Ich habe einen 2004er 8P mit Bose-Sound-System. Der Bass war schon sehr arm, daher habe ich (mit einer Anleitung von Krally) einen Canton Aktiv-Subwoofer nachgerüstet. Der ganze Klang im Fzg. gefällt mir jetzt ausgsprochen gut und mit dem Bass reicht es mir ebenfalls. Auf solche Um- und Einbaugeschichten wie bei meinem
Golf 4 hatte ich echt keine Lust mehr.
FAZIT: Ich bereue die 450 Euro Aufpreis in keinem Fall!
Neugierig auf das von Krally angesprochene „Bose-Update“ bin ich aber schon…
Gruß,
Mick
P.S.: Immerhin haste für den Aufpreis ja noch nen Bose-Schriftzug im Radio-und die Alublenden sehen auch echt schnieke aus…
Dieser Beitrag wurde von Mick am 04.03.2006 bearbeitet
Dieser Beitrag wurde von Mick am 04.03.2006 bearbeitet
+ Dieser Beitrag wurde von Mick am 04.03.2006 bearbeitet
Hallo, ich hab bei meinem die A4 Cabrio-Klangkurve drin, die wirklich 3 mal so gut klingt wie die A3-Klangkurve. Das geht ja auch beim 8P zu verändern. Aber mit selbem Ergebnis ?? Der BASS ist jedenfalls damit wirklich fett…Spiderdan kann das bestätigen
ahha !
wie hau ich denn da ne andere „klangkurve“ rein ??
hab auch das symphonie II mit BOSE in meinem 8L BJ2003.
und was hat es mit einem neueren Subwoofer auf sich ?
Gibt es da was anderes fuer den originaleinbauplatz oder nur was zum in den kofferraum stellen ?
weil dazu habe ich ehrlich gesagt keine lust.
Bin ganz der Meinung von Krally. Mit einem selbst eingebauten System ist niemals das gleiche Ergebnis zu erzielen, wie mit dem originalen System. Man muss bedenken, dass die Audio-Anlage das komplizierteste Überhaupt am ganzen Auto ist und perfekt abgestimmt und abgeschirmt. Und BOSE ist ohnehin ein Top-System und schon allein deshalb den Standard-Boxen vorzuziehen, weil diese haltbarer sind. Wenn man dem Concert ne Weile richtig gibt, ist der Woofer bald hinüber.
Also BOSE ist für ein Serien system schon recht gut! Mein Dad hat das in seinem A4 auch drin! Aber an mein nachgerüstetes Aktivsystem im A3 kommt das Bose gerade im oberen Bereich nicht ran!
OK, für Leute die keine Arbeit in das Musiksystem inverstieren, und keine Einschränkungen bezüglich Zuladung haben wollen ist Bose Optimal!
Aber für Leute die auch gern mal aufdrehen und dann immernoch guten Klang und vorallem Bass haben wollen ist Bose nur bedingt geeignet! Deswegen rüsten zB. viele Ihr BOSE mit nem zusätzlichen Subwoofer nach!!!
nene das mach ich dann schon selbst.
aber welche codierung brauche ich denn da genau ??
ich finde nur diese angaben hier:
0 - lineare Klangcharakteristik (nur Chorus)
1 - Klangcharakteristik für A3 3-Türer
2 - Klangcharakteristik für A3 5-Türer
3 - Klangcharakteristik Typ 1
4 - Klangcharakteristik Typ 2
5 - Klangcharakteristik Typ 3
von einer A4 Carbio „Klangkurve“ für Gen.II Radios finde ich da nichts.
Naja also ich hab gradmal geschaut, so schwachsinnig ist das nicht man bezahlt für das soundsystem 605 Euro aber dafür für das Radio das MP3s liest 850 Euro und wenn ich das zusammenzähle 1455 Euro dann sag ich dir mit Sicherheit bekomm ich was besseres als das Bose!
