[8P] Neuer Motor

Servus liebe A3 Freunde:)

Ich wollte mal fragen, ihr mir helfen könnt ?

Ich hab nen 2.0 TDI 140ps BKD Motor drin.
Der muss ausgetauscht werden…
Nun wöllte ich gleich den 2.0 TDI MIT 170ps reinhauen und den gleich chippen… Muss ich da was beachten ? Oder passt der nicht ohne Probleme rein ?
Könntet ihr mir helfen ?:slight_smile:

Der 170 PS Motor ist noch viel schlechter konstruiert, als die Ruine, die du jetzt drin hast. Die 170 PS Variante wird irgendwann undicht, also er wird Kraftstoff und/ oder Kühlwasser ins Öl drücken. Du wirst steigenden Ölstand haben, die PD Elemente verkoken, wenn der BMN den DPF regeneriert, läuft er unruhig, du wirst es also merken, wenn er regeneriert.

Die 170 PSer nehmen nicht mal die Exporteure gern, um sie ins Ausland zu verschleudern. Die Preise für Fahrzeuge mit diesem Motor sind im Keller, jeder Schrauber, der ansatzweise etwas von Motorentechnik versteht, wird dir abraten, so ein Ding zu kaufen und zu verbauen.

Hole dir einen anständigen 8 Ventiler mit einer Bosch Einspritzung, der ist rubust und zuverlässig. Den 170 PS Mist von Siemens braucht kein Mensch.

Vielen Dank für deine gute Info :slight_smile:
Könntest du mir ein Beispielsmotor zeigen ?
Also ein Link bei eBay zB ? :slight_smile: Dann würde ich mir so ein gebrauchten neuen Motor kaufen :slight_smile:

Naja so schlecht ist der 170 PS Motor nicht ! Und ja ,Ahnung habe ich davon ein wenig denke ich :old: allein der 16v Kopf macht nicht so viel Probleme wie der 8v Kopf ! Die Konstruktion ist ganz anders!:). Viele im Forum fahren die 16v tdi Motoren und sind damit sehr zufrieden ! Also bitte Rede den Motor nicht so schlecht !! Meine Erfahrung mit dem Motor sind eigentlich nur gute :up:
Mit freundlichen Grüßen Fabian :slight_smile:

Naja, mit "wenig Ahnung" zu prahlen und dann noch zu sagen, dass ein 16 V Kopf nicht so viele Probleme macht, wie ein 8V Kopf, ist eigentlich ein Widerspruch an sich.

Generell sind 8 V Köpfe mit einer Dichtung zum PD Element abgedichtet. Es kann also bei einem 8V Kopf sich niemals ein Element in den Kopf einhämmern, weil einfach eine Kupferdichtung dazwischen ist. Die könnte man auch ersetzen, wenn diese wirklich mal im Eimer ist.

Beim 16 V Kopf ist gar keine Dichtung verbaut, also weder beim 140 PS 16 V noch beim 170PS, der ja immer ein 16 V ist.

Natürlich ist die Konstruktion anders, aber eben anders beschissen. JEDER 16 V TDI ist eine Fehlkonstruktion. Kaum ein 16 V TDI knackt die 300.000km ohne Probleme, 400.000km sind utopisch bzw. sind es nahezu Einzelfälle.

8V sind noch die guten Motoren, welche Weiterentwicklungen aus der Golf 3, Golf4 Generation waren, also die 1.9 Unzerstörbarkeitsmotoren, welche auch bei entsprechender Pflege 600.000 oder 800.000km halten.

Für einen 16 V TDI ist die Laufleistung denfinitiv unmöglich.

Hinzu kommt noch, dass beim 170Ps die PPD Elemente sehr viel anfälliger sind. Piezo Elemente verschleißen. Sind sie, bzw. ist ein Element verschlissen, geht die Lampe im Tacho an und der Motor geht aus.

Ein 8V TDI hat Bosch Elemente mit Magnetventilen, die gehen eigentlich nie kaputt. Natürlich kann auch mal ein Element abrauchen, aber man kann damit noch bis zum nächsten Parklatz auf der Autobahn fahren. Da geht der Karren eben nicht von jetzt auf gleich aus.

