Hallo Leute…
Erstmal kurz zu dem Forum. Ich bin immer wieder auf eurer Seite, weil ich hier immer die besten Informationen erlesen kann. Nun habe ich mich dazu entschieden selbst mal aktiv zu werden, weil ich einfach nicht schlau werde.
Ich fahre einen A3 Sportback, bj 2006, 2.0 TDI, DSG, 140 PS. Sline
Ich beschreibe euch mal mein Problem und hoffe dass ihr helfen könnt.
Also… =)…
Bin vor Monaten ins Auto gestiegen und losgefahren. Nach kurzer Zeit warnte das Auto mich, dass zu wenig Kühlflüssigkeit im Auto sei. Ich fuhr paar Kilometer weiter zur Werkstatt. Dort wurde festgestellt, dass der Schlauch der auf der Fahrerseite am Kühler sitzt abgeflogen war. ( Direkt vorne am Kühler ). Motorraum voller Kühlflüssigkeit.
Dort wurde mir noch gesagt, dass der eigentlich nicht einfach so abgeht.
Naja.
Jedenfalls wurde der wieder drangeklipst, Kühlwasser nachgefüllt, entlüftet und dann gings weiter…
Soweit alles gut.
Seit kurzem funktioniert nun meine Heizung nicht. bzw teilweise.
Mal ist es so, dass sie ohne Probleme funktioniert, mal geht sie gar nicht, mal geht sie nur bis der Motor 90° erreicht hat, mal ist sie nur heiss…
Bei erhöhter Drehzahl, also wenn ich wirklich Gas gebe, funktioniert sie auch…
Mal ist sie warm, mal mega Heiss, das ich denke, das plastik müsste schmelzen…
Das eine mal hab ich aus Spass die Heizung auf 16° gestellt, da kam trotzdem heisse luft raus.
erst also ich LO machte wurd sie kalt.
Desweiteren folgendes:
Wenn ich schneller als 140 km/h fahre, steigt die Temperatur des Motors an… Meist schlagartig ohne Vorwarnung… 120°… Ich fahre sofort langsamer und lasse den wagen auskühlen… und dann gehts auch wieder… Meistens dann auch mit Kühlwasserverlust. Das ist bisher 2 mal passiert. Seit dem fahre ich nicht schneller als 130.
Ich habe bis jetzt folgendes Unternommen
Audi Service: 2,5 std Untersuchung, Fehlerauslese etc. Keine Mängel, Kühlsystem in Takt, kein leck etc. 120 € kosten fürs untersuchen…
Informationen von euch ( a3-freunde.de )
1 Test auf Wasserpumpe: Im kalten Zustand den Schlauch vom Ausgleichsbehälter abmachen, gas geben. Wenn kein Wasser rauskommt = Wasserpumpe defekt.
Es kommt Wasser raus, bzw Kühlwasser ohne Schaum etc… Also alles gut.
2 Entlüften & Probefahrt:
ich öffnete den Verschluss des Kühlflüssigkeitsbehälters und lies den Motor im Stand warm laufen.Zwischendurch drücke ich die beiden schläuche die dort sind. Hin und wieder blubbelte es. Die Kühlflüssigkeit befand sich bei 90° Motortemperatur genau zwischen Max und Min. Probefahrt gemacht und auch ordentlich Gas gegeben. Als ich wieder da war, war der Wasserstand immer noch zwischen MAX und MIN, jedoch lief der Kühlerlüfter wie sonst was, bei 1° Außentemperatur. Während der Fahrt war auch alles i.O.
Heizung war während der fahrt mal da, mal nicht.
Nach dem Ausschalten des Motors hörte ich immer noch ein blub blub… ? Ist das normal?..
–
Ich habe mir eine Liste gemacht, was es alles sein kann laut dem www.
defekter Temperaturfühler
die Temperaturklappe ist defekt
Schaufelrad an der Wasserpumpe
Lambdasonde
Wärmetauscher
Expansionsventil
Thempostat
Was meint ihr?.. Danke danke danke für eure hilfen und antworten.