Hallo Leute ich habe mir mal vor einiger Zeit gedanken gemacht weil wie bei vielen anderen die einen A3 aus jungen Jahren fahren (MJ04 und auch MJ06) die Nebelscheinwerfer von innen beschlagen (Bild 1). Sieht nicht nur Unschön aus sondern schränkt auch die Funktionen ein. (zb: Ständig defekte Birnen) Natürlich kann man auch zum Freundlichen gehen und sich für 240 Euro zwei Neue kaufen oder man hat Glück und hat noch Garantie auf den Wagen. Wenn das nicht zutrifft und euch das Geld zu schade ist der kann mit der Anleitung abhilfe schaffen. Die Nebelscheinwerfer wurden ungefähr anfang 2006 überarbeitet und erhilten eine zweite Entlüftung und eine neue Dichtung, somit waren diese dann dicht und beschlugen nicht mehr.
Vor zwei Wochen nahm ich mir meine Nebler vor und baute sie aus, ganz einfach, jeweils 3 Torxschrauben lösen und vorher noch die Abdeckung entfernen. Zum öffnen einfach die Drei Haltenasen am Gehäuse lösen und ihr habt zwei Teile. Ich habe die Leuchtmittel heraus genommen und sie erstmal auf die Heizung gelegt zum trocknen. Als ich mir die Deckel mit der Dichtung angeschaut habe ist mir gleich aufgefallen das es eine undichte Stelle bei beiden gab, man sah deutlich Spuren von getrocknetem Wasser sowie auf der Verstellschraube im inneren Rost. Die vorhanden Dichtung war ursprünglich eine Gerade und wurde an den Zwei enden miteinander verbunden (Bild2). Das aber sehr schlecht und genau an der Stelle ist Wasser reingekommen. Ich habe erstmal alles auseinandergenommen, Gummidichtung rausgehebelt und alles gereinigt. Dann habe ich den Gummiring gedreht weil die andere Seite wie neu aussah und somit auch besser abdichtet. Das alleine würde aber nicht reichen. Ich bin in den KFZ Zubehörhandel gegangen und habe mir eine flasche Petec Nahtdichtung gekauft. Ein flüssiger Stoff der nicht ganz aushärtet und gut abdichtet. Er lässt sich sehr gut verarbeiten und ist sehr elastisch und auch für den KFZ bereich entwickelt worden. Ich habe erst dort den Dichtstoff in die Abdeckschale dort wo der Gummi war reingefüllt, ringsherum und dann den Originalen Gummi wieder reingesteckt so das die ehemalige Seite die undicht war nach unten zeigt. Jetzt habe ich oben auf den Gummi noch mal ringsrum Dichtstoff gegeben und den Deckel wieder zusammengesetzt. Vorher habe ich alle Leuchtmittel erneuert und Natürlich trocken gelegt. Bei der Gelegenheit hab ich die Scheinwerfergläser angeschliffen und mit Klarlack überlackiert weil sie doch schon einige kleine Steinschläge hatten. Dann habe ich das ganze noch trocknen lassen, mindestens 4 Stunden und dann wieder ans Auto geschraubt und bis jetzt trotz des ganzen Regens hier ist alles Dicht geblieben Sicher fragt ihr euch was passiert wenn ich wieder die Lampe wechseln muss, bekomme ich das ganze wieder auseinander ?! Ich kann soviel sagen ja man bekommt es wieder auseinander nur muss das eventuell neu abgedichtet werden und wenn es schwer auseinander geht könnt ihr den Scheinwerfer eine halbe stunde bei 50 Grad in den Backofen geben und dann habt ihr ihn wieder auf. Deswegen sollte bei der Gelegenheit schon neue und Ordentliche H7 Lampen eingebaut werden. So nun viel spaß beim Nachmachen oder wenn ihr Kritik oder noch Fragen habt immer raus damit.
Liebe grüße Freibergbernd