[8P] Nach einer Woche und ca. 500KM: DSG defekt- Getriebeschaden

Laut schneller Suche kostet eine Mechatronik fürs 6 Gang DSG und 1.9 TDI BLS… 1161,44 € inkl. Steuer.
Da kommt noch Einbau dazu (ca. 2-3 Std.), Getriebeöl und das Softwareupdate… rechne also mit ca. 1500 Euro.

Min. 800-900 € kostet so eine Mechatronik eigentlich immer, ist eben das Herz von so einem DSG und da steht schon ne Menge Technik drin. Nur eben ein teurer Spaß, wenn es außerhalb der Gewährleistung kaputtgeht.

Overengineering. Das ist ein Auto und soll fahren. Man muss die Einheit einfach größer dimensionieren, damit die Lebenserwartung eines normalen Getriebes erfüllt wird, sprich 300 Tkm beim Benziner. In der jetzigen Ausführung ist es nur einfach Abzug. Ich werde nie DSG kaufen.

Hatten das bei unserem Oktavia auch durch, Mechatronikschaden. Leider kann dir das auch keine freie Werkstatt machen, da man die Gänge anlernen muss usw, was nur mit dem VW Tester geht.
Zum Glück ist ein Freund von mir Mechaniker bei VW…
Hab dann für die Mechatronik 15% weniger bezahlt, und kam mit Öl, Mechatronikeinheit und Geld für den Kumpel auf 1100€.
Hoffe nur die Kupplung kommt nie, da kostet das Set nicht wie beim Schaltwagen 150€ von Sachs, nee das Set kostet 400, mal 2x natürlich da Doppelkupplungsgetriebe. Und der Einbau ist extrem scheiße da man die Kupplungspakete genau einmessen muss, anstatt wie beim Schalter einfach einbauen und festschrauben.
DSG ist nur toll wenns läuft, wenn nicht ist es der letzte Dreck. Würde mir nie wieder eines kaufen!
Ich hab im Geschöft 4 VW Fahrer, 2x Golf, 2x Scirocco, und ausnahmslos ALLE hatten Mechatronikschäden!
2 hatten Glück und hatten noch Werksgarantie.
Für meinen 4 Jahre alten Octavia (voll Scheckheft bei Skoda) gabs 0,0000 Kulanz.
Pack trauriges.

Ich kann mich nicht beschweren. Habe das 6 Gang DSG drin und das läuft seit 2004 und 210000km. Ich würde es immer wieder nehmen.

Das 6-Gang ist auch das stabilere.

Moin,
habe auch das 6 Gang. Ich gehe davon aus, dass die Mechatronik wieder 115000 hält und ich da keine Probleme mehr mit habe, aber ich klopf jetzt mal auf Holz.
Vom fahren her würde ich das DSG nicht mehr missen wollen. Ich hoffe jetzt haelt es sich.

Gruß

Hallo zusammen,
aus aktuellem Anlass und um den Frust mal loszuwerden,

vor 1 Jahr wurde beim A3 noch in der Gewährleistung der Fehlercode ausgelesen, nachdem ich mehrfach gefährliche Situation auf der Landstraße hatte, und das 7-Gang DSG bei Schlupf ausgekuppelt hatte.
Fehlercode bekannt (fand ich schon erstaunlich, dass man dann nicht informiert wird->sicherheitsrelevant), Reperaturmaßnahme Getriebeöl austauschen. Selbstbeteilung 10%, ca 150Euro.
Mir wurde gesagt, es wurde das ganze Getriebe ausgetauscht, weil das einfacher sei…

Letzte Woche Sommerreifen und TÜV machen lassen. Komme nach 20km mit frischem TÜV um die Kurve zur Hofeinfahrt (kein Witz), Kraftschluss weg. ADAC, Abschleppen, direkt wieder zurück zum Audi-Händler. Mechatronik hatte einen Kurzschluss. Motor lief, Gänge kann man einlegen, aber der Kraftschluss wird nicht hergestellt. Fehlerursache unbekannt.
Mögliche Ursachen kann es laut freundlichem bei Elektronikteilen viele geben, vermutet wurden Metallspäne, kann ja aber eigentlich nicht sein, da vor einem Jahr Getriebeöl gewechselt wurde.
Übrigens gibt die Fahrzeughistorie nun nur noch einen Getriebeöltausch her, nicht wie damals mündlich gesagt, ein Austausch der DSG-Einheit.

