Da morgen mein Inspektionstermin ansteht, habe ich bereits letzte Woche den Pollenfilter selber gewechselt. Ist ja ganz spaßig und spart etwas. Besorgt habe ich den besseren, einen Aktivkohlefilter für 21.-, laut Händler das Original, was auch Audi einsetzt (es gäbe auch einen einfacheren für 13.-). Alter und neuer sehen auch völlig gleich aus.
Man kann mit etwas handwerklichem Talent doch kaum was falsch machen, oder? Der alte ging locker raus, der neue locker rein, Abdeckkappe zugeschoben und fertig.
Seitdem stelle ich nur fest, dass im Vergleich zu vorher deutlich mehr unangenehme Gerüche in den Innenraum kommen, also etwa vom stinkenden Laster oder Motorroller vor mir, oder auch sonstige Düfte, die gerade draußen herumschweben. Ein wenig gab es das sicher auch vorher, aber gewiss nicht in diesem Maße wie jetzt.
Ich kann das im Moment eigentlich nur auf ein Mängelexemplar des Filters zurückführen. Hat denn jemand denselben Fall einmal gehabt?
Ich werde bald einmal den Filter wieder herausnehmen und genauer anschauen. Und dann evtl. beim Händler fragen, ob da ein Austausch geht. Auch kann ich das morgen beim Freundlichen kurz ansprechen. Vielleicht gibt es aber auch hier schon Meinungen dazu?
Hatte ich auch. Bei mir hat man aber einen deutlichen Unterschied bei den Filtern gesehen. Der neue war von der Aktivkohleschicht viel dünner und nichtmal eingeschweißt, sodass dieser schon seit Produktion mit der Umgebungsluft reagieren konnte.
Und nur weil ein Verkäufer etwas sagt, muss es nicht stimmen Welche Marke ist es denn?
Also Abgas und Gerüche von außen kann ein Aktivkohlefilter in der Stärke nicht zu 100 % filtern ! Vlt ist jetzt einfach die Luftmenge größer, die in deinen Innenraum strömt, weil der Filter neu ist.
Der Filter war eingeschweißt.
Auf dem Kassenzettel steht: PRK444 Aktivk AU,SE,SK,VW(=pur444). Klingt doch nicht so verkehrt.
Beim ersten Filterwechsel vor 2 Jahren war's nicht so.
Steht nichts drauf? Ich konnte unter der Bezeichnung nichts finden. Alle Markenhersteller drucken ihren Namen auf Verpackung und Filter. Ich gehe hier von einem schlechtes Filter aus.
Habe die Hülle wieder gefunden. Da steht noch weniger drauf. Tippfehler übrigens: es ist PKR444 (nicht PRK444), damit findet man auch was. Möglich dass das nicht der beste Hersteller ist.
Der Filter ist meiner Meinung nach gaaanz weit weg von "das Original, was auch Audi einsetzt".
Gute Filtermarken sind Bosch, Knecht, Mann, Mahle, Hengst, Wix.
Beim nächsten Mal einen dieser Filter besorgen und dann sollte das Problem nicht mehr auftauchen.
Wobei der Preis für deinen Gekauften nicht gerade gering ist (gemessen an der Qualität).
Danke für die Antworten. Ich kläre die nächsten Tage, was ich damit mache. Eine Rückgabe erscheint angebracht, mal schauen ob Kulanz vorhanden ist.
Es sei nun auch gesagt, dass der Filter bei ATU gekauft wurde. Nicht dass ich das Auto für Arbeiten dort hinbringen würde, aber für Ersatzteile glaubte ich kann man in Einzelfällen hin. Denke, dass ich nun auch das bleiben lasse, günstig sind die ja auch nicht gerade. Vielleicht erlebe ich wenigstens eine zufriedenstellende Klärung zum Produkt, sowie einen sauberen Service, wenn ich dort nochmal aufschlage.