ich habe heute meine Sommerreifen aufgezogen. Dabei habe ich die Reifen HR und VR, sowie HL und VL getauscht, da das hintere Profil etwas besser war.
Nun habe ich festgestellt, dass ich ein recht lautes Fahrgeräusch habe. Ich bin mir nicht ganz sicher aber eine Unwucht fühlt sich anders an - das Lenkrad ist ruhig auch bei höheren Geschwindigkeiten.
Die Geräusche sind eher so im Bereich 40-60. Das ist so ein 'rumpeln' unterm Reifen. Als wenn man dauerhaft über ne unebene Straße fahren würde.
Ich hab die Reifen bereits gefahren und da sind mir die Geräusche nie aufgefallen.
Kann es sein, dass die Reifen von hinten anders abgenutzt sind und sich das nach ein paar Kilometern gibt?
Du hattest völlig recht. Ich habe den Wagen vorhin aufgebockt. Die Unebenheiten waren echt auffällig, wenn man den Reifen dreht und man sich das Profil von der Seite anschaut. Kein Wunder, dass das so laut war/ist.
Ich habe die also dann wieder nach hinten gezogen. Jetzt ist es deutlich ruhiger im Innenraum. Ich kann also diese Saison noch damit leben - dann sind die eh platt.
Wie kommt das zustande? Habe ich das irgendwas falsch gemacht? Es handelt sich übrigens und Fulda Reifen 225/45 17 Zoll. Kannst du mir ggf nen anderen oder besseren Hersteller empfehlen?
Muss ich mir jetzt sorgen um mein Radlager o.Ä. machen, wenn ich damit weiterfahre?
Kommt auf die Hubbel an, wenn die schon Derbe sind dann würde ichs machen, weil so ist das Radlager dann immer in alle richtungen belastet, aber kommt eben drauf an obs echt viel an schlag ist.
Ich kann dir reifen empfehlen die KEIN V profil haben, diese neigen generell exakt zu diesen Problemen, so weiss ichs von meinem Örtlichen Reifenheini wo ich immer kaufe.
Hallo Zusammen.
Genau das selbe Problem hab ich auch seit letzter Woche. Hab auch wie User Cloud 07 die hinteren Räder der Vorsaison vorn draufgemacht. Bei 40-50 tut´s rasend im Innenraum. Dachte erst ich "Blödi" hab die Laufrichtung verwechselt. Dem war aber nicht so. Werd jetzt auch mal die nächsten Kilometer etwas "rasanter" fahren, damit sich die Reifen an die Vorderachse "gewöhnen" Ich hoffe es wird besser. Ansonsten nehm ich mir den Tipp von Audimeister zu Herzen und tausch die Räder wieder zurück.
Gruß
Eddi
Es ist quatsch mehr gas zu geben. übertrieben gesagt rattert er reifen ja weil er "Hopst" durch sägezahln oder Standplatten… Und wenn du jetzt gas Gibst dann Hoppst es mehr und alles wird noch lauter. Grade werden sie nicht mehr.
Ich habe mal bei einem Fiat die Sägezähne weggemacht. Rad auf die Vorderachse, die rauf, wagen laufen lassen, gang rein, drehen lassen das rad, dann mit einem Groben schleifpapier auf das Rad drücken, beim fiat Hats funktioniert, war aber auch ein alter harter reifen !
Ansonsten nach hinten damit, und wenns immernoch zu viel ist, weg damit.
@ Audimeister…
Wenn ich das richtig verstanden hab, dann hat mir sozusagen die Hinterachse die Reifen versaut - also den Sägezahn verursacht? Das heißt die schlechten sind jetzt vorne drauf und verursachen das Geräusch. Dann bekommen die Reifen an der Hinterachse über kurz oder lang auch das Sägezahnprofil?
Oder hab ich jetzt schon an allen vier Reifen das SZ-Profil - und nur durch das durchwechseln kommt das jetzt erst richtig raus, da ja die Achsgeometrie sicher unterschiedlich ist?
Der Sägezahn entsteht in aller Regel an der nicht abgetriebenen Achse (beim 2WD Audi also hinten)
Ist anzunehmen.
Wenn der Effekt einmal vorhanden ist, bekommt man ihn vermutlich nicht mehr in den Griff. "Egalisieren" soll zwar möglich sein (wie @Audimeister ja berichtet hat) eine Erfolgsgarantie gibt es dafür sicher nicht.
Bei Fahrzeugen mit "Vorgeschichte" hilft vorsorglich nur häufiges wechseln der Reifen der Antreibsachse auf die nicht angetriebene Achse und zurück. Und zwar solange der Effekt noch nicht aufgetreten ist. Durch die Wahl eines geeigneten Reifens beim Neukauf kann man diesem Problem letztendlich ganz gut aus dem Wege gehen.
Modifikationen am Fahrwerk wie Tieferlegung und/oder Distanzscheiben bzw. extreme Einpresstiefen dürften einen Sägezahn zusätzlich begünstigen. Ich habe aber bei einem eigenen Fahrzeug bereits im Serienzustand Probleme bekommen.
Das Problem ist die hitnerachse die nicht belastet genug ist.
Je unterschiedlicher das gewichtsverhältniss vorn/hinten ist, je schneller entsteht ein Sägezahn, vorallem beim V Profilreifen, bzw Querrillen.
So hab ichs von meinem Reifenhändler von Continental.
Bei Meinem Vater am zafira passiert es auch alle 5 jahre, einfach vorn 2,2 Liter diesel und hinten oft nix drin und nen radstand wie nen LKW.
das ist Interessant, ich werde das bei meinem auch mal anmerken bzw erfragen was er dazu sagt, es klingt ja Logisch… Allerdings ist ja nicht de weiche reifen das problem sondern die nicht genug belastete achse.
Welche index hast denn jetzt ?, weuil muss auch 2 neue hinten haben, und die bekommen V Profil