[8P] Motorschaden bei A3 1.8 TFSI

Theoretisch könnte man so einige Probleme auf das Longlife-Öl zurück führen…Verbrauch/Verschleiß/Verkokungen/Leistungsverlust…bis hin zu Motorschäden, etc…aber das ist letztendlich alles Kaffesatzleserei…muß jeder für sich bewerten und ich kann daher nur aus meiner Erfahrung/Meinung sprechen was das Longlife-Öl an sich angeht…

Nach dem Motor-Umbau von meinem A3 (der Tauschmotor war quasi neu - 7.500km) habe ich ihn direkt mit Mobil1 0W40 befüllt und er hat, mit festen Intervallen, seit Jahren keinen Tropfen Öl verbraucht. (Aktuell hat er ca. 44.000km runter…reines Sommerfahrzeug). :biggrin:

Mein B7 hat mit Longlife knapp 1l auf 2.000km verbraucht…zunächst war der Gedanke…"nun ja…HDZ V8 halt"…aber nach dem Wechsel auf Mobil1 5W50 hat sich der Ölverbrauch bereits drastisch auf ca. 0,25l/2.000km reduziert und seit der mechanischen Reinigung der Ventile liegt der Verbrauch, bislang bei 0…mal beobachten…vermutlich wird er sich, bei längeren Fahrten unter Volllast, auch wieder den ein oder anderen Schluck gönnen. :angel: …schau mer mal…zumindest drückt die Karre jetzt wieder richtig… :rob:

Wer auf Nummer sicher gehen will, macht mit festen Intervallen in Verbindung mit hochwertigem Öl zumindest mal nichts verkehrt.
So ist zumindest meine Erfahrung und ich bin bislang gut damit "gefahren". :angel:

Sorry für ein wenig Off-Topic: :angel:

Hallo zusammen,
ich fahre auch den 8P FL Bj. 12/2008, 1.8 TFSI, 66800km gelaufen.
Bei mir wurde die Service Aktion 15D6 schon durchgeführt.

Muss ich mir nach getauschtem Nockenwellenversteller sorgen machen, dass dieser den Geist aufgibt, oder bin ich diesbezüglich
etwas sicherer unterwegs?

Gruß

Stefan

Hallo Stefan,
ich würde bei Audi-Kundenbetreuung die Fachabteilung fragen, ob weitere Empfehlungen vorliegen. Ich glaube die Werkstätte sind nicht immer auf dem neuesten Stand.
Gruß
Rey

So, jetzt hat es auch mich erwischt. A3 1,8 TFSI Motor Baujahr 2009 Laufleistung 117.00 km
Nach dem Starten ging die Motorsteuerkontrollleuchte an, kurz im Heft nachgeschaut–Abgasregelung nicht ok. na gut, noch einen Tag weiter gefahren und dann wars aus. Diagnose Steuerkette übergesprungen, 1. und 2. Zylinder sind die Ventile aud die Kolben geschlagen–Motor hin.
Vorher war kein Ölverbrauch feststellbar, außer nach langen Autobahnfahrten ca 0,5 l
Werkstattkulanz abgelehnt. Hat jemand einen Tip, wie ich am besten privat einen Kulanzantrag bei Audi stellen kann?

Mahkzeit zusammen,

na wo ich das hier alles lese bekomme ich ha Bauchschmerzen…

Habe nen gebrauchten 1.8 tfsi von 07 mit 76 t km runter.

hat jmd vllt nen Link wo ich prüfen kann ob meiner Betroffen ist oder ob es bei ihm schon behoben wurde?

habe Ihn seit 1 Woche aber läuft ganz ruhig und ein Ölwechsel wurde vor 1 Woche gemacht.

Macht sich das noch iwie bemerkbar oder merkt man es erst wenn es zu spät ist?

Moin
Es gibt verschiedene Aussagen. Angeblich soll man es ca 1 Woche vorher hören, das die Steuerkette Geräusche macht. Kann ich nicht bestätigen. Auch ein erhöhter Ölverbrauch wie von einigen beschrieben war nicht bemerkbar. Bis zu dem Zeitpunkt als die gelbe Motorkontrollleuchte anging war alles gut.
Was mir nach dem Einbau eines ATM jetzt aufgefallen ist, der Ölwechselintervall hat sich von 30.000 km auf 20.000 km mit Longlifeöl verkürzt.???
Das würde sich mit der Aussage meines KFZ-Meister des Vertrauen decken, das sich auf Grund der gestiegenen Umweltaspekte durch Abgasrückführung usw die Qualität des Öls rapide verschlechtert und zu erhöhter Abnutzung der Steuerkette führt. Angeblich sind fast alle großen Hersteller betroffen. Angeblich soll BMW bei vielen Motoren mit Steuerkette den Ölwechselintervall von 30.000 km auf 15.000 km reduziert haben.
Alles ohne Gewähr

