[8P] Motor geht während der Fahrt aus

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit meinem Audi A3 8P. Und zwar geht der Motor während der Fahrt einfach aus, und zwar dann, wenn ich die Kupplung durchdrücke (mein Gefühl ist es zumindest, denn es ist bisher immer dann passiert, wenn ich auf eine Ampel, Kreuzung zufahre). Hinterher lässt sich der Motor nur nach einigen Versuchen (5x etwa) wieder starten. Dabei hört man Kratzgeräusche (mechanische Geräusche meine ich, die vom Getriebe kommen?).
Das erste Mal ist dieses Problem vor etwa 4 Wochen aufgetreten und das zwei Mal direkt hintereinander. Bin 3 Tage später auch bei Audi gewesen, um den Fehlerspeicher auszulesen. Dort hat man kein Problem festgestellt und mich damit vertröstet, dass solche "einmaligen" Phänomene mal auftreten können.
Heute ist es nun wieder passiert, diesmal drei Mal hintereinander. :crymore:
An der Anzeige leuchtet nichts auf und es leuchtet auch nichts dauerhaft, was auf den Fehler hinweisen könnte.
Das Auto hat etwa vor 3 Monaten den Service bekommen, Motoröl gewechselt, sonst nichts. Es war keine neues Bauteil fällig.
Noch einige Infos zum Auto:

  • Benziner 1,6l
  • Erstzulassung 12/2009
  • km-Stand etwa 44.000

Fahre unter der Woche 10 km einfach zur Arbeit (über Autobahn). Etwa jede zweite Woche eine längere Strecke zusätzlich (100 km einfach).
Ich hoffe ihr könnt mir helfen, die Ursache für das Problem zu finden. Danke. :yes:

Kontrollier mal die Stecker der Zündkabel an der Zündspule auf Wassereintritt und Oxidation, hatte so einen fall erst vor Kurzem mit exakt dem gleichen Fehlerbild!

Was muss man dann genau machen wenn ich das Problem habe, also Feuchtigkeit am Stecker??
bei mir ist genau das gleiche Problem

Zündkabel abziehen am Zündverteiler aber einen nach dem anderen, sonst weist du nachher vielleicht nicht mehr wo welcher war. Dann schaust du in das Kabel, ob feuchtigkeit drin ist oder ob sie stark oxidiert sind.

Ich gebe euch mal folgenden Rat und Vorgehensweise mit auf dem Weg.

Überprüft die Zündkabel wie oben schon gesagt wurde, an Ihren Steckverbindungen. Sollte alles ok sein, dann nehmt Ihr euch einen Blumensprüher, lasst den Motor laufen und dann sprüht ihr im Motorraum die Zündkabel ab und den Zündverteiler (Ihr könnt natürlich auch andere elektrische Komponenten absprühen und schaun ob was passiert aber meistens sind es die Zündkabel oder der Zündverteiler). Wenn irgendwo Feuchtigkeit an einer Stelle ins System gelangt, fällt ein Zylinder nach dem anderen aus oder er tourt kurz recht doll ab und läuft dann eventuell weiter.

Allgemein gesagt. Sollte sich beim einsprühen der Zündkabel oder des Zündverteilers, die Drehzahl des Motors ändern (ihr merkt das sofort), habt ihr irgendwo dort ein Problem, das Feuchtigkeit eindringt.

Dann einfach sofort einen neuen kompletten Satz Zündkabel kaufen und das Problem ist behoben. :slight_smile:

Ich befasse mich ausschließlich mit KFZ-Elektrik und diese Probleme sind keine Seltenheit. Zwei meiner Kunden in den letzten vier Wochen, hatten auch ähnliche Probleme aber bei beiden war das Steuergerät kaputt, was in der Regel normaler weise eher selten vor kommt. Der eine wurde auch von Audi weggeschickt mit der Aussage, sie können keinen Fehler Feststellen.

Wünsche euch viel Erfolg …

Sollten die Zündspulen dann gleich mit gewechselt werden?

Nein nicht unbedingt. Wenn du die Zündkabel absprühst und dort oben genannte Änderungen eintreten, dann etwas warten, bis die Feuchtigkeit weg ist und den Zündverteiler separat absprühen. Wenn du auch dort feststellst, das was passiert, dann erstmal schauen, ob du irgendwo einen Riss siehst oder was auch immer. Nicht immer gleich alles neu kaufen, sondern erstmal sich die Zeit nehmen und in Ruhe schauen.

Was du nachher alles ersetzen müsst, kann ich dir so aus der Ferne nicht sagen. Deswegen eins nach dem anderen Prüfen und dann tauschen.

LG

Hi,
danke für die Antworten. Eine Frage ist mir noch in den Sinn gekommen. Wie bereits geschrieben, bin ich mir zu 99% sicher, dass der Motor ausgeht, wenn ich die Kupplung drücke. Die Kupplungsbetätigung detektiert bestimmt mindestens ein Sensor, der Informationen an dafür vorgesehene andere Bauteile leitet. Mir geht es darum den Fehler einzugrenzen, da es sich für mich aktuell so darstellt, dass der Fehler seinen Ursprung genau dort hat. Welche elektrischen bzw. elektromechanischen Bauteile kommen da in Frage, die erst dann aktiv werden, wenn die Kupplung gedrückt wird?

