[8P] Motorschaden 2,0 tfsi

Nein so wie audi gesagt hat ist das die steuerkette…ok gibt ja sozusagen auch 2…aber wie ivh es verstanden habe hat mein motor kein zahnriemen…

Werde morgen mal etwas zusammen schreiben und am text basteln…mein audi typi hat sich bereit erklärt meinen brief vorab mal durch zugucken…vll hat er ja tips wie man am besten sowas schreibt oder kann hilfreiche tipps geben was noch so rein kann im brief…denke frech werden wenn man was auf kulanz haben möchte ist nicht angesagt oder?

Wenn es Dir keine Umstände bereitet, frag bitte mal nach, an welcher Steuerkette es lag.

Grüße

Mh er sagte was von kettenspanner kann man daraus schliessen welche das war?frage sonst selbstverständlich nach

Es verreckt bei den Motoren zu 99% nur der Kettenspanner, wodurch die Kette aufs Ritzel aufläuft und schließlich überspringt.
Ich hab ja auch so nen "Hobel", also Motorenfamilie EA888… Werd wohl oder übel nächtes Frühjahr Spanner, Kette und Laufschienen neu machen…
Daumen drücken dass es noch bis dahin hält :blabla: Meiner ist ja auch von 2008/2009, 76tkm aktuell…

Es kann auch eigentlich nur die Steuerkette sein, es gibt 3 Ketten bei dem Motor, alle 3 an der Steuerseite vom Motor: Steuerkette (eine für beide Nockenwellen), Kette für die 2 Ausgleichswellen und die Ölpumpenkette. Letztere 2 Ketten werden mit ner "richtigen" Feder gespannt, da passiert nichts.

Auf jeden Fall Audi richtig auf die Nerven gehen, dabei aber freundlich und sachlich bleiben… Eine Kulanz sollte m.M.n. schon noch rausspringen, zumal der Fehler auch bekannt ist. Wenn die solchen Mist bauen, sollen sie auch dafür grade stehen. Leider ist bei so einem Fall von Premium Marke nichts mehr zu spüren… deshalb nicht abwimmeln lassen.

@Pic . Du hast völlig Recht . Nur beim Mj08 3-Türer geht das nicht

Ach ja, der EA888 mit seinen angeblich nicht vorhadenen Problemen… ^^
Ich hab meinen CDAA vor kurzem verkauft und fahre jetzt nen 2.0 TDI., einfach nur um wieder ruhig schlafen zu können.
Von bedauerlichen Einzelfällen kann schon lange überhaupt keine Rede mehr sein! joddi hat eigentlich alles gesagt: Es liegt fast immer am Kettenspanner (mindestens 3 Revisionen wurden über die Bauzeit am Benutzer getestet :dagegen: ), wobei man noch mindestens 3 Schadensfälle unterscheiden könnte:

  1. Zu wenig Öldruck beim Anlassen -> Der Spanner baut nicht schnell genug die volle Spannung auf -> Kette springt über (Konstruktionsproblem)
  2. Rückhaltenase vom Spanner bricht ab (mechanisches Problem / sehr beliebt bei den ersten Revisionen) -> Kette springt sofort beim Start über…Die Nase soll normal eine gewisse Grundspannung gewährleisten wenn der Öldruck beim Ausmachen abfällt, sie soll dann einrasten um die Kette auf Zug zu halten
  3. Kette hat sich gelängt (sehr selten mittlerweile, hat man wohl endlich im Griff)

Ich wünsche dir auf jeden Fall viel Glück bezüglich Kulanz.
Auf jeden Fall mit Audi direkt in Verbindung setzen und darauf Hinweisen, dass es sich eben NICHT MEHR um bedauerliche Einzelfälle handelt.

Ok vielen dank euch allen…werde alle hinweise und ratschläge beachten und hoffen das ich eine gute mail hinbekomme…

Für weitere hilfe oder ratschläge bin ich offen

Also Kumpel hat einen GTI5. Es war 2010, Auto von 2008. Dann hat er sich noch 1 Jahr das ganze Trara angehört. Alles hier im Thread gab es schon damals.
Dann hat er 1.500€ in die Hand genommen, Teile mit den zum Zeitpunkt aktuellsten Indexen eingekauft, paar Schrauber zur Hilfe "engagiert" und alles getauscht. Das war glaub ich Nocke, Benzinpumpe/Becher, Kette, Spanner, Schienen und noch irgendwas.

Dann ab zu TurboPerformance ohne Vorkat und alles was mit Stufe1+ geht. Der fuhr das Auto auch gestern noch völlig zufrieden. Motoröl ist 50/50 NewLife/PeakLife. Ölwechsel nach knapp überschrittenen 10Tkm.

Der EA113 ist aber anders aufgebaut oder?

Ah sorry. Dachte ein GTI5 AXX wäre ein EA888…

Jetzt bin ich mal wieder völlig durcheinander, habe einen 2.0 tfsi. MK: AXX. Worauf sollte ich bei dem Motor achten und wie kann ich es kontrollieren?

