vllt hat jemand noch ein paar Ideen auf Lager zur Selbstdiagnose :?
Wie im Titel beschrieben, habe ich dieses Problem.
Im kalten Zustand konnte ich es noch nicht simulieren, er zieht gut und macht keine Probleme, der Turbo setzt ab ca. 2100 oder so spürbar ein und alles läuft sehr ruhig bei 122.000km.
Wenn jedoch Betriebtstemp erreicht ist, dann fängt das ruckeln beim "starken" Beschleunigen an. Wenn ich langsam Gas gebe, dann kann ich das ruckeln vermeiden, aber es ist nicht Sinn der Sache.
Kraftstofffilter wurde gewechselt => kein Ergebniss
Luftfilter ist auch Neu
LMM wurde abgeklemmt => durch die schlechte "schwache" Beschleunigung ist es recht schwer dieses Fehler zu reproduzieren, aber nach einigen Versuchen hat es geklappt und das Ruckeln ist da.
Was könnte ich jetzt noch selber machen?
Wollte in Kürze mal eine Messfahrt machen um die Werte zu prüfen da im Fehlerspeicher noch nichts hinterlegt war.
Hoffe nicht das es am Turbo liegt.
Ist halt komisch weil er im 1,2,3 Gang ohne mucken läuft.
Ab dem 4. Gang ist das Getriebe ja Untersetzt
Getriebeübersetzung im 1. Gang / 2. Gang 3,769 / 2,087
Getriebeübersetzung im 3. Gang / 4. Gang 1,324 / 0,977
Getriebeübersetzung im 5. Gang / 6. Gang 0,975/ 0,814
Mehr habe ich noch nicht herausgefunden.
Vielleicht hat jemand noch eine Idee
mir ist das Problem seit 2 -3 Monaten auch aufgefallen.
Wenn ich anfahre im 2 Gang bei ca. 2000 touren dann ist wie ein Loch und der Turbo bläßt kurz ab.
Ist wie als würde jemand ein kippschalter betätigen.
Das blöde ist auch noch, das es nicht immer ist.
Kann auch nicht sagen wann es genau 100% immer ist.
Aufgefallen ist es mir nur beim anfahren teilweise.
HAbt ihr jetzt schon mehr rausgefunden.
Ich tippte auf Turbo.
Mein Vater ist Kfz´ler bei Audi, morgen bekomme ich ihn mal ausgelesen ob sie da was bemerkbar macht.
hiho
hab fast bzw. gleiche Problem im 4,5,6 gang bei mir ist es halt nur zwischen 80-120 km/h (so ein starkes Vibrieren das man glaub gleich fällt das Auto aus einander ) wenn er Betriebstemperatur hat.Ab 120 km/h ist nix mehr zu spüren davon.
Das problem habe ich zwar noch nicht behoben, aber mir wurde gesagt dass es das Zweimassen-Schwungrad ist.
Dies muss inkl. Kupplung getauscht werden.
Kosten ca. 1000€. Alleine die Teile sollen fast 700 € kosten.
Das Problem hatte ich vor ein paar Wochen auch und bin damit in die Werkstatt.
Ausgelesen wurde Pumpe/Düse - Ventil defekt, elektrischer Fehler, sporadisch.
Die Werkstatt wollte mir natürlich direkt ein neues P/D - Ventil einbauen, kostet alles zusammen
mindestens 600€. Im Netz habe ich den Hinweis gefunden, dass es oft nur der Kabelbaum ist,
der die elektromagnetischen Ventile versorgt, und der Kostet nur 50€.
Zum Wechseln nimmt man die Motorverkleidung runter und schraubt den Ventildeckel ab.
Der fertige Kabelbaum wird dann von der Fahrgastseite nach vorn eingeschoben.
Für jemanden, der schon ein bischen geschraubt hat ist es leicht, für alle anderen empfehle ich
eine Werkstatt damit zu beauftragen, explizit nur diesen Kabelstrang zu erneuern.