Gruß

geht der motor aus wenn man Kuplung druckt hmm normal müsste das auto auch nicht anspringen weil man Kuplung drücken muss um Auto zustarten.

du müsstest eigentlich nur im ersten gang fahren können, weil wenn du im 2 schalten willst musst du Kuppeln oder geht er wieder an wenn man die Kuplung wieder los lässt------ wie beim Anschleppen .

Gehen dann alle warn Lampen wieder an ?

bei meinem ersten Auto Ford Escort war problemm mit dem Benzin filter

Hi,
anfangs war (die ersten beide Male) es so, dass beim Umdrehen des Schlüssels, die Anzeigen im Display richtigerweise kurz aufleuchteten, nur schafte ich es nicht den Motor zu starten. Nur ein Kratzen bzw. Schleifen war zu hören. Die letzten Male war es dann so schlimm, dass das Display schwarz blieb, also keine Anzeigen aufleuchteten, auch war nichts mehr zu hören.
Einen starken Zusammenhang sehe ich mit dem Wetter. Das Problem tritt eigentlich immer dann auf, wenn das Auto in der Sonne aufgewärmt wurde. Wenn es kühl ist bzw. das Auto die Nacht zuvor in der Tiefgarage stand, tritt das Problem nicht auf. Scheint also thermischer Natur zu sein.
Ich bin letztlich auch abgeschleppt worden, weil der Motor sich nicht mehr starten liesen, nachdem er ausging. In der Werkstatt wurde darauf hin natürlich der Fehlerspeicher ausgelesen und anschließend der Kurbenwellensensor getauscht. Nur war es nicht das Problem, denn kurz daraufhin ist es wieder aufgetreten. Momentan ist das Auto immer noch in der Werkstatt, das Problem identifizieren können sie nicht richtig.

Gruß

Abend

Solche Fehler hatte auch schon bei Kunden und das mehrmals. Bei einigen war das Motorsteuergerät Defekt. Bei dem einen weis ich noch genau, trat das Problem auf, sobald der Motor warm, bzw heiß war und bei dem anderen egal wie das Wetter war. Bei beiden habe ich dann ein Austauschsteuergerät genommen und diese dann gecloned. Fehler waren weg und sind bei all meinen Kunden nie wieder aufgetreten.

Einen solchen Fehler im Motorsteuergerät zu diagnostizieren ist nur sehr schwer und meistens findet man auch nichts, wenn man es öffnet. Die Leiterbahnen sind so klein und teilweise auch in Schichten gepresst, zwischen zwei Leiterplatinen, das man dort kleinste Risse in einer Leiterbahn überhaupt nicht sieht.

Vielleicht ein kleiner Tip für dich, falls die Werkstatt auch nichts findet, dort mal den Hinweis geben, da mal anzusetzen. Allerdings musst du für ein MSG-Tausch direkt zu Audi und die machen das auch nich mal eben schnell.

LG und viel Glück

Hallo,

reaktivere den Thread hiermit.
Mitterlweile sind zwei Jahre vergangen. Das Problem besteht leider weiterhin.
Ausgetauscht wurden bisher:

  • Kurbenwellensensor
  • Kraftstoffrelais
  • Zündeinlassschalter
  • Nockenwellensensor

Das Fehlerbild ist nach wie vor das Gleiche: Motor geht durch Drücken des Kupplungspedals aus. Gleichzeitig wird der Bordcomputer schwarz. Als ab ein plötzlicher Spannungsabriss eintritt. Radio ist aber noch zu hören. Problem kündigt sich auch in keinster Weise an. Es geschieht von einem Moment auf den anderen. Motor lässt sich daraufhin nicht starten (die ersten Male, wo es passierte, konnte ich den Motor allerdings nach ein paar Versuchen wieder starten). Beim Einschalten der Zündung leuchten die Kontrolleuchten korrekterweise kurz auf, den Anlasser hört man, nur der Motor springt nicht an. Man merkt bzw. hört, dass er sich bemüht den Motor zu starten. Es gab aber auch schon Vorfälle, wo nichts passierte beim Einschalten der Zündung. Einen ganz klaren Zusammenhang sehe ich mit Hitze. Hitzeeinfluss entweder von außen (im Sommer, Auto wird durch die Sonne sehr warm) oder von innen (Bauteile werden durch längere Fahrt, so etwa 2h auf der Autobahn mit Stop-And-Go-Verkehr; im Winter 2x durch längere Fahrt passiert) warm.
Beim vorletzten Mal in der Werkstatt wurde mir auch gesagt, dass der Anlasser nicht richtig funktioniere. Könnte ich mir auch gut vorstellen, denn die vielen Startversuche nach dem Auftreten des Problems haben ihn schon vermutlich arg in Mitleidenschaft gezogen. Der Anlasser wurde aber nicht als Grund für das Problem angegeben (der Nockenwellensensor wurde getauscht). Ich ließ ihn deshalb auch nicht tauschen.

Danke für eure Antworten. Ich möchte nun mit eurer Hilfe versuchen allen möglichen Ursachen für das Problem zusammenzustellen. MSG, Spannungsversorgungsrelais, etc. Wichtig ist, dass beides zusammen erklärt werden. Sprich Motor geht aus und springt darauhin mit sehr viel Mühe (würde ich von der Hitze abhängig machen) oder überhaupt nicht wieder an.

MFG