Verschleiß tritt natürlich auch ein herkömmlichen PD Elementen auf, aber das Verkokungsproblem betrifft hauptsächlich PPD Elemente, bzw macht sich dort extrem bemerkbar.

Ich kann nur empfehlen, lass an deinem 16 V TDI mal eine Ölanalyse machen… und dann schauen wir mal, ob du deinen 170 PS immer noch so magst.

Meine klare Empfehlung ist der BMM Motor. Den habe ich selber vor anderthalb Jahren verbaut:
http://www.a3-freunde.de/forum/t140276/8P-Nie-wieder-einen-2-0TDI-16V.html

Alles andere wäre Zeitverschwendung. Du hättest mit einer 170PS Schleuder nur Probleme.

Na wenn du meinst ! Ich merke schon ! Da hat einer richtig Ahnung ! Aber gut jeder sieht das anders :yes:
Meine Frau hat mit ihrem 170 bzw 210 PS Motor schon 236.000km runter ! Ohne Probleme ! Aber Hey jeder sieht das anders ! Die Krankheiten vom 8v muss ich Dir wohl nicht sagen wie Nockenwellen Hydros und Co … Aber auch der 16v hat Probleme keine Frage ! Aber den 8v als bester Motor zu sehen finde ich falsch ! Das ist meine Meinung !
Gruß Fabian

Hör doch auf, so einen Mist zu verbreiten. Wenn ein / mein TDI Probleme mit Hydrostößeln hätte oder es generell ein Problem wäre, dann würde sich das rumsprechen. (Gerissene 16 V Köpfe haben sich ja auch rumgesprochen.) Und wenn, dann kauft man sich die Teile für rund 250 Euro und baut sie ein und kann für kleines Geld weiterfahren.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40&_trksid=p2050601.m570.l1313.TR0.TRC0.H0.Xbmm+hydrostößel.TRS0&_nkw=bmm+hydrostößel&_sacat=0

Lass doch mal eine Ölanalyse machen und schau doch mal nach, wie viel Kraftstoff und wie viel Kühlwasser du im Motoröl hast… und du bekommst direkt mitgeteilt, ob der Metallabrieb bei deinen 236.000km noch im normalen Bereich liegt.

:happy:

Ich könnte dir nächste Woche mal eine Ölanalyse von einem bei VW Checkheft-gepflegten Passat 2.0 TDI 16V mit 170 PS vorlegen… Laufleistung knapp unter 200.000… auch das Auto lief offensichtlich problemlos, wurde aber nach einer Ölanalyse schnellstmöglich verkauft. Und genau da bekommt man mit, dass die 170er nicht mal die Exporteure haben wollen.

Bei dir steht im Profil, dass du bei VW als Servicetechniker arbeitest. Dann solltest du wissen, dass die PPDs anfälliger sind, als PDs. Das Verkokungsproblem sollte bekannt sein, die schlechter abgestimmte Regeneration des DPF beim 170 PS solltest du auch schon gespürt haben… beim 140PS, also beim 8 Ventiler merkt man überhaupt nicht, wann er regeneriert!
Die Problematik mit eingeschlagenen Elementen tritt auch nur beim 16 V auf und lässt sich nur beheben, wenn man den Kopf zum Preis von mindestens 1000 Euro ersetzt.

Manchmal braucht man sich nicht zu wundern, wenn über VW/ Audi Werkstätten und geleisteter Quailtät der Arbeit oder generell Haltbarkeit von Fahrzeugen, Motoren und Getriebe in den letzten Jahren schimpfen muss oder gemeckert wird… Wenn selbst VW Techniker von Motorentechnik keine Ahnung haben und die größten Drecksmotoren in den Himmel loben.

Natürlich ist es toll, wenn dein Fahrzeug "schon" 236.000km gehalten hat. Alte Postgolfs haben 500.000km, 600.000 oder 800.000km gehalten, das war eine Selbstverständlichkeit, weil man das vorausgesetzt hat und weil es Qualtiät gab.

Das Einzige, was Ihr heutzutage noch in einer Werkstatt wirklich könnt, ist das Diagnosegrät anstecken und euch von der Ecu sagen lassen, was dem Auto fehlt. Dann schaut ihr in Reparaturleitfäden und arbeitet Schema F ab.