Wie kann das sein, dass innerhalb von einem Jahr (ca.18TKm) 2-Mal das DSG defekt ist und das bei einem Km-Stand von 72T?
Motor 1.4 TFSI, Bj. 2008, also auch kein Leistungswunder und besonders starke Beanspruchung für das DSG!

Ich hatte damals dem im VW-Konzern "millionfach" verbauten DSG-Getriebe vertraut und habe nun nur Ärger damit, wie schon mehfach erwähnt auch sicherheitsrelevanten. Der Defekt wurde nach viel Aufstand und durch mein Engagement mit sauber ausgearbeiteter Argumentationskette nochmal auf Sonderkulanz geprüft (der freundliche hatte den Fehler im System auf Kulanz geprüft, 0% und ohne Begründung abgelehnt). Nun kommt mir der Händler und die Kundenbetreuung mit 70% entgegen. Sie zahlen 1.200, ich 600Euro.
Also, nur Mechatronik sind leider 1.800 Euro, nicht nur 1.500Euro.

Trotzdem sind 600 Eur für einen nicht ergründeten Defekt zu viel. Hier zahlt der Kunde für mangelnde Entwicklungsarbeit bei Audi. Ich habe auf das DSG gesetzt und nicht auf Wandler und wollte "Vorsprung durch Technik" eine Chance geben. Määäääää :wink:

Übrigens, der nächste sollte ein A6 Allroad quattro sein, wegen Familie und Schnee und Gelände und soooo…
VW-Konzern Adé!

Den 7 Gang DSG Mist kann man nicht kaufen. Das ursprüngliche Öl sammelt den Metallabrieb irgendwie und das verursacht einen Kurzschluss.

Weil der Fehler bekannt war, hat VW/ Audi eine "Rückrufaktion" ins Leben gerufen und hat das Drecks-Öl gegen ein Öl ausgetauscht, was den Metallabrieb nicht so bindet, dass es zu Kurzschlüssen kommen soll/ kann.

Das ist die Info, die ich aus meiner Werkstatt habe.

Wenn bei dir das Öl schon gewechselt worden ist, dann kann es eigentlich nicht mehr zu Kurzschluss gekommen sein… eigentlich. :confused:

Vielen Dank für die Antwort!

Die genauere Fehlermeldung war wohl, dass die Mechatronik Unterspannung hat, und das kann wohl nur vorkommen, wenn es vorher durch einen Kurzschluss zu einer Überspannung bzw. hohem Stromfluss zwischen 2 Kontakten gekommen ist, und die dadurch beschädigt wurden. Ich hoffe, ich habe das richtig nachvollzogen und wiedergegeben.

Preisfrage generell, was kann in einer abgeschlossenen Mechatronikeinheit (anscheinend aber mit Getriebeöl umspült odee zumindest in Kontakt) letztendlich zu einer Unterspannung führen?

Der Audi-Händler sieht sich zu keiner Aussage in der Lage, will die Kosten für einen Sachverständigen/ Gutachter auch nicht aufwenden und somit bleibt die Ursache im Dunkeln. Aber schön zahlen darf man dafür…!

Und wer sagt einem, dass es kein systematischer Fehler ist und diese anscheinend nicht mehr beherrschbare Elektronikgeschichte (weil Ursachenforschung wird schon gar nicht mehr angestrebt, weil teurer oder peinlicher, als 1800Euro für Ersatz auszugeben, natürlich unter großzügiger Kulanz, aber nur MIT Kundenbeteiligung) nicht in 15TKm wieder auftritt?

