Huhu liebe A3-Freunde,
ich hoffe, dass ich im richtigen Forum gelandet bin und ein paar hilfreiche Antworten erhalten kann.
Ich möchte gleich zu Beginn sagen, dass ich hinsichtlich von Kabel legen und Co. leider noch ein völliger Anfänger bin, aber irgendwann muss man es ja mal lernen und damit anfangen. Nun zu meiner Thematik.
Ich möchte für meinen A3 das IMA von Kufatec nachrüsten und einen DVB-T Player gleich mit verbauen. Ich habe mich jetzt mal durch ein paar Tutorials gelesen und verstehe auch grundsätzlich wie das ganze funktioniert, leider gibt es aber für mich als Anfänger noch einige Fragen, die in diesen Tutorials nicht ausführlicher besprochen werden, mir aber Kopfzerbrechen bereiten.
Als Erstes möchte ich natürlich ein Kabel (Dauerplus) vom Motorraum in den Innenraum legen. Da geht es schon los, mir ist grundsätzlich klar wie und wo ich es verlegen muss, in einen Tutorial lese ich jedoch etwas von einer Kabeldicke von 2,5mm², in einem anderen Einbauvideo habe ich gesehen, dass dort ein 4fach so dickes Kabel, also 10mm² verlegt wurden. Das führt schon mal zu der grundsätzlichen Frage, welche Kabeldicke denn, am besten aus Erfahrungswerten, zu empfehlen ist. Davon ist ja auch abhängig, welche Sicherung ich verwende. Nach ein bisschen suchen, bin ich auf folgende gestoßen (http://www.ars24.com/.../…-Sicherungshalter-10_20-mm2-Art-23002.html), die würde aber ja nur mit dem 10mm² Kabel gehen. Welche Art, vorausgesetzt 2,5mm² sind in Orndung, wäre denn da empfehlenswert?
Danach möchte ich das Dauerplus direkt an eine Steckdose im Handschuhfach anschließen, die ich mir besorgt habe. Ich habe mir das jetzt so vorgestellt, dass ich aus dieser 12Volt Audi Steckdose die beiden Kabelschuhe(?) rausdrücke bzw. direkt dahinter abschneide und dann das schwarz-gelbe Kabel (sollte + sein) direkt mit dem Dauerplus verbinde. Das andere Kabel will ich dann mit einem weiteren Kabel verbinden und an den Massepunkt unter der Verkleidung neben dem Handschuhfach anbringen. Jetzt komm ich wieder zurück, wie dick das Kabel sein muss. Wenn es 2,5mm² wäre, dann könnte ich das ganze ja recht einfach durch einen Stromdieb bzw. Quetschverbindung erledigen. Was eignet sich denn am besten (abgesehen von Löten), um diese beide Kabel (Dauerplus und Masse) mit den beiden Kabel an der Steckdose zu verbinden?
Zuletzt müsste ich dann natürlich noch ein Kabel vom IMA mit an das Dauerplus klemmen, auch da wäre am Stromdieb natürlich am einfachsten?
Da ich leider grad keinen Zugriff auf mein Auto habe, weiß zufällig jemand aus dem Kopf welchen Durchmesser die Ringösen für den Anschluss an Batterie und Massepunkt haben müssen?
Ihr merkt schon, mein größtes Problem liegt vorallem in der Wahl des Materials, wenn ich bei diversen Elektroshops so durch die virtuellen Regale schlendere, dann werde ich davon eher erschlagen, als dass ich wirklich genau wüsste, welche Produkte empfehlenswert sind.
Beste Grüße und bitte habt Nachsicht mit meinen, für euch vielleicht lächerlich einfachen, Fragen.
Thomas