Ähm… mal bitte nicht irgendwelche Märchen verbreiten die man irgendwo irgendwann mal gehört haben soll…
Kurz zusammengefasst:

  • "betroffen" sind alle EA888 (1.8 TFSI / TSI & 2.0 TFSI / TSI) bis 2011, wenn nicht 2012… viele halten, aber wie man sieht nicht alle…

  • wenn man Glück hört man vorher etwas, MUSS aber nicht. Mein 1.8er hat nur bei heißem Öl beim Starten ne gefühlte viertel Sekunde "gekratzt"… wie sich beim Tausch der Steuerkette rausgestellt hat, hat die Kette dabei am Steuergehäuse geschliffen. Also war die fällig, Steuerkette gelängt + Spanner fehlerhafte Version. Sonst war NIE etwas zu hören gewesen… Fotos siehe meine Galerie.

  • der Ölverbrauch hat NICHTS also garnichts mit der Steuerkette zu tun, das liegt an den Kolben und dessen Ringen!

  • was evtl. beides begünstigt oder gar verursacht ist das Longlife Öl, tut eurem Motor einen Gefallen, wechselt auf ein normal-gutes 0W40/5W40 und jedes Jahr bzw. alle 15tkm wechseln… Longlife Intervall mit diesem Öl ist Müll und wird es auch bleiben…

  • Longlife Intervall wird anhand der Fahrweise (Kaltstarts, Öltemperatur, thermische Belastung des Öls, Rußeintrag, usw.) berechnet

Ich denke dass ich das recht gut beurteilen kann da ich 1. den Motor selbst fahre 2. meine und diverse andere EA888 Steuerketten gewechselt habe 3. wegen Ölverbrauch 2x Satz Kolben, Pleuel usw. getauscht habe auf Arbeit, die alten Kolben hab ich hier, die Ölabstreifringe sind ein Witz… 4. Servicetechniker bei einer VW Tochter bin und somit auch die ganzen TPI´s und Probleme kenne…

Grüße von einem jetzt beruhigten EA888 Fahrer der nichtmal Ölverbrauch hat auf Holz klopf Addinol 5W40 ftw :breaker:
Verdammt bin ich froh mein Fahrzeug selbst warten zu können :coffee: Bei heutigen Preisen und den sog. Fachkräften in Werkstätten…

Das ist doch mal eine korrekte Aussage eines Fachmann! Deckt sich mit meinen Erfahrungen und Infos. Hast du zufällig die Nummern der internen Tausch/ Reparaturanweisungen beim Service für die Kettenspanner usw ( Beispiel 15D6,…) für den 1.8 TFSI ? Meine Anfrage auf Einhaltung und Ausführung der empfohlenen Anweisungen bei Audi läuft noch. Leider sind ja nur die wenigsten von uns vom Fach und können sich selber helfen und daher hoffe ich auf Hilfe, um meinen Argument gegenüber Audi Gewicht zu verschaffen. Kulanzantrag wurde noch nicht beantwortet. Der neue Serviceintervall für den Ölwechsel wurde direkt nach Motorwechsel von mir abgelesen --19.900 km

Rückrufaktion 15D6 hat auch nichts direkt mit der Steuerkette zu tun. Bei dieser Servicemaßnahme wird nur der obere Steuergehäusedeckel und die Lagerbrücke der beiden Nockenwellen ausgebaut. Dann muss kontrolliert werden, ob ein Sieb & Rückschlagventil unbeschädigt ist, wenn ja, ist alles ok, wenn nein muss die Lagerbrücke getauscht werden. Fall die Teile die Nockenwelle beschädigt haben, muss auch diese erneuert werden!
Da ich leider nicht bei Audi/VW arbeite, kann ich nicht sagen wie oft die Nockenwellen beschädigt worden sind. Denn in dem Fall muss wirklich die Steuerkette runter…
"Lustigerweise" gibt es diese Aktion bei Seat nicht, ich hatte aber schon 3 defekte Lagerbrücken… es sind ja die gleichen Motoren… Muss man nicht verstehen.

Wegen dem Problem Steuerkette und Ölverbrauch gibt es nur jeweils eine TPI… Also wie sich das Problem äußert und wie man es behebt…

Dass der Serviceintervall vom Ölwechsel auf einmal bei 19.900 km sinkt ist komisch… oft sind die ersten km nur Striche " — " zu sehen weil neu berechnet wird… Kann aber auch sein bei deinem A3 hat das Kombi es gleich neu ausgerechnet.
Wie gesagt… Wenn du der neuen Maschine was gutes tun willst… Longlife entweder alle 15000 km / ein Jahr raus… (was sinnlos und teuer ist) … ODER gleich ein anderes, besseres Öl (kein mit additiven vollgestopftes mieses Grundöl) rein… der ganze Motor und vorallem auch der Turbolader wird es dir danken. Aber muss natürlich jeder selbst entscheiden :slight_smile:

Unser 1,8er hat auch nach dem Kettentausch festen Intervall mit gutem Öl und fertig