mein A3 (Bj 2006, 150 PS, 160.000 KM) steht im Moment bei Audi. Folgendes Problem gibt es:
Während der Fahrt hat ein paar Mal kurz die rote Öldrucklampe geleuchtet. Daraufhin sind wir zu Audi. Dort konnte man nichts finden, hat dann für 580 Euro das Öl gewechselt und das Ölsieb. Nachdem dies passiert ist, wurde uns gesagt, der Motor würde im hohen Drehzahlbereich ein bisschen klappern, dass müsste kontrolliert werden. Ok, haben ja gesagt.
Jetzt kam die Info, man findet nichts richtiges, man weiss nicht wo es herkommt. Sie würden vorschlagen den Nockenwellenversteller (1.000 Euro) zu tauschen und dann schauen ob das Klappern weg ist. Wenn es dann immer noch da wäre müsste der Zylinderkopf (2.500 Euro) getauscht werden.
Jetzt meine Frage, kann das sein, dass man bei Audi nicht sagen kann, wenn es ein Problem gibt, woran das liegt, bzw. erst das eine und evlt. dann das nächste tauschen muss? Sollte ich das in einer anderen Werkstatt nachprüfen lassen? Kann man mit dem Auto noch fahren?
Danke für HIlfe, bzw. Informationen.
Wie lange bist du mit der roten Warnlampe gefahren?
Die rote Ölkanne bedeutet kein bzw. zu niedriger Öldruck und in folge dessen eine mangelnde Schmierung der Bauteile.
Die rote Öl- Warnlampe hat drei - vier mal sporadisch, zwei mal geblinkt und dann wieder aufgehört zu leuchten, bzw. zu blinken. Wir sind dann noch ca. 80 Kilometer gefahren, da war aber nichts, dann sind wir zu Audi.
Ich habe mit freien Werkstätten sowohl fachlich, wie auch kostenmäßig schon sehr gute Erfahrungen gemacht.
Aus meiner Sicht auch in Deinem Fall empfehlenswert.
Hab ich jetzt auch gemacht, Auto bei Audi abgeholt und jetzt kommt es zur freien. Bevor Audi jetzt weiter im Blindflug duch den Motor geht und alles austauscht ohne zu wissen, ob es der Fehler (wenn er überhaupt existiert) ist.
Hallo nochmal, ich würde trotzdem gerne wissen, ob es üblich ist, bei einem Fehler (ob es ein Fehler ist, ist ja auch gar nicht so klar) gleich im Blindflug durch den Motor zu gehen und einfach mal nach und nach Sachen auszutauschen. Kann man bei Audo wirklich nicht sagen, ob der Nockenwellenversteller defekt ist oder nicht oder ob der Zylinderkopf defekt ist oder nicht. Und ist es dann übliche Praxis, so zu handeln? Also der Meister hört bei der Fahrt ein leichts Klappern im sehr hohen Drehzahlbereich, will dann den Nockenwellenversteller austauschen für 1000 Euro, sagt aber gleich dazu, er weiss nicht, ob hier der Fehler liegt. Will dann danach den Zylinderkopf tauschen für 2.500 Euro, sagt aber auch, auch hier könnte er nicht definitiv sagen, ob es der Fehler ist.