Hey genau das Problem hab ich auch. Weiß bis jetzt leider auch keinen Rat. Werde am Wochenende mal über Nacht das Auto gegenüber das meiner Mutter abstellen und am nächsten morgen mal die Batterie überbrücken beim ersten Start. Vielleicht ist sie ja nach 8 Jahren nun doch ein wenig schwach. Hoffe ich zumindest denn ich glaube das ist die günstigste Lösung =)
hallo
passt zwar nicht ganz du den vorigen posts, aber zum threadtitel:
und zwar ist mir heute aufgefallen, dass mein 2.0 tdi bei betriebstemperatur nicht sofort anspringt, also es dauert nicht lange aber er nimmt sich immerhin mehr zeit als bei einem Motorstart mit kaltem Motor, hat das irg.was zu bedeuten? Vl ein Anezichen für das Zylinderkopfproblem?
mfg h4nc
Normal ist es im Endeffekt nicht, bist auch nicht der einzige der dieses "Problem" bei seinem TDI hat.
Oft hat der Kühlmitteltemperaturgeber eine Macke. Wenn er eine zu hohe Temperatur ausgibt, wird weniger Kraftstoff eingespritzt und der Motor springt schlecht an. Leider steht der Fehler nicht immer im Speicher!
Was soll ich jetzt deiner Meinung nach tun? Es so lassen, würde es Folgeschäden geben?
Mit dem Zylinderkopfprob hats aber nichts zu tun oder?
Ist das Thema schon öfter behandelt worden (ich finde in der suche nichts)
mfg h4nc
Der Kühlmitteltemperaturgeber sitzt in der Nähe der Wasserpumpe. Soviel ich weiß, muss man das Kühlwasser ablassen und ein paar Teile, wie z.B. den Generator, ausbauen.