[8P] Nockenwellen G40 / G28 Motordrehzahlfehler

Hallo zusammen,

ich bin wiedermal auf einige von euch angewiesen die bereits leider die selbe Erfahrungen gemacht haben,
bei meinem A3 8P habe ich derzeit einen neuen Fehler. Das starten dauert deutlich länger als Normal und Fehlerspeicher gibt folgendes aus.

Ich habe bereits geschaut, jedoch ist mir nicht ganz klar wo sich der Geber G28 befindet?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Vielen Dank

Lg Nick

Adresse 01: Motorelektronik (CDA) Labeldatei:
Teilenummer SW: 8P7 907 115 L HW: 8P0 907 115 Q
Bauteil: 1.8l R4/4V TFSI 0030
Revision: AAH03— Seriennummer:
Codierung: 0103000C98070160
Betriebsnr.
VCID:

[quote]
2 Fehlercodes gefunden:
000017 - Bank 1; Nockenwellenspätverstellung
P0011 - 000 - Soll nicht erreicht - Sporadisch
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 00100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 71124 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.01.28
Zeit: 17:11:09

         Freeze Frame:
                Drehzahl: 759 /min
                Last: 14.5 %
                Geschwindigkeit: 34.0 km/h
                Temperatur: 29.0°C
                Temperatur: 6.0°C
                Druck: 940.0 mbar
                Spannung: 14.224 V

000022 - Bank 1; Nockenwellenpos. (G40) / Kurbelwellenpos.sensor (G28)
P0016 - 000 - falsche Zuordnung - Warnleuchte EIN
Freeze Frame:
Fehlerstatus: 11100000
Fehlerpriorität: 0
Fehlerhäufigkeit: 1
Verlernzähler: 255
Kilometerstand: 71132 km
Zeitangabe: 0
Datum: 2014.01.28
Zeit: 17:23:27

         Freeze Frame:
                Drehzahl: 745 /min
                Last: 12.9 %
                Geschwindigkeit: 29.0 km/h
                Temperatur: 82.0°C
                Temperatur: 6.0°C
                Druck: 940.0 mbar
                Spannung: 14.224 V

[/quote]

So wie es aussieht passen deine Steuerzeiten nicht mehr !

Hi,

ich habe diese Antwort bereits bei anderen Beiträgen gesehen, jedoch handelte es sich bei den Steuerzeiten nur wirklich dann um diesen Fehler wenn auch das Verhalten während des Fahrens eingetreten ist. Hier bei mir ist lediglich der Start problematisch…, kann es sein das es mit dem Sensortausch G28 bereits getan ist?
Hat jemand eine Teilenummer bzw. genaue Informationen?

Also ich sag mal so! Das der g28 Defekt ist ist der unwahrscheinlich! Das habe ich bei den Motoren noch nie gehabt ! Prüf die Steuerzeiten ! Dann weißt du es genau ! Nur weil die Steuerzeiten nicht passen heißt es nicht gleich das der Wagen nicht läuft !
MfG Fabian

falls noch nicht nicht durchgeführt, frag mal beim freundlichen nach ob für dein auto eine werksaktion offen ist, wobei die kettenspanner getauscht werden, da die (T)FSI motoren gerne zu kettenweitung(längung) neigen und dadurch dann auch die steuerzeiten nicht mehr stimmen
die aktion gibts meines wissens für die 1.8 und 2.0TFSI motoren, gibt aber genug lesestoff dazu im netz

Hallo Fabian,

danke für die rasche Antwort und gleich Entschuldigung für die nächste Frage. Die Steuerzeiten kann ich doch wieder nur mit Spezialwerkzeug überprüfen, mit wieviel Kosten kann ich da beim freundlichen rechnen? Der Freundliche bei uns hat einen extrem schlechten Ruf…

Viele Grüße

Ich schaue morgen mal nach :slight_smile: und sage dir dann Bescheid ! Spezial Werkzeug brauchst du auf jedenfall!
MfG Fabian

Gibt es Neuigkeiten?

