bei 2400 und dann bei 2500 km. Dann bei 3100 km dann bei 3600 km und so weiter. Nach einer Begutachtung der Audi AG wurde dann ein neuer Partikelfilter bewilligt ohne jegliche Gewährleistung einer Rechtspflicht. Das war bei km 4700 km. Nur genau 120 km später qualmt und rauchte es schon wieder. Nun können die von Ablagerungen wohl nicht mehr sprechen. Sie sprechen aber immer noch davon welchen Diesel ich tanke würde. Nun war ich schon wieder in der Werkstatt, da die Autoabgase nun schon in den Fahrgastraum eintreten. Tolles atmen mit Kohlenmonoxid. Nun hat man, wie ich plötzlich erfahren habe, ohne mein wissen, Diesel aus dem Tank zur Überprüfung abgesaugt und über die Undichtigkeit der Abgasanlage hat man mir überhaupt nichts mehr gesagt. Wandeln kommt für Audi und meine Werkstatt nicht in Frage da der Wagen bei der Begutachtung einen in der Automobilindustrie üblichen Stand der Technik entsprach. Er hat ja wie sie den Wagen begutachtet haben nicht gequalmt. Vorführeffekt. Nun habe ich denen eine frist bis zum 18 Januar 07 gesetzt und dann gehts ab zum Anwalt denn ich glaube nicht das man da so ohne Rechtsbeistand rauskommt aus der Sache das der Wagen nun endlich gewandelt wird. Habt ihr auch solche probleme mit dem Partikelfilter oder woran es auch immer liegen mag das es so qualmt und raucht?
+ Dieser Beitrag wurde von totos am 07.01.2007 bearbeitet
Hier war schon öfters von Problemen mit der Rußentwicklung beim 170 PS-TDI die Rede und daß die Kontrollampe des DPF recht oft angeht. Meistens sind die häufigen Kurzstreckenfahrten Schuld daran, daß der DPF nicht freigebrannt werden kann. Daß ein Diesel stark rußt, halte ich für eine Einstellungssache der Motorsteuerung. Ich glaube kaum, daß der Ruß vom Tanken in Holland kommt, denn auch ich tanke seit über 3 Jahren fast ausschließlich bei Esso in Holland und hatte bisher keine nennenswerte Rußentwicklung. Da will Dich die Werkstatt einfach nur hinhalten und auf Zeit spielen.
Ich würde auf jeden Fall am Ball bleiben und die Wandlung zur Not per Anwalt durchziehen, denn ohne Anwalt reden die mit dem Kunden schon fast nicht mehr. Und daß VW/Audi im letzten Jahr - was Kulanz- und Garantieregelungen angeht - bei den deutschen Herstellern ganz hinten rangierte, zeigt doch nur, daß es denen ausschließlich um den Verkauf von Neuwagen geht und der Kunde dann mit dem Murks alleine gelassen wird. Das sehe ich gerade wieder bei der Regulierung meines teuren Motorschadens.
Gruß,
Frank
Hallo!
Die Werkstatt erzählt dir totalen Müll!! Kleiner Auszug:
[i]…[B[Wie sehen die europarechtlichen Vorgaben aus?[/b]
Im Rahmen der europäischen Kraftstoffrichtlinie von 1998 wurde der Schwefelgehalt der Benzin- und Dieselsorten ab 1. Januar 2000 deutlich verringert, und zwar bei Benzin von ehemals 500 auf 150 ppm und bei Diesel von 500 auf 350 ppm. Ab 2005 ist für alle Kraftstoffsorten ein maximaler Schwefelgehalt von 50 ppm (= 0,005 Gew.-%) verbindlich festgelegt. Dies entspricht einer Verringerung der bisherigen Vorgaben um 90 %.
Ab 2005 beginnt darüber hinaus auf europäischer Ebene schrittweise die Einführung von Kraftstoffen mit einem maximalen Schwefelgehalt von 10 ppm. D.h. in den Ländern der EU muß es flächendeckend mindestens eine schwefelfreie Kraftstoffsorte geben. …
Quelle Esso Deutschland[/i]
Informiere dich doch einfach mal, seit wann es schwefelfreien Diesel in den Niederlanden gibt.
Schwefelarm = 50 ppm
Schwefelfrei = 10 ppm
Die DPF die Audi verwendet, vertragen wenn ich mich richtig erinnere schwefelarmen Krafstoff. Schau ich aber heute Nachmittag nochmals nach.
Gruß
Raoul
So, meine nette Werkstatt hat mich mal wieder zwei Wochen hingehalten ohne jeglichen Kontakt. Von wegen alles im Urlaub bei der Audi AG. Die wollen doch alle nur Zeit schinden damit der Kunde endlich ruhe gibt. Na ja, war beim Anwalt. Nun kümmert der sich um meine Belange. Mal gespannt was nun so alles auf den Tisch kommt.
Gruß Thorsten
Hallo, ich mal wieder,
nun kam die erste Antwort aber nur nur am Telefon.
Die Dieselprobe hätte nun ergeben das der Schwefelanteil zu hoch sei und es deshalb qualmen würde. Nur warum qualmt er nicht ständig? Hat von euch jemand eine Idee?
Gruss Thorsten
Ich mal wieder. So nun hat der Anwalt meines ach so tollen freundlichen Audionkels sich auch zu Wort gemeldet. Alle Reparaturversuche die man in meiner ach so tollen Werkstatt gemacht hat waren gar keine. Man hat lediglich versucht meinen Beanstandungen auf den Grund zu gehen, leider immer ohne Erfolg. Was ein Pech aber auch. Frage mich wirklich warum man dann den Wagen abgibt, doch nur weil man einen Leihwagen haben möchte und der Wagen dort schön trocken steht. Reparieren was ist denn das für eine arbeit.Die angebliche Dieselprobe stellt sich nun als schlecht da. Sie hat keine DIN EN 590. Dann sagte mir der ach so nette Onkel von der AG das mit so einem schlechten Diesel jeder Qualmen würde. Na ja mal gespannt was noch so alles passiert im laufe diesen Jahres.
- Dieser Beitrag wurde von totos am 13.02.2007 bearbeitet
+ Dieser Beitrag wurde von totos am 13.02.2007 bearbeitet
Mach den Heini doch mal auf das Forum aufmerksam… ich habe auch schon meine Gründe gesammelt warum ich mir keinen Audi mehr kaufen möchte. Mein Wagen läuft zwar TOP aber wenn ich mal in der Werkstatt bin wegen einer Frage dann wird man ja fast wieder rausgeekelt wenn man nichts kaufen möchte… naja… jetzt erstmal wieder Motorrad fahren
Hallo zusammen, nun wurde der Wagen endlich, nachdem die Klageschrift vom Landgericht bei meinem freundlichen eingegangen ist, gewandelt. Er ist weg und ich will ihn auch nie wieder sehen. Nur weiss immer noch keiner so genau warum er denn gequalmt hat. Die bleiben dabei das es wohl am zu hohen schwefelgehalt im Dieselkraftstoff gelegen hat. Egal, er ist weg und das ist gut so. So hat n un doch noch alles ein gutes Ende gefunden
Das hat dann ja doch recht zügig mit der Wandlung geklappt, was sicherlich ein Verdienst Deines Anwaltes ist.
Was holst Du Dir jetzt als nächstes Fahrzeug? Einen 120d oder einen Diesel von Mercedes oder doch wieder einen Benziner?
Es wird wieder ein Audi, nur bekomme ich im leben keinen Diesel mehr, das hat mir gereicht. Es wird ein A4 2,0 TFSI. Hoffe es dauert nicht zu lange bis ich ihn abholen kann.