Den Einbau darf man sicher nicht mitzählen, aber für die meisten ist ja auch gerade das ein Teil des Hobbys Carhifi!!!Wer dazu keine Lust hat ist macht es sicher sinn es mit zu ordern aber nachträglich einzubauen halt ich für humbuck!
…welches viel zu teuer ist und gerne mal geklaut wird, weil es einfach wieder bei Ebay zu verkaufen ist. Jeder Dieb erkennt es sofort und weiß wie er es fix ausbaut und gewinnbringend verkauft. Ich brauche nur mal in den Polzeibericht schauen: wieder wurden Original-NAVI aus AUDI/Mercedes/BMW geklaut.
:knebel:
Bose bekommt von Audi die Vorlage möglichst günstig ein Aupreissystem auf die Beine zu stellen, das halbwegs nach was klingt.
Wenn du uns jetzt einreden willst, dass ein Nachrüstsystem nicht an das Bose heranreicht, hast du noch nie ein gutes Nachrüstsystem gehört.
kauf es dir, lohnt sich auf jeden fall… !!! dann nur noch in verbindung mit einem anderen stärkeren bass, weil das das einzige manko ist, für leute die gerne mehr bass mögen, brauchst einen anderen…
Sagen wir mal so, ich habe zumindest so weit Einblick, dass ich eine Ahnung habe wie weit Zulieferer ausgequetscht werden. (generell, nicht konkret bei Audi)
Die Anforderungsliste für einen Serienautolautsprechers enthält eine Liste mit zig technischen Anforderungen wie z.B.:
Temperaturbeständig von bis
Einbaumaße
etc.
Preis: xxx
Im Endeffekt liegt der Preis für einen Standardlautsprecher im niedrigen einstelligen Eurobereich. Keine Frage die Bose Dinger sind sicher ein bisschen teurer, aber viel mehr als 10 Euro kostet Audi der ein Lautsprecher sicherlich nicht.
Hatte in meinem TT ebenfalls das Bose System. Ich sag mal so die ca. 600 Euro Aufpreis war es schon wert, aber keinen Cent mehr. Klangliche Wunder brauchte man sich keine zu erwarten. Weder im Hoch-Mitteltonbereich, noch beim Bass. (kenne die neueste Variante aus dem 8P allerdings nicht, kann sein das die besser ist) In Summe war ich aber zufrieden und der Klang war in Ordnung.
Wenn man 600 Euro, 1-2 Tage Zeit und die technischen Fähigkeiten für den Einbau mitbringt, würde ich aber eher um ca. 150 Euro eine vernünftige 4*75 Watt Endstufe kaufen, um 250 Euro ein Frontsystem, um 100 Euro Bassboxen, bzw. wenn ich den Kofferraum nicht brauche und ein bisschen mehr Geld ausgeben will einen Sub und das restliche Geld in Kleinmaterial wie Kabel und Dämmung stecken. Geeignete Komponenten und eine gute Einstellung vorausgesetzt spielt diese Kombi das Bose System (zumindest wie ich es aus TT und A6 kenne) locker an die Wand und klingt mehr als nur eine Klasse besser.
+ Dieser Beitrag wurde von nemo211 am 22.02.2007 bearbeitet
Ack.
Und wenn mans von einem Profi machen lässt dann kommt kein vorinstalliertes System ran. Von den Kosten ganz zu schweigen. Ich sag mal es war ein Schnäppchen für das was mein Baby nun für einen Klang liefert und das zu 100% auf meine Bedürfnisse abgestimmt. Hab mir das Bose sehr, sehr lange angehört und meinen Wagen „nackt“ bestellt weil ich den Aufpreis nicht gerechtfertigt sehe wenn man audiophil paar Ansprüche stellt.
Und eine Anlage mit Mikro sogar auf Körpergrösse auszumessen, und unterstützung von Laufzeitkorrektur is heutzutage keine Kunst, vorrausgesetzt der Prozessor kennts.
so, nochmal zu der Klangkurve, wie geht das denn nun? Will gern mal zum freundlichen, und dem sagen dass er das machen soll, aber ich denk der weiß dann erst mal nur bahnhof…