Hallo Community,
da ich diesbezüglich hier noch nichts gefunden habe, möchte ich nun ein paar meiner Ergebnisse verkünden.
Hintergrund ist ja meistens, dass das Steuergerät die Spannung abschaltet, da die LEDs zu wenig Strom verbrauchen.
Die original Soffitten (5W) verbrauchen ca. 330mA,
die von mir verwendete LED-Kennzeichenbeleuchtung von BMW verbraucht ca. 30mA.
Lösung ist wie immer ein Parallelwiderstand.
Allerding habe ich bis jetzt immer gelesen, dass der Parallelwiderstand die restliche Leistung (5W - P_led) verbrauchen soll. Kling ja erstmal logisch.
Da der Widerstand bei 4,xx Watt aber verdammt heiß wird, kommt sowas für mich nicht in Frage.
Darauf hin habe ich ein paar Ströme gemessen und festgestellt, dass das Steuergerät erst unter einem Strom vom ca. 100mA die Spannung abschaltet.
AHA: man muss garnicht 5 Watt pro Seite verbrauchen, sondern nur 50mA.
Das heißt man muss die Widerstände nur so dimensionieren, dass diese zusammen mit den LEDs ca. 100mA verbrauchen.
WERTE:
LED-Beleuchtung links: 30mA
Parallelwiderstand links von 600 Ohm: 20mA
LED-Beleuchtung rechts: 30mA
Parallelwiderstand rechts von 600 Ohm: 20mA
Zusammen: 100mA und das Steuergerät schaltet nicht ab.
Und als Bonus zur weißen Beleuchtung hat man sogar noch Strom gespart.
/************************
Man kann natürlich auch nur einen einzigen 300 Ohm Widerstand für links ODER rechts verwenden, allerdings sind dann die Ströme bzw. die Stromflussdichten durch die Kabel nicht gleich verteilt.
************************/
Hoffentlich konnte ich einen Leuten helfen!