Hi, hätte mal eine frage.
Mein A3 1.4 Benziner 12/2007 hatt ein Öldruck Problem, weil der Motor evtl. nen Haarriss hatt und den Druck nicht mehr halten kann. Durch den zu geringen Druck ist mir der 2te Turbo abgestorben, allerdings war bei dem einbau des 2ten Turbos der zu geringe Druck noch nicht angezeigt worden, war da aber evtl. schon zu gering…
Ist es möglich den Öldruck durch ein anderes Öl evtl. 5W30 höher zu bekommen? Fals ja, welches Öl ist für den Audi geeignet (nicht zu teuer)… Aktuell ist 5W40 drin…
Hi, wie oben geschrieben müsste es an dem Haarriss im Motor liegen weshalb der Druck zu gering ist… Wurde auch schon von 2 Werkstätten gemessen…
Das Öl müsste so sein das es von anfang an dicker ist und bleibt, da mir die Druck Meldung ab 1500 Umdrehungen angezeigt wird…
Wenn du einen "Haarriss" hättest, müsstest Du höchstwahrscheinlich Öl im Kühlwasser oder Wasser im Öl haben. Ist der Ausgleichsbehälter verschlammt?
Der unwahrscheinlichste Fall wäre, dass du einen Riss ins Innere des Kurbelgehäuses hättest. Diesen kann man nur durch Zerlegen und Abdrücken feststellen.
Wurde eventuell mal das Umgehungsventil im ÖL/Wärmetauscher in Betracht gezogen bzw sollte man prüfen, ob Dein Motor einen Federgesteuerten Öldruck-Regelkolben besitzt. Wenn ja, dort könnte auch die Ursache sein.
Du musst unbedingt die Ursache finden und nicht das Symptom lindern.
Würde die Ölleitung zum Turbo erneuert?
Wenn du jetzt den Öldruck mit viel Glück mit nen 10W60 Öl über die Warnschwelle bringst, hast du kurze Zeit später trotzdem einen Motorschaden da bei beispielsweise einem Öldruck von 1,7bar (Lampe aus) dir der Motor trotzdem verreckt.
Der Druck sollte bei 4-5 bar liegen
Beim Turbo tausch steht u.a. in der Rechnung: Kühlsystem, Ladedruckstrecke, Zündanlage geprüft. Bei dem Öldruck problem, steht u.a. Ölpumpe gewechselt und Druck geprüft, Zündspule, Öldruckschalter, Saugleitung erneuert. Lambdasonde war erst im verdacht. Beim Kopfwechsel steht u.a. Thermostate, Steuerkette, Spanner, Versteller, Ölstandsensor, Öldruckschalter, Nockenwellenversteller erneuert Ölsieb und Ölwanne gereinigt (Viel schlamm entfernt)
Ölleitung dürfte noch nicht gewechselt worden sein… da aber der Druck im Motor selber zu gering is, gehe ich jetzt mal nich von aus das es an der Leitung zum Turbo liegen sollte… hab aber nicht wircklich ahnung…
Der Meister meinte wenn der Druck im Motor zu gering ist, der Turbo als erstes abstirbt. Der Motor selber würde ohne genug Druck aber noch lange halten.
Im Ausgleichsbehälter ist alles sauber, sammeln kann sich dort aber auch nichts da er stendig leer ist, Wasser im Öl sollte keines sein weiß ich aber nicht…
Bau mal die Ölwanne ab, und schau dir das Ölsieb an … ich denke das wird zu sein und damit bricht dir auch der Öldruck ein ! Typisches 5W30 LongLife Problem …
Wirst wohl Motorschaden haben wenn ich deine Vorgeschichte so lese… Kopfdichtung geht bei dem Motor nicht einfach mal so kaputt, hab ich noch nie gehört!
Ölpumpe neu, Sieb sauber, neues Öl und Filter (davon gehe ich mal aus…)… bedeutet dass irgendwo der Öldruck nicht gehalten wird… also ein Leck/Riss oder zu viel Spiel an den Lagern… müsste man also Ölwanne ab und nachschauen und Ventildeckel auch…
Wie hoch ist der Öldruck denn im Leerlauf, bei 2000, 3000 rpm?
