habe heute mit dem Multimeter meine Batterie überprüft und dabei festgestellt das bei eingeschalteter Zündung ein permanentes Pfeifgeräusch aus dem Motorraum zu hören ist. Kann mir jemand sagen was das ist?
Gemessen habe ich eine Leerlaufspannung von 12,4V. Bei eingeschalteter Zündung und eingeschaltetem Licht sind es nur noch 11,8V und wenn ich den Motor starte geht die Spannung beim Startvorgang auf 10V zurück (denke da muss ne neue her).
Kann das Pfeifgeräusch irgendwie davon kommen?
Wäre wirklich froh wenn mir jemand Rat geben könnte.
Wenn du Licht anmachst und immer noch fast 12 V zu messen sind, ist die Batterie ok. Dass beim Anlassen die Spannung zusammenbricht ist völlig normal, es fließen da eine ganze handvoll Ampere.
Wenn du Licht anhättest (bei Motor aus) und dann 10 Volt messen würdest, dann wäre eine Zelle der Batterie wirklich hinüber.
Bei ATU können die die Batterie checken. Zumindest fahr ich da hin, wenn ich Zweifel habe. Das checken der Batterie ist zumindest da kostenfrei und man bekommt gesagt, zu wie Prozent viel die Batterie verbraucht ist.
Cool danke, dann muss ich da wohl mal kurz vorbei fahren. Hintergrund der Messung war eigentlich der schlechte Warmstart den ich im seit einiger Zeit habe. Dadurch das bei warmem Motor weniger Kraftstoff eingespritzt wird orgelt er länger und belastet somit die Batterie auch mehr denke ich mal.
Wäre aber wirklich beruhigt wenn mir noch jemand mit dem Pfeifgeräusch weiter helfen könnte. Das macht mir wirklich ein wenig Angst…
Dachte auch zuerst an den Anlasser, aber beim zweiten mal drüber nachdenken dürfte er dann ja beim Kaltstart auch nicht so gut anspringen? Kaltstart läuft er gut an.
Ja, ist bei mir auch, kalt geht super, warm geht eigentlich gar nicht.
Der Anlasser bekommt aber reichlich Temperatur vom Motor/ Getriebe mit ab, so dass es physikalisch schon möglich ist, dass durch Ausdehnung etwas schwerer geht/ nicht so schnell, wie erforderlich dreht.
Das mit dem schlechten Warmstart liegt oft auch an ner defekten Batterie. Ist auch in mehreren Threads nachzulesen. Hatte nämlich das selbe Problem und ist bei Audi auch bekannt.
Wenn der TDI schlecht anspringt liegt das nicht oft an der Batterie, sondern oft am Anlasser.
Aus welchem Grund sollte eine defekte Batterie bitte ein kaltes Auto besser anspringen lassen als ein warmes Fahrezeug?.. Zudem wird die Batterie bei der Fahrt geladen… man macht das Auto kurz aus, um evtl zu tanken und nachher will man wieder starten und es geht schlechter an?!
Wenn eine Batterie defekt ist dann läd sie folgedessen auch nicht mehr richtig. Ich hatte das gleiche Problem. Der Warmstart war schlecht und ich hab ne neue Batterie Verbaut, siehe da der Wagen startet immer gleich.
Hier haben einige das Problem mit der Batterie, aber es kann auch der Anlasser sein. Aber Batterie ist wohl erstmal billiger als ein Anlasser
Das mit der Batterie macht für mich auch Sinn. Jedoch ist der Tausch nur eine kurzfristige Lösung des Problems. Wird die Batterie nur wieder ein bisschen schwächer ist das Problem wieder da. Macht ein Audi Händler denn so ein Update auf Nachfrage, das auch bei warmem Motor mehr eingespritzt wird?
Aber nun mal zurück zum eigentlichen Thema, was ist das für ein Geräusch aus dem Motorraum??? Das kann doch nicht normal sein. Es kommt von ziemlich weit vorne, unter der Motorabdeckung…
Warum bringt ein Tausch der Batterie nur eine kurzfristige Lösung? Tausch den Anlasser, dann ist dein Problem längerfristig und richtig gelöst.
Der Batterie ist egal, ob dein Motor warm oder kalt ist. Aber wenn der Tausch der Batterie für dich auch Sinn macht, solltest du unbedingt die Batterie wechseln und dann nochmal hier nachfragen, wenn es nicht funktioniert.
Vorn unter der Motorabdeckung ist ene Unterdruckdose, die das AGR Ventil steuert, dann noch die Abstellklappe, die wird elektrisch angesteuert. Da könntest du den Stecker zumindest abziehen und schauen, ob das Geräusch weg ist.
