[8P] Motor springt mit Verzögerung an

Hallo Forum, bei diesen minus graden tut mir jeden morgen das Herz weh, wenn ich meinen Wagen starten muss.

Heute z.B. hat es 5 sekunden gedauert bis er angesprungen ist.

Hat aber direkt beim ersten mal geklappt.

Nun meine Frage.

Was kann man machen damit er nicht solche schwierigkeiten beim anspringen hat?

Sollte ich vielleicht länger vorglühen lassen?

meiner ist ein diesel 170 PS 8P

Hallo!

Wie kalt wars bei euch? Vielleicht war der Dieselkraftstoff auch schon recht zäh?! Oder die Batterie musste kämpfen.

Gruß

Raoul

Oder Einspritdüsen verabschieden sich :wink:

@ raoul

es sind so um die -10 bis -5 grad

@ plaqu3, das denke ich nicht. stelle ich den wagen dann ab, und starte ihn einge zeit später, dann springt er sofort an.

es ist nur nach längeren standzeiten.

Hey genau das Problem hab ich auch. Weiß bis jetzt leider auch keinen Rat. Werde am Wochenende mal über Nacht das Auto gegenüber das meiner Mutter abstellen und am nächsten morgen mal die Batterie überbrücken beim ersten Start. Vielleicht ist sie ja nach 8 Jahren nun doch ein wenig schwach. Hoffe ich zumindest denn ich glaube das ist die günstigste Lösung =)

@rweety:

japp, wie bei mir, nach ca 6-8h und längere Standzeit.

hallo
passt zwar nicht ganz du den vorigen posts, aber zum threadtitel:
und zwar ist mir heute aufgefallen, dass mein 2.0 tdi bei betriebstemperatur nicht sofort anspringt, also es dauert nicht lange aber er nimmt sich immerhin mehr zeit als bei einem Motorstart mit kaltem Motor, hat das irg.was zu bedeuten? Vl ein Anezichen für das Zylinderkopfproblem?
mfg h4nc

weiß keiner was da sein könnte, oder ob das normal ist…
mfg

Normal ist es im Endeffekt nicht, bist auch nicht der einzige der dieses "Problem" bei seinem TDI hat.

Oft hat der Kühlmitteltemperaturgeber eine Macke. Wenn er eine zu hohe Temperatur ausgibt, wird weniger Kraftstoff eingespritzt und der Motor springt schlecht an. Leider steht der Fehler nicht immer im Speicher!

Gruß

Raoul

Was soll ich jetzt deiner Meinung nach tun? Es so lassen, würde es Folgeschäden geben?
Mit dem Zylinderkopfprob hats aber nichts zu tun oder?
Ist das Thema schon öfter behandelt worden (ich finde in der suche nichts)
mfg h4nc

Das weiß ich nicht. Aber der Fühler kostet nicht die Welt. 26,xx€.

Nein.

Gruß

Raoul

Wo sitzt dieser Fühler? Und hast du vl eine Teilenummer davon?
Kann man den selbst tauschen?
mfg h4nc

Der Kühlmitteltemperaturgeber sitzt in der Nähe der Wasserpumpe. Soviel ich weiß, muss man das Kühlwasser ablassen und ein paar Teile, wie z.B. den Generator, ausbauen.

Es müsste 06A 919 501 A sein.

Raoul

ok na dann werd ich mal in die Werkstatt fahren und mal den Fehlerspeicher auslesen lassen.
vielen dank
mfg h4nc