Ich kann dem DSG nicht mehr vertrauen und damit beispielsweise hunderte Kilometer in den Urlaub fahren, wenn ich nicht weiß, was der Fehler war und dass zumindest dieser behoben wurde. Kann ja selbst laut Freundlichem "irgendwas" gewesen sein und demnach auch wieder auftreten. Die Art von Technikverständnis entspricht nicht mehr meinem und damit hat sich's der VW-Konzern mit seinem DSG verspielt.

Vll. wird der nächste ja ein Asiate, die sollen doch ganz zuverlässig sein und bieten teilweise 5 Jahre Gewährleistung?!

Hallo nocheinmal,

habe jetzt ein anderes Problem .

Die Fahrertür lässt sich nicht mehr mit der Fernbedienung öffnen. Mit Schlüssel geht das ohne Probleme. Schließen tut das Schloss auch mit Fernbedienung, nur öffnen nicht. Es "klackt" auch beim drücken hinter der Fahrertür… Aber keine Wirkung!

Habe gelesen dass das viele Gründe haben kann, habe WD40 ins Schloss eingesprüht, vll ist irgendein Bolzen hängen geblieben o.Ä., werde erstmal abwarten. Dann informiere ich in 2 Wochen wieder den Händler … Ich hoffe das ich das nicht nochmal 100 KM gen Norden bringen muss damit er die Chance hat zu reparieren, sondern gleich sagt fahr zu Audi vor Ort… oder es halt durch WD40 gelöst wird :slight_smile:

Gruß

Ist wohl das Türschloß defekt. Nicht der schließzylinder, sondern die Einheit mit dem Mikroschalter drin. Altbkannter VW/Audi-Schrott.
Tausch geht eigentlich sehr einfach selbst zu machen.
Schicke dir PM.

Hallo CeBaer,
erst einmal vielen dank für dein Bemühen !
Leider habe ich mehr als 2 linke Hände , würde die Anleitung dennoch ausprobieren, wenn da nicht noch meine Gewährleistung wäre.
Ich denke, dass ich demnächst mit dem Händler Kontakt aufnehme, aber gut, dass ich schon einmal weiß , was den Fehler wohl auslöst.

Weiß jemand was so ein neues Türschloss kostet ? Wenn ich das über die "car-garantie" laufen lasse, muss ich ja 60% Materialpreis bezahlen, weil Neuteile verbaut werden. Der Händler dürfte ja gebrauchte Teile die gleichwertig sind einbauen, wenn ich nur minimal dazu zählen muss, will ich da auch nicht meckern…

Gruß LZW

So um €135 hatte ich bezahlt mit Nachlass. Nur Material.

Gebrauchtteil würde ich nicht empfehlen. Gerade das Türschloß/Mikroschalter geht gerne kaputt. Seit Jahren eine Schwachstelle, die VW/Audi wohl deshalb nicht behebt, weil es sich damit besonders gut verdienen läßt.

Super, danke.
Werde den Händler dann wohl im laufe der nächsten Zeit anrufen und ihm sagen dass es wsl. das Türschloss mit Mikroschalter ist und ungefährer Kostenpunkt. Vielleicht zeigt er sich ja immer noch so kulant und übernimmt meinen Teil der Garantie…

Achja: In ganz seltenen Fällen geht die Tür manchmal sogar mit Funk auf !
Gruß lzw

Ich melde mich mal wieder zurück !
Das Türschloss wird demnächst ausgewechselt. Da ich nicht extra 120 km hin , Auto abstellen 120km zurück und wieder 120 hin und zurück um es wieder abzuholen fahren möchte habe ich mich dazu entschieden mit 60% Mat.beteiligung reparieren zu lassen.
Ärgerlich, aber meine Beteiligung jst laut Kostenvoranschlag ca. 90 Euro und mein Haendler will prüfen was er dabei geben kann.
Ich habe dummerweise beim Kauf eine Seite im Scheckheft uebersehen. Mechatronikwechsel bei 86T Km, Jahr 2012.
Sprich ich fahre jetzt Mit der 3. Mechatronik…