Hattest du die Motorabdeckung schon mal abgebaut, um zu schauen, wo das Geräusch direkt herkommt?
Nochmal zurück zum Thema Einspritzmenge bei warmen Motor… Was soll das bringen?
Danke, werd die Abdeckung direkt mal runter bauen und nochmal genau schauen.
Nochmal mein logischer Ansatz:
Bei kaltem Motor ist die Einspritzmenge höher als bei warmem Motor.
Wenn man den Temperatursensor abzieht (vorgaukelt das der Motor kalt ist) springt er auch im warmen Zustand sofort an.
Also ist das Problem für mich logischerweise eine zu geringe Einspritzmenge im warmen Zustand. Die Tatsache für den Anlasser das der Motor warm ist hat sich ja schließlich nicht geändert…
Hatte genau das Problem dass du auch hast, bei mir war es der Anlasser! Motor sprang mit abgezogenem Tempsensor auch warm super an, warum das so ist keine Ahnung:)
Das Pfeiffen bei eingeschalteter Zündung ist Übrigens Normal ( falls es noch keiner sagte ), Es ist die Abschaltklappe , bzw deren Ventil und Stellmotor.
Hinten Links wenn man davor steht.
Total normal !
Generell springen die Diesel nicht an wie junge Götter, fast unglaublich was da an zeit und geld investiert wird um die "Zwei" umdrehungen schneller zu starten.
Generell beim Diesel gilt folgende Rheinfolge bei schlechtem Startverhalten :
Auslesen
Batteriecheck unter Last
Starterdrehzahl messen
Temperaturgeber tauschen
Pumpedüseinheit / Kabelbaum Tauschen.
—> Das Problem was hier wohl vorliegt ist das Typische was ich noch von VW Kenne, aber auch aus dem privaten Bereich :
A ) Ein Pumpedüselement hat einen zu hohen Korrekturfaktor, es wird erst Korrigiert, der wagen Springt schlecht an ( Überholung / ersatz erforderlich sofern störend )
B ) Der Kabelstrang ist nicht mehr ganz Taufrisch, wir reden hier von ganz kleinen Widerständen, wenn die schon nicht stimmen, spinnt das system, vorallem beim Start wenn er WARM ist ( Verbindungen weiten sich ), Ersatz 40€.
C ) Im Fehlerspeicher steht der Nockenwellensensor, dann wird ein ersatzsignal vom Impulsgeber genommen, welches allerdings dann 2 umdrehungen länger benötigt um den richtigen Zeitpunkt und Menge fest zu legen.
A und B Kann VW mit dem Tester überprüfen, C ebenso, mit auslesen.
Mein Tipp : Batterie checken ( eigentlich fast schrott ), Starterdrehzahl checken ( Auch schrott, denn warm dreht sichs besser als kalt ), Temperaturgeber tauschen ( Wahrscheinlichst das billigst bis dato ).
Danke, das ist mal ne ordentlich umfangreiche Aussage mit der ich was anfangen kann. Jetzt brauch ich mir auch keine Sorgen mehr wegen dem Pfeifen machen…
Ich habe außerdem seit einer Woche noch was festgestellt beim starten. Wenn ich starte (ob kalt oder warm) gibt es so ein komisches Zirpen. So ähnlich wie es sich anhört wenn der Keilriemen kommt. Nur etwas leiser und kürzer. Aber aus dem Auto inneren trotzdem noch gut hörbar. Kann man durch dieses Geräusch den Fehler vielleicht eingrenzen?
Wie checkst du deine Batterie ? hast du nen Tester der mal richtig Ampere verbrät das das Gerät Glüht ? Nein ? Dann ist sie nicht getestet jedefnalls nichts real.
Den Motortemperatursensor, in den meisten fällen sitzt er unter der Tandempumpe, also hinten rechts im Wasserflansch, rechts am Kopf. Viepolig ( Daher Doppeltemperatursensor).
Man könnte mit nem langen 19er Schlüssel die Pole der Batterie kurzschließen und anhand der Farbänderung von silbern nach hellrot des Schlüssels innerhalb der Zeit (t) Rückschlüsse daraus ziehen…
Ich habe jetzt doch immer wieder davon gelesen das es anscheinend Abhilfe schafft das entsprechende Kennfeld einfach anzupassen…
… mal anders gefragt, kann denn irgendwas passieren wenn der Anlasser ein Schaden hat? Oder kann man den wirklich drin lassen bis er überhaupt nicht mehr geht?