hier: Golf TDI startet kalt besser als warm - Motor & Motortuning - meinGOLF.de
hat jemand schon zwei mal den Anlasser gewechselt… gebracht hat es nix. Es hat auch nix mit dem Abziehen von Temperaturfühlern zu tun. Der Motor denkt auch nicht, dass er kalt ist, nur wenn der G62 abgezogen wird.
Der nimmt sich dann einfach einen Ersatzwert vom Kraftstofftemperaturfühler.
Wenn der Motor kalt ist, bekommt er die Startfreigabe unabhängig von der Anlasserdrehzahl, d.h., auch wenn der Anlasser vielleicht nur 250 U/min schafft, werden die Injektoren angesteuert und der Motor startet.
Ist der Motor warm, wird die Startfreigabe erst ab 280 U/min Anlassdrehzahl erteilt und dann arbeiten die Injektoren überhaupt.
Schafft der Anlasser nun, weil er vielleicht alt ist oder weil der Motor etwas schwerer durchdreht, diese Drehzahl nicht, wird also gar nicht eingespritzt, sonst würden ja die Zylinder schlimmstenfalls absaufen und das Auto würde mit einer Dieselwolke starten, wenn es dann mal startet.
Ich halte eine Erhöhung der Einspritzmenge beim Warmstart für ein Gerücht. Sinnvoller ist es, die Startfreigabe SOFORT (also auch bei warmen Motor) -unabhängig von der Anlasserdrehzahl- zu erteilen.
Aber ihr könnt euch auch gern weiter Anlasser und Batterien kaufen, das löst das Problem nur, bis die Anlasserdrehzahl mal wieder zu gering ist.
Eine endgültige und absolut sichere Lösung geht NUR über eine Kennfeldänderung. Dann startet der TDI absolut zuverlässig, egal, wie "alt" der Anlasser oder die Batterie ist.
http://www.motor-talk.de/forum/startprobleme-a3-2-0-tdi-warmer-motor-t2896293.html?page=2#post39806601