Habe leider nichts passendes in der SUCHE für mein Anliegen gefunden.
8P, 1.8tfsi Sportback, Bj 9/2011, 40tkm
Ich versuche das mal hier so gut wie möglich zu schildern und hoffe auf Hilfe.
Das Problem tritt nur am Morgen nach dem Starten bis zum Schaltwechsel in den 2. Gang auf, unabhängig wie die Aussentemperatur ist ( von 0-16°, Tiefgarage).
Es fühlt/hört sich an wie schleifende Bremsen (schliesse ich aber aus) die den Wagen in seinem vorwärtsdrang hindert, bzw beim gasgeben auch nicht sauber läuft.
Lasse ich den Wagen jedoch im Stand laufen, pendelt sich der schwankende Leerlauf nach ca 15-20 sek ein und der Motor fühlt sich spürbar ruhiger an, dann kann ich ohne das genannte Problem losfahren.
Der Freundliche sagte mir das es wohl in dieser Baureihe zu solchen Problemen kommen kann aber nichts schlimmes ist und das auch bekannt wäre.
Für mich ist das einfach keine fachmännische Auskunft bei einem solchen Wagen.
Wäre froh wenn mir zu diesem Phänomen weitergeholfen werden kann oder ich eine Erklärung bekommen könnte
Es gibt hier noch das Topic mit dem schwankendem Leerlauf, ob da bei mir vielleicht auch die Kurbelgehäuseentlüftung defekt ist?
Nochmal kurz zur erläuterung, wenn ich den Wagen am morgen bzw mit kaltem Motor starte ist der Leerlauf etwas unruhig und nach ca 15 sek hört man ein leises klicken und anschliessend läuft er perfekt.
Ist ganz normal. Sofort nach dem Start wird das KAT Aufheizen begonnen, eben diese paar Sekunden.
Der Motor läuft da schneller, lauter und je nach Zustand auch oft unruhig… schaltet das KAT Heizen ab, beruhigt sich alles. Ist also technisch so bedingt.
Solange du keine Aussetzer hast und sonst alles läuft nach den paar Sekunden… ist auch alles ok.
Einfach den Wagen starten, laufen lassen, in der Zwischenzeit anschnallen usw. und langsam losfahren… dann gehts.
SUV und KGE kann man mal überprüfen, wird aber kaum dieses "Problem" verursachen.
Was eher sinnvoll wäre, ist eine richtige BEDI Reinigung und evtl. neue, gute Zündkerzen (obwohl erst bei 90tkm zu wechseln…)
SUV, BEDI Reinigung…hilf mir bitte auf die Srünge.
KAT aufheizen, ist das er Vorkat gemeint?
würde der Einbau einer anderen Downpipe (mit ABE) dieses Problem umgehen?
SUV: Schubumluftventil, sitzt am Turbolader. Wenn beschädigt, schlechtes Ansprechverhalten vom Turbo nach Gaswegnahme.
BEDI: Ist eine Reinung der Ansaugkanäle. Da beim Direkteinspritzer die Einlassventile nicht mehr vom Kraftstoff gespült werden, verkokt alles… Luftverwirbelungen, usw sind die Folge.
Gibt eine chemische BEDI (Reinigunsgemisch wird eingesprüht) oder die mechanische, gründlichere durch Strahlverfahren. Dafür muss aber das Saugrohr ab.
Downpipe ändert wahrsch. eher nichts, die Steuerung übernimmt das Motorsteuergerät… das weiß ja nicht was da so verbaut ist…
Um Emissionen zu minimieren, wird in manchen Betriebsphasen des Motorwarmlaufs eine gezielte Erwärmung der Abgasreinigungskomponenten vorgenommen. Dazu wird für kurze Zeit zusätzlicher Kraftstoff eingespritzt, der durch Nachverbrennung den Katalysator schneller auf Betriebstemperatur bringt. Während dieser Katheizphase läuft der Motor mit erhöhter Leerlaufdrehzahl, stärkeren Vibrationen und einer erhöhten Geräuschentwicklung. Bei Erfüllung aller Randbedingungen wird die Katheizphase im Kühlmitteltemperaturfenster von 18 bis 33 °C für ca. 45 Sekunden aktiviert.
Meine Wagen konnte ich gestern wieder abholen.
Dieses Verhalten ist bei diesem Modell wohl normal , wie auch joddi oben beschrieben hat hängt es mit dieser Katheizphase zusammen.
Es wurde auch eine Diagnose gemacht um zuschauen ob evt. ein Fehler im Speicher ist, aber alles ok.
Motoröldeckel konnte auch problemlos bei laufendem Motor geöffnet werden.
Dann muss ich wohl so damit leben.
Danke für die Hinweise von euch.
Falls Du die Motorkennung CDAA hast, dann muß man damit leben. Das Verhalten ist bei diesem Motor normal. Ich hatte das schon alles beim Freundlichen durchgemacht, und es gibt keine Abhilfe, auch kein Software-Update.