Was man noch versuchen könnte wäre eine richtige Motorölspülung, nicht dass nur etwas verstopft ist… Weil fraglich ist auch, woher der ganze Schlamm gekommen ist? War das Wasser/Öl Gemisch?
Austauschmotor holen und dort neue Steuerkette + NW-Versteller rein. Turbo muss ja wohl auch neu. Oder die Möhre verkaufen… wird dir aber kaum einer abkaufen ohne massig Wertverlust.
Öl wechsel wurde im Juni gemacht, und 18 Monate vorher…
Lager schaden sollte er keinen haben, zumiendest wurde im alten Öl keine Metallteile/Spähne gefunden…
Was im Schlamm war kann ich leider nicht sagen, er soll auf jeden fall schon Teer ähnlich gewessen sein. kommt woll von Kurzstrecken.
Zum Druck wurde gesagt das er im Leerlauf zu gering ist und unter last weiter abfällt, wieviel Bar es jeweils waren weiß ich nicht mehr. Die Anzeige geht aber ab ca. 1500 Umdrehungen an und geht manchmal unter 1500 Umdrehungen wieder aus, darüber bleibt sie immer an. Vor dem Kopfwechsel war die Meldung für nur 10 min. nach Kaltstart an.
Motor und die anderen sachen lohnen sich glaub ich nicht mehr zu erneuern… Spielte mit dem gedanken nen neuen gebrauchten Turbo einbauen zu lassen und dickeres Öl zu nehmen damit der Turbo nich wieder nur 1 Jahr hällt…
Wäre nur eine Verschlimmbesserung… dickeres Öl kommt im Winter erstrecht nicht zum Turbo, da stirbt er dir auch…
Zumal auch irgendwann der Motor einfach tot ist wenn nicht genügend Öldruck da ist.
Öldruck im Leerlauf zu gering und bei höherer Drehzahl fällt er ab? Ergibt irgendwie keinen Sinn, er sollte ja steigen mit höherer Drehzahl.
Aber der Antrieb der Pumpe ist auch ok? Kette i.O.? Spanner i.O.? Ritzel auch?
Kannst es versuchen mit 10Wxx oder xxW50 oder xxW60 aber Dauerlösung ist das keine, wurde ja schon gesagt.
So sagte es der Meister damals mit dem Öldruck…sollte aber passen da die Warnleuchte erst ab 1500 Umdrehungen an geht… Spanner, Kette und Pumpe sind ja neu, Ritzel weiß ich nicht…
Sollte der Motor noch ein paar jährchen halten… kann man die Öldruck warnanzeige ausschalten um durch den Tüv zu kommen?
Keine Ahnung ob man einfach den Öldruckschalter abziehen bzw. kurzschließen kann. Oder ob das Signal evtl. auf Plausibilität überwacht wird.
Ganz so "dumm" sind die Steuergeräte nicht mehr.
Einfach versuchen, das sollte ja kein Problem sein.
Fals es noch jemanden Interesiert, der Jahrelange Wasserverlust kam durch einen defekten Ladeluftkühler und der Öldruck verlust kam entweder da durch das die alte Ölpumpe schon beim einbau defekt war, oder daran das Audi an der stelle wo die Pumpe angeschraubt wird etwas am Metall rumgeschliffen hatt weshalb an dieser verbindungs stelle blasen raus kamen als man luft in die Pumpe geblassen hatte.
Die Anzeige für den Druck hätte man ausschalten können wenn man nen Kabel auf Masse legen würde wenn ich das richtig verstanden habe…
Ach ja, mein Beifahrersitz lässt sich nun auch wieder verschieben, da war die Easy Entry Funktion defekt, also ein kleines Plastikteil, konnte ich aber selber wechseln. Auch das Anschnall piepen ist weg, hab etwas in den Aufnehmer geblassen und weg war diese Piepen,war wohl etwas staub drin.