Laut Rep.leitfaden musst du den oberen Deckel (Plastikdeckel) abbauen und die Kurbelwelle drehen, bis die 2 Markierungen an den Kettenrädern der NW fast oben stehen. Den genauen OT von Zylinder 1 soll man durch eine Messuhr ermitteln, die anstatt der Zündkerze eingeschraubt wird.
Aber es gibt auch eine Markierung an der Riemenscheibe der KW und der unteren Steuerkettenabdeckung. Mit gutem Augenmaß reicht wohl auch ein Schraubendreher der auf dem Kolbenboden liegt. Nur in Drehrichtung drehen. (Uhrzeigersinn!)

Dann soll man mit einem Messschieber das Maß von der Markierung Einlass-NW bis zu einem Steg der oberen kleinen Laufschiene messen.
Sollwert: 61 - 64 mm

Wenn das passt, dann von Markierung Einlass-NW bis Markierung Auslass-NW messen, Sollwert 124 - 126 mm

"Ein Versatz von einem Zahn bedeutet eine Abweichung vom Sollwert von ca. 6 mm. Wird ein Versatz festgestellt, muss die Steuerkette neu aufgelegt werden."

Wenn wirklich ein Versatz schon da ist, muss aber logischerweise auch die Ursache, also der Spanner und am besten auch die Steuerkette ersetzt werden, das ist meine Meinung. Kettenräder sollten auch kontrolliert werden.
Vorher am besten ALLE Zündkerzen raus und mit Endoskop die Kolben anschauen ob nicht schon Ventilabdrücke da sind… Das wär Sch**** schlecht :frowning:

Riemenscheibe KW nicht ausbauen! Eine neue Dichtung für den oberen Deckel wäre dann auch ratsam. Für den Wechsel der Kette/Spanner brauchst du auf jeden Fall Spezialwerkzeug. Das ist recht aufwändig.

Nachtrag: Bevor ich mir die Arbeit mit Steuerzeiten mache, würde aber trotzdem erst die beiden Geber, also KW und NW Geber überprüfen (Kabelverbindung und Signal mal messen). Wenn die Steuerzeiten verstellt wären, würde der Motor ja nicht richtig laufen, besonders im Leerlauf, Leistungsverlust, Geräusche usw…

Hi Danke für den Report, Geber wurden beide getauscht jedoch ohne Erfolg, wenden uns jetzt direkt an Audi mit Kulanzantrag! Das Fahrzeug ist Scheckheftgepflegt und meherere Fachzeitschriften berichteten bereits über dieses Problem!

Steuerzeiten passen nicht ! Glaub mir :)Welche Werkstatt tauscht denn die Sensoren ???
Das geht garnicht ! :(((
MfG Fabian

Habe den selben Fehler, Steuerzeiten geprüft alles in Ordnung.

Wo lag der Fehler?

Welchen Fehler? Wie hast du die Steuerzeiten denn geprüft? …
Der Fehler "falsche Zuordnung" sagt ja schon dass es die Zuordnung OT Kurbelwelle zu OT Nockenwelle nicht mehr passt… das heißt es müssen die Steuerzeiten verstellt sein…
Habe auch den 1.8 TFSI und die Kette auch selbst schon gewechselt (auch auf Arbeit)… Würde jedem mit Baujahr VOR 2012 raten, nachzusehen, ob bereits die neue Bauart Kettenspanner und Kette verbaut ist. Falls nicht, wechseln lassen! Besonders bei Motoren von 2008 bis 2010 springen die Ketten irgendwann über… sobald es ein Zahn ist, kommt o.g. Fehler… werden es dann 2 Zähne oder 3 oder mehr… irgendwann knallt es dann eben und dann wars das :wink:

Bilder siehe mein Album. A3 MJ 2009, Fahrzeug und Motor gebaut Mitte 2008, Motorcode CDAA.