[8P] LED Kennzeichenbeleuchtung stromsparende LÖSUNG

Hallo Community,
da ich diesbezüglich hier noch nichts gefunden habe, möchte ich nun ein paar meiner Ergebnisse verkünden.

Hintergrund ist ja meistens, dass das Steuergerät die Spannung abschaltet, da die LEDs zu wenig Strom verbrauchen.

Die original Soffitten (5W) verbrauchen ca. 330mA,
die von mir verwendete LED-Kennzeichenbeleuchtung von BMW verbraucht ca. 30mA.

Lösung ist wie immer ein Parallelwiderstand.

Allerding habe ich bis jetzt immer gelesen, dass der Parallelwiderstand die restliche Leistung (5W - P_led) verbrauchen soll. Kling ja erstmal logisch.

Da der Widerstand bei 4,xx Watt aber verdammt heiß wird, kommt sowas für mich nicht in Frage.

Darauf hin habe ich ein paar Ströme gemessen und festgestellt, dass das Steuergerät erst unter einem Strom vom ca. 100mA die Spannung abschaltet.

AHA: man muss garnicht 5 Watt pro Seite verbrauchen, sondern nur 50mA.

Das heißt man muss die Widerstände nur so dimensionieren, dass diese zusammen mit den LEDs ca. 100mA verbrauchen.

WERTE:
LED-Beleuchtung links: 30mA
Parallelwiderstand links von 600 Ohm: 20mA
LED-Beleuchtung rechts: 30mA
Parallelwiderstand rechts von 600 Ohm: 20mA

Zusammen: 100mA und das Steuergerät schaltet nicht ab.
Und als Bonus zur weißen Beleuchtung hat man sogar noch Strom gespart.

/************************
Man kann natürlich auch nur einen einzigen 300 Ohm Widerstand für links ODER rechts verwenden, allerdings sind dann die Ströme bzw. die Stromflussdichten durch die Kabel nicht gleich verteilt.
************************/

Hoffentlich konnte ich einen Leuten helfen!

…soll einigen heißen…

hey

wenns hier niemandem hilft… mir schon :slight_smile: Danke für die Angaben , hatte es vorher mit 2 LEDs pro seite ( je 40 mA ) versucht , kein erfolg . mit 3 klappts jetzt aber !!!

gruß Marco

und mit fertig integrierten widerstaenden in den led-soffitten funktioniert es ohne basteln.
http://www.fuers-auto.de/product_info.php?info=p1064.html
wird auch nicht zu heiss dank intelligenter waermeableitung.

gruss,
tom

Richtig.
Funktioniert 1a. :dafuer:

Ich muss noch eine kleine Verbesserung vornehmen.
Mit Standlicht an und Zündung an reichen die 100mA (so hab ich es zuerst getestet), aber wenn noch anderes Licht eingeschaltet wird, sind 100 mA doch zu wenig (keine Ahnung warum).

Mit Zündung an + Standlicht + Abblendlicht + Fernlicht + NSW + Nebelschlussleuchte an, muss die gesamte Kennzeichenbeleuchtung ca. 200mA ziehen.

Sorry, aber ich hätte nicht gedacht, dass die zusätzliche Beleuchtung dies beeinflusst.

Ist bestimmt eine bequeme Lösung für alle Nicht-Bastler.
Aber wozu unnötig Strom verbraten wenns auch anders und "kühler" geht?

weiss nicht, obs unnoetig ist.
der widerstand in den plug'n'play soffitten ist auch recht knapp dimensioniert.
die soffitten gehen z. b. nicht mehr beim audi q7, der hat eine "schaerfere" ueberwachung.

gruss,
tom

Beide Lösungen haben ihre Daseinsberechtigung…

Wer basteln mag, soll das tun, wer 2 linke Hände hat, nimmt die fertige Lösung… so einfach ist das… :wink:

Gruß Mackie

genau so ist es, mackie. :up:
bei eigenbau-loesungen kann man oft dinge realisieren, die es sonst nirgendwo gibt.

gruss,
tom

ja genau das ist mir jetzt auch aufgefallen ! allerdings nicht immer , manachmal funktioniert das ganze trotzdem ziemlich verwirrend … naja morgen wird das problem behoben , und das ganze sieht super aus :wink:

gruß marco