Also wenn sonst noch jemand etwas zu MEINEN thema hat…immer her damit :slight_smile:

Beim AXX gibts ja einmal einen Zahnriemen und auf der anderen Seite noch eine Kette die die Nockenwellen verbindet. dort kann der Kettenspanner probleme machen. hört man am rasseln. vorallem wenn er warm ist. dort kanns auch dazu kommen das die kette reist oder überspringt. dort sollte dann die kette mit kettenspanner und dem deckel ersetzt werden. sind ca 600e soweit ich weis plus arbeitszeit
und der stößel der hochdruckpumpe kann kaputt gehen. kostet nur 30€ und sollte man zum einen anschauen wie er aussieht zum anderen einfach tauschen weil schaden kannst nicht :slight_smile:

und zum TE einfach Audi persönlich schreiben/anrufen und druck machen mehr chancen hast du leider nicht

Kann man die Kette und den Spanner auf irgendeine Art und Weise überprüfen? Mein Motor rasselt auch leicht, mir wurde aber schon mehrfach bestätig, dass dies bei dem Motor normal sei.

Das Kettenrasseln ist anders als das normale FSI Direkteinspritzer Rasseln. Die neuen Motoren mit der Kette sind so gut wie alle betroffen, früher oder später. Beim Zahnriemenmotor ist das anders.

Ich hab den AXX, also mit Zahnriemen und Kette zwischen den Nockenwellen.

Hallo

So jetzt habe ich eine kulanzanfrage per mail gestellt die ich vorher von meinen serviceberater habe durchlesen lassen…sein fazit war das alles genauso sein soll wie es ist,ein paar dinge habe ich noch geändert und dann abgeschickt…

Er meinte auch das er alles versuchen will das die reparatur klappt da auch er was davon hat… er verkauft einen motor und ich hätte eben diesen neuen und eine wertsteigerung des wagens…also eine win win situation.

Hier ein auszug der mail die vorab an mich von audi an mich geschickt wurde.

Was haltet ihr davon?

"vielen Dank fuer Ihre E-Mail.Wir haben Ihre Anfrage zur Kostenbeteiligung an der Reparatur Ihres Audi A3 erhalten. Gern pruefen wir gemeinsam mit Ihrem AudiPartner, ob ein Entgegenkommen moeglich ist.Sie erhalten in Kuerze von uns eine abschliessende Antwort. Wir bitten Sie bis dahin um etwas Geduld"

Standard-Zwischenbescheid. Nix was eine Tendenz zu Deiner Anfrage interpretieren lässt.

Mh schade…

Hallo,
leider habe ich jetzt nicht ausreichend Zeit, um alles zu lesen. Möglicherweise wiederhole ich, was bisher schon beschrieben ist.

Ich habe aktuell auch ein A3 Cabrio mit 2.0 TFSI, Erstzulassung Herbst 2009, mit Motorschaden in der Werkstatt. Der Wagen benötigt einen Austauschmotor. Kosten etwa 6000 - 7000 €. Auch bei mir hat Audi Kulanz zunächst abgelehnt. Daraufhin habe ich meinen Fall auf der Facebook Seite von Audi geschildert. Audi hat den Vorgang nun wieder aufgenommen. Eine Entscheidung liegt mir noch nicht vor.

Bei den Motorschäden scheint es sich nicht um seltene Einzelfälle zu handeln. Bei meinem Motor hat sich die Kugel des Rückschlagventils im Zustrom des Öls für den Zylinderkopf gelöst, sich in die Kopfbohrung für das Öl gesetzt, so dass der Kopf quasi vom Ölkreislauf abgeriegelt ist. Leider wird über diesen Ölkanal auch der hydraulische Kettenspanner für die Steuerkette versorgt. Der konnte also auch nicht mehr funktionieren. Darum ist die Steuerkette übergesprungen. Die Folge ist ein kapitaler Motorschaden.

Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass es für meinen Motortyp mit der Motorkennung CCZA, zumindest für einige Motoren, eine sogenannte Serviceaktion gab. Sie hat die Kennung 15D6. Im Rahmen der Serviceaktion wurde genau das bei mir defekte Rückschlagventil getauscht, weil sich die Kugel lösen kann und die Ölkanäle verschließt. Diese Serviceaktionen werden, wenn sie durchgeführt wurden, üblicherweise in das Serviceheft eingetragen. Bei mir fehlt dieser Eintrag. Meine Werkstatt sagt mir nur, dass es für mein Fahrzeug aktuell keine offene Serviceaktion gibt. Ob sie mal durchgeführt wurde oder für mein Fahrzeug nicht vorgesehen war, sagte man mir bisher nicht. Möglicherweise können sie das nicht sehen.

Fakt ist, dass mein Fahrzeug aus genau dem Grund, aus dem die Serviceaktion 15D6 durchgeführt wurde, nun einen Motorschaden hat.

Das lässt aus meiner Sicht nur zwei Schlüsse zu. Entweder wurde das Teil bei meinem Fahrzeug getauscht obwohl es nicht in meinem Serviceheft eingetragen ist und das getauschte Teil weist vergleichbare konstruktive Schwächen auf oder Audi hat bei einigen Fahrzeugen die Aktion nicht durchgeführt, obwohl sie auch die konstruktive Schwäche haben.

Betroffen sind wahrscheinlich auch die nahezu gleichen Motoren, die in anderen Marken des VW - Konzerns verwendet wurden.

Da ich offensichtlich nicht allein betroffen bin, würde ich gern gemeinsam mit anderen Betroffenen an Audi herantreten. Teile mir mit, ob Du ebenfalls daran interessiert bist. Mit Mehreren erreicht man oft mehr, als allein!!