Seit dem geht der Kleine wieder wie ein Zäpfchen ab, und das mit 337.000 km, Bj 11/2002.
Könntest du vllt die TeileNr. mitteilen?
Ein test würde sich lohnen.
Bei mir ist der Fehler jetzt schon mehrere tausend KM und ich merke keinen Unterschied.
Würde es gerne mit einem neuen Kabel probieren
Kann ich heute abend zu Hause raussuchen, ich würde aber das Originalteil bei Audi bestellen, da es bei den Anfertigungen der Billig - Teilezulieferer wohl schon Ausfälle wegen minderwertiger Qualität gegeben hat. In dem Bereich wird es ziemlich heiß, und deshalb ist da beste Qualität in Sachen Kabelisolierung und Kunststoff der Stecker gefragt. Mit der Fahrgestellnummer kannst du das ganz einfach bei deinem Lieblinghändler telefonisch ordern.
Hi,
wenn du dir viel Geld sparen willst, gehe dem Fehler schnell auf den Grund.
Ich hatte dies hier auch oft beschrieben. Mit VCDS und einem steilen Berg, wie bei mir konnte man den Fehler schnell nachvollziehen.
Den MWB musste man nachschauen. Beachten muss man nur, das die angezeigten Werte invertiert Werten müssen.
Getauscht habe ich Stück für Stück:
PD Kabelstrang = Keine Besserung
Glühkerzen = Keine Besserung
AGR Ventil = Keine Besserung
Motor und Getriebelager = Kurzzeitige Besserung paar tkm
Pendelstütze = Keine Besserung
Kurbelwellenentlüftung = Keine Besserung
PD Elemente eingeschickt zum Überprüfen. Zwei Elemente defekt. Eins lieferte nicht genug Kraftstoff und das Andere hatte ein falsches Spritzbild (Tropfen). Nach tausch beider Elemente war alles für ca. 20tkm OK. Danach wieder das Ruckeln sporadisch. Sehr kurze Zeit später auf dem Weg vom Urlaub zurück Öl nachgeschüttelt. Hatte mich gewundert, dass so viel fällte. Nach 200 km Ölstand zu niedrig. Immer schön nachgekippt und nach Hause gekommen. (Autobahn 30€ /1L) 3L auf 1000km. Nach vielen Tests, auch Druckverlusttest, konnte der Fehler nicht gefunden werden. Beim Starten hatte er oft eine kleine blaue Wolke rausgeblasen.
Ich habe den A3 in die Werkstatt gebracht. Im Endeffekt war es der Kolben, der durch das falsche Spritzbild wegbrannte und ein Loch hinterließ.
Jetzt habe ich direkt einen neuen Zahnriemen mit Abdeckung (Werkstatt hatte beim Vorgänger den Klipphalter beschädigt), Wasserpumpe, Kurbelwellenlager Zylinderkopf komplett überholen lassen, ein Kolben, alle Kolbenringe, Kupplung mit ZMS und Turbo überholen lassen + kleinigkeiten.
Zylinderwände waren noch Top.
Jetzt läuft er wieder und verbraucht kaum Öl (ca. 250 ml auf 2000km) und etwas mehr Kraftstoff. Die Werte sinken noch leicht.
Bin noch am Einfahren. Leistung hatte ich immer. Fehlermeldungen hatte mein Steuergerät nur ausgegeben, als er dann 3L Öl sich gegönnt hat sonst nie, selbst als das PD Element über 3 angezeigt hat, also MWB auslesen.
Gruß
Text habe ich jetzt schnell geschrieben.
Mit dem günstigsten möglichen Fehler würde ich aber auch anfangen.
Klingt auch nicht schlecht
Ich habe dieses Problem immer noch, jedoch etwas schlimmer. Kurzzeitig war es weg gewesen, also ich an den unterdruck-schläuchen an dem Pneumatik Element hinter der Batterie rum geschaut habe. Leider fehlt mir die Zeit bisher um dies genauer unter die Lupe zu nehmen, aber die Vermutung liegt nahe dort den Fehler zu finden.