[8P] Öl, Öl, Öl

Hallo, A3-Freunde!

Seit eineinhalb Wochen bin ich sehr zufriedener Fahrer eines A3 TDI 2.0 von Frühjahr 2009 (125 kW/ 96500 km/ letzter Ölwechsel 95200 km). Verwendet wurde das bekannte ("Volkswagen recommended") Castrol SLX Professional Powerflow VW Longlife III 5W-30.

Nun habe ich hier in teils prähistorischen ^^ Threads (s.u.).herausgelesen, dass 5W-30 ok, aber 0W-40 ggf. besser für die Langlebigkeit des Motors sein könnte - Stichwort Kaltstart. Falsch verstanden oder sind's die € wert? Habe mir mal nen Liter von dem Castrol geordert, aber vielleicht lohnt ein Tausch beim nächsten Wechsel!?

http://www.a3-freunde.de/forum/t147372/8P-Audi-S3-welches-Motoroel.html#1437790
http://www.a3-freunde.de/forum/t130164/8P-Welches-OeL-fuer-den-A3-2-0-TDI.html#1289691
http://www.a3-freunde.de/forum/t372/Verschiedene-Oelsorten-in-der-Werkstatt.html

Danke Euch + cheers
surflux

Vollkommen richtig. Bei YouTube gibt Videos wo verschiedene Öle bei minusgraden gezeigt werden. Musst dir mal anschauen. Alles über 5w ist bei -20grad dick wie Sirup.
Im Winter reicht auch 0w30.Im Sommer besser 40er.
Ich fahre im Winter 0w30 und im Sommer 5w40. Aber immer nur das billigste öl . Habe jetzt 530tkm ohne Probleme.

Da er aber einen Dieselpartikelfilter hat, sollte er schon ein Motoröl fahren mit weniger Aschegehalt… sonst setzt es mit der Zeit den Filter übermäßig zu…
Wenn du nach der VW Norm 507.00 gehst… gibt es nur das 5W30.
Es gibt aber auch noch andere aschearme Öle…
Sollte dann ein Öl nach ACEA C… sein… ein C1 wäre super, hat aber leider sehr niedrigen HTHS Wert… nicht so gut für Motor… ein C2 hat einen höheren HTHS… aber auch mehr Anteile die den DPF zusetzen könnten… ein C3 hat einen guten HTHS… dafür aber auch die meisten Anteile an Asche usw… muss man sich also entscheiden.

Siehe Wikipedia zu den Ölnormen… Motoröl – Wikipedia

Wie man sieht… ein 0W MUSS nicht sein, ist kein Fehler, aber kein Muss.

Ich würde einfach ein günstiges Longlife Öl fahren und alle 15tkm wechseln wegen Ölverdünnung usw… oder auf ein C2/C3 wechseln.
Beim Benziner ist das eben einfacher, da muss man nicht auf den DPF achten.

Dpf wusste ich nicht. Hab keinen.
Ich hab mich noch nie an meine 505.01 Norm gehalten oder auf HTHS (was auch immer das sein soll) geachtet. 5L für 15€, läuft bei mir.

Der ASZ ist auch annähernd unzerstörbar… ein einfach guter robuster Motor. Der läuft fast sogar ohne Öl :smiley:

Ein 2009er Common Rail mit DPF usw… ist schon etwas anderes :slight_smile:

Ich habe es nur aus technischer Sicht erklärt, mehr nicht

Jodi liegt schon richtig. Wobei :wink: das 0W-30 von z.B. Shell (AV-L) hat auch 507 und nicht nur 502. 5W-30 ist also seit eingier Zeit nicht die einzige zugelassene Lösung, wenn Diesel + DPF.

Zwischen einem 5W-30 und aktuellen 0W-40 tut sich KALT nicht wirklich viel. Erst bei unter -15° fängt es an. Falls du solche Temperaturen nicht über 1-2 Wochen erwartest, ist das nicht relevant.

Wenn man beim Diesel + DPF nie mehr über Öl grübeln will:

  • Bei z.B. autoteilemeile für ~34€ 5L Mobil1 ESP Formula 5W-30 ordern
  • 1 Dose MotorProtect (LiquiMoly) besorgen

Bei 2 Wechseln jeweils eine HALBE Dose von MotorProtect dazu kippen. Bei den folgenden 2, weglassen.
Eine Dose auf 4 Ölwechsel also. Wenn man das Longlife kurz vor 20Tkm wechselt (was spätestens dann eh sinnvoll ist), reicht die Dose also für ~68Tkm.
Die Zusatzkosten halten sich m.M.n. also in Grenzen.

Ob man für das Öl selbst soviel bezahlen möchte ist eine andere Sache. Ich selbst war nie so einer der sich ein ganzes Jahr immer kurz beim Anlassen freut, weil er für 5L Motoröl 2 Zigarettenschachtel weniger bezahlte als viele andere.

Viel richtig macht man auch, wenn man kein Castrol SLX nutzt…