Was dann mit Ingenieurleistung aus der Entwicklungsabteilung herauskommt, ist eine Laufleistung von 200.000km bis 300.000km… dann ist heutzutage Sense.

Ja du du hast recht "lach" sorry das ich was gesagt habe:)))
Ich habe keine Ahnung ich vergaß 😂:))
Schönen Abend noch !

Ja, du hast bisher 8 Themen im Forum verfasst/ eröffnet. Dann steht in deinem Profil, dass du als Servicetechniker bei VW/ Audi arbeitest.

Jetzt die Frage:

Vier deiner acht eröffneten Themen hier im Forum sind ein Armutszeugnis für jemanden, der beruflich mit der Materie täglich arbeitet. :tooth:

Ist da dein Tester auf Arbeit kaputt gewesen oder waren die Reparaturleitfäden nicht auffindbar?

Um nochmal zum Thema zurück zu kommen:

Ein Motorumbau von Steinzeittechnik BKD auf einen moderneren Motor macht Arbeit und kostet Geld und lohnt sich finanziell nicht wirklich.

Wenn man also einen gut gemeinten Rat geben will, kann man eben keinen 16 V empfehlen. Niemals, weil die 8 V viel robuster (und zuverlässiger) sind. Der Umbauaufwand ist sicherlich gleich, dennoch, wenn es haltbar sein soll muss man überlegen und man sollte Ratschläge, die man von Leuten bekommt, die einen Umbau schon gemacht haben, nicht unter den Tisch kehren.

Letztendlich kann ich aus den 140 PS beim 8 Ventiler auch haltbare 180 PS und 400Nm holen. Und bin trotzdem auf der sicheren Seite.

Junge !!! Du hast keine Ahnung :))) aber alles gut ! Ich muss dir nicht beweisen was ich kann und die Themen haben schon sind gemacht ! Und wurden alle aufgelöst du Schlumpf ! Naja ich halte mich jetzt hier raus ! Beleidigungen von so einem wie DU habe ich nicht nötig !wenn du Stress willst gehe in einen anderen Forum ! ! Für so eine Scheisse bin ich zu alt :))) naja egal ! Du hast recht ! Und ich habe keine Ahnung :)))
Passt schon …

Wo habe ich dich beleidigt? Ich habe deine nur Fachkompetenz in Frage gestellt.

Ja bin halt blöd :dafuer:
Und du hast recht… :))

Naja… dem ist nichts hinzuzufügen.

Guten Tag, ich möchte mal meinen Senf dazugeben.

@mgor , ich voll und ganz deiner Meinung.

Ich selber habe den 170 ps gefahren und habe ihn nach 3 monaten wieder bei mobile reingestellt, jedes mal als ich im auto saß, habe ich gehofft, dass mir die dichtung nicht um die Ohren fliegt.

Jetzt habe ich einen 1.9 tdi bj 12/2003 Motorcode: BKC ----- Das teil kann ich jedem weiter empfehlen. Zwar nur 105ps, aber dafür eine ewige/lange haltbarkeit.

Habe Ihn jetzt letztes Wochenende gechipt (179000 km gelaufen) bei einem Bekannten, der mal bei ABT gearbeitet hat (er macht das nur so nebenbei)

Nun habe ich Ihn jetzt mit ca. 145 PS und ca. 340 NM (gefühlt aber mehr), auf dem leistungsprüfstand war ich aber noch nicht. (Ist mir auch egal, hauptsache spaß)

Jedenfalls hatte ich ein fettes Grinsen bei der ersten fahrt nachdem chipen und habe vor freunde mein auto fast zu fahrenden scheißhaus verwandelt. :slight_smile:

@Manuel1990 kauf dir lieber den 1.9 tdi, es seidem du hast zuhause einen goldesel. :smiley:

@mgor scheint so, dass du dich auskennst, hast du schonmal gehört von einem größeren turbo für den 1.9 tdi? Nach der ausbildung möchte ich ihn versuchen auf ca 180ps zu bekommen. Wie sieht es dann mit der haltbarkeit aus? PS Kupplung wird danach sowie getauscht und gewünscht wäre das getriebe des 170ps BMN, passt das getriebe rein? Was meinst du?

Schöne Grüße