[8P] Nachgerüstetes Tagfahrlicht - Dimmen/Ausstellen?

Hallo,

der Vorbesitzer meines Audi A3 8PA hat dieses Tagfahrlicht verbaut (siehe Bild).

Jetzt haben mich schon einige angesprochen, dass das Licht gedimmt werden sollte wenn das Abblendlicht an ist ansonsten ist es nicht erlaubt, man kommt nich durch den TÜV, hat Probleme bei einer Allgemeinen Verkehrskontrolle, wird bei einem Unfall schuldig etc etc…

Letzten Donnerstag hat der Wagen aber noch TÜV bekommen…

Jetzt habe ich schon manches mal gelesen dass die nicht dimmen müssen wenn die unter einer bestimmten Bauhöhe verbaut sind, scheint irgendwie eine geteilte Meinung zu sein…

Was ist jetzt zulässig? Die Leisten sind auf Höhe der Nebelscheinwerfer wie auf dem Bild zu sehen.

Danke für eure Hilfe!

Gruß LZW

Servus!

Ja, die gesetzlichen Bestimmungen lauten so, dass das Tagfahrlicht mit der Zündung leuchten muss und ausgehen oder dimmen muss, wenn das Standlicht leuchtet.
Du bräuchtest demzufolge also ein Modul, welches das regelt (oder geht das auch über VCDS-Codierung? Bin mit dem Technischen beim 8P nicht so drin)

Gruß Lukas!

Hallo!
Danke für die Antwort.

Woher bekomme ich raus ob es codierbar ist etc? Will natürlich nach StVO fahren, sonst wird es bestimmt irgendwann teuer…

Gruß

Hallo nochmals,

ich habe gerade kurz Fotos vom Schaltkasten vorne und hinter dem Lichtschalter gemacht. Vielleicht kann jemand da was mit anfangen.
Für mich sieht es auch als hätte der Vorbesitzer nur gewollt, dass das Licht funktioniert. Sehe hinter dem Lichtschalter auch keine zusätzlichen Kabel, oder werden diese sowieso im Motorraum angeschlossen?

Laut Recherchen von mir muss ich irgendwo irgendein Relais zwischenklemmen, dass der Strom für die TFL auf 0 gesetzt wird sobald Strom für ABL oder SL geliefert wird, richtig ?

Danke u. Gruß

Also entweder du schaltest es so, dass die TFL abdimmen und dann als Standlicht funktionieren, was aber bedeutet, dass du deine Standlichtlampen im Scheinwerfer entfernen musst. Mehr als 2 Standlichter vorn darf man nämlich soweit ich weiß NICHT haben. Wenn die Standlichter raus sind, meldet dir aber wahrsch. das FIS einen Fehler.
Außerdem sieht das nachts irgendwie komisch aus, finde ich.

Oder du schaltest es so, dass sobald min. Standlicht an ist, das TFL komplett ausgeht. So würde ich es machen. Wenn für das Abschalten an den TFL keine Leitung vorhanden ist, muss man es über ein Öffner-/Wechsler-Relais schalten. Steuerstromkreis dann ans Standlicht.
Das würde auch bedeuten, dass beim Abblendlicht die TFL aus sind.

siehe auch Wikipedia:
http://de.wikipedia.org/wiki/Tagfahrlicht#Nachr.C3.BCstung_nach_R87.2FR48

Danke für deine Antwort.

Würde mich für das Relais entscheiden.Bin leider technisch eine 0.
Steuerstrom ans standlicht und das das Relais selbst quasi zwischen das Kabel was momentan bei mir im Schaltkasten liegt und Batterie mit TFL verbindet ? Wo find ich denn eine geeignete Stelle für Standlicht ohne irgendwas abzuisolieren? Und mein Standlicht geht ja glaube ich aus, wenn ich das Abblendlicht einschalte soweit ich weiß. Wuerde das Relais dann nicht wieder Strom durchschalten zum TFL und dieses wieder angehen?
Und zuletzt noch die Frage wo ich ein geeignetes Relaise finde…

Danke für die Hilfe!
Gruß

Also ich würde die Weihnachtsbaumbeleuchtung ausbauen,
passt total nicht zu deinem schönen Wagen… Aber das ist meine Meinung…
Wnn du die dann ausbaust kannste ja der Bekabelung folgen, dann triffst du schon irgendwann aufs relais / e.t.c

Gruß aus Holland

Wenn man die nachgerüsteten TFL ausbaut, könnte man die NSW zum TFL codieren, diese laufen dann wie es soll.Ist allerdings rechtlich nicht ganz astrein.

Hat dein Audi garkein TFL in den Scheinwerfern? Also nur Halogen-Scheinwerfer? Oder hast du das gemeint mit "Und mein Standlicht geht ja glaube ich aus, wenn ich das Abblendlicht einschalte soweit ich weiß"??? Standlicht MUSS leuchten wenn Abblendlicht an. TFL muss aus sein.

NSW würde ich nicht unbedingt als TFL nehmen, denke das merkt die Rennleitung am ehesten, wenn mitten am Tag die NSW leuchten. Aber vom Aufwand natürlich das Einfachste :slight_smile:

Relaisschaltung wäre dann wie folgt:
86: + Kabel von Standlicht (an einem der beiden Scheinw. abgreifen, wo genau kann ich dir raussuchen)
85: Masse (Batteriemasse oder von Massepunkt)
87/(30): + Kabel von der Sicherung vom TFL, natürlich NACH der Sicherung
87a: + Kabel welches zu den TFL führt

Damit geht das TFL aus sobald du das Standlicht einschaltest. Relais geht jedes handelsübliche, am besten wäre eins mit Freilaufdiode/Widerstand im Steuerstromkreis (man weiß ja nie). SOLLTE dann auch keinen Fehler im FIS ergeben, aber garantieren kann ich es dir leider nicht.

Abbauen möchte ich sie irgendwie auch nicht… Ich mag die Optik eigentlich… nur Nachts sehe ich halt aus wie ein Vollpaddel wenn die Leuchten…

Sind alle Relais in etwa gleich ?
@Josef : Deiner Schaltung nach hat das Relais 4 Kabel, richtig ? Sind die Nummern an jedem Relais genormt ?
mit 87(30) meinst du das Kabel batterie-sicherung-tfl , richtig ? Was is mit dem 87 a dann gemeint ?

ohoh hätte ich mal in Physik mehr aufgepasst :smiley:

Ja, muss eben nur ein Öffner- bzw. Wechslerrelais sein. Lezteres hat dann 5 Anschlüsse.
Die Klemmen sind genormt, ja.

Du musst das Kabel nach der Sicherung trennen und so anschließen:
Batterie Pluspol > Sicherung > Relais 87 > Relais 87a > TFL Pluskabel. Masse vom TFL bleibt wie sie ist.