Hi,
seit einiger Zeit meldet sich sporadisch, meist nach einer längeren Strecke über 150Km/h die Kühlmittelanzeige im Fis. Die Kühlflüssigkeit steht vor dem Öffnen des Ausgleichsbehälters grad so, dass ich noch etwas davon sehen kann. Öffne ich den Behälter, sprudelt alles auf Normalstand.
Motortemperatur bleibt konstant.
Ich mach das Spielchen jetzt schon ne Weile mit und auch das Auslesen bei Audi hat nichts gezeigt.
Der Lüfter geht zudem manchmal für ca. 5 Minuten aus dem Stand auf volle Leistung.
Die passiert sehr selten und dann nicht wenn es z.B. im Sommer nach schneller AB Fahrt logisch wäre, sondern zuletzt mal mitten im Winter nach 10 km Landstraße zum Bäcker. Einen Zusammenhang scheint es da nicht zu geben, wollte es aber mal erwähnen.
Gibts im Kühlkreislauf eine Pumpe die vielleicht nicht mehr richtig fördert?
Ich hab den Eindruck das die Kühlflüssigkeit nicht oder nur manchmal zurück in den Ausgleichsbehälter gepumpt wird.
Vielen Dank für Ratschläge
Hallo Andreas =)
gibt es für dein Problem mit dem Kühlwasserverlust schon eine Lösung?
hab dasselbe Problem nur beim Bj.04…
war schon in drei Werkstätten die alle nix gefunden haben…
Ware super du kannst kurz antworten =) Danke
Gruß
Andreas
Hallo Jan, hab den A3 2.0 TDI 16V Baujahr 2004
es kommt bei mir auch kein weißer Rauch raus und die werkstätten haben auch
im öl und kühlwasser gemessen aber nix rausgefunden…
ja das hab ich schon gemacht er verliert dann langsam aber immer bisschen was an kühlflüssigkeit
ist das normal das der Druck so hoch ist?
Der öldeckel ist auch ganz normal und im Kühlwasser sieht man auch nichts…
Wenn Du den Deckel des Ausgleichsbehälters lose in der Hand hast und diesen schüttelst, klackert es dann im Deckel? Wenn nicht: Deckel austauschen, das klackern ist das Überdruckventil und sehr wichtig!
Hi Andreas,
sorry, hab das nicht mehr verfolgt. Bei Dir scheint es wohl aufgrund des Baujahres etwas anderes zu sein, hoffe für Dich nicht die ZKD.
Ich für meinen Fall werd die Woche mal den Wagen wegbringen, vermute es ist bei mir die Zusatzwasserpumpe, oder sowas…
Gruß
Andreas
Wie ist denn der Flüssigkeitsstand im kalten Zustand, wenn der Motor steht? Und sprudelt Kühlflüssigkeit im betriebswarmen Motor während dem Laufen in den Ausgleichsbehälter? Ansich sieht das doch normal aus.
Ich war heute mit meinem auch wieder bei Audi. Die checken da auch nix.
Wird nur spekuliert was es sein könnte. Fehlerspeicher sagt nix und das Phänomen bleibt weiter wie gehabt.
Werd Morgen auch mal den Abgaskühler ansprechen.
Bei mir sieht das Ganze auch aus wie auf dem Video von Andreas.
Mit kaltem Motor ist der Flüssigkeitsstand bei mir normal. Warm in der Regel auch.
Fahr ich längere Strecken unter hoher Last, dann geht die Flüssigkeit unter den Fühler und die Anzeige im Fis springt an.
Öffne ich den Deckel des Ausgleichbehälters dann läufts zurück.
"Normal" mag das aussehen, aber es is irgendwie nich normal das man in unregelmäßigen Abständen mit dem Auto sthen bleiben muss um den Ausgleichsbehälter zu öffnen damit der Fühler in der Flüssigkeit steht.
Ich bleib da mal dran. Kein Nerv das mir die Karre demnächst den Geist aufgibt weil der K-Kreislauf nicht funzt.
Alles möglich auf Verdacht austauchen will ich auch nicht.
Vielleicht lass ich mal bei meinen 127Tsd den Zahnriemen machen und schmeiß dabei die Pumpen raus… keinen Plan
Hallo. Gab es hierzu eine Lösung. Mein Auto macht mittlerweile das selbe Problem. Schleichender kühlwasserverlust. Mittlerweile keine 30km ohne tu füllen. Kein weißer Rauch, kein weißer Film beim Motoröldeckel keine Gase im kühlmittel jedoch Druck im Behälter. Ausgleichsbehälter wurde getauscht und Kühlsystem wurde im warmen Zustand entlüftet. Vielleicht ist ein Hinweis das beim Entlüftungsschlauch Luft angesaugt wird. Er schmeißt mir zwar mit der Zeit das kühlwasser raus man merkt dann aber wieder das er Luft ansaugt. Hab auch die Motorabdeckung abmontiert ich kann nicht feststellen dass es so runter rinnen würde. Info am Rande: webasto Standheizung ist auch eingebaut. Laut Mechaniker ist die aber iO. Ach, 2 Schläuche wurde hinterm Motor auch erneuert. Und wenn ich das Auto am Stand laufen lasse, wird die Heizung im Innenraum etwas kühler (nach ca 50-60 Sekunden) sobald ich ins Gas steige bläst er wieder super warm. Wasserverlust nur bergauf oder unter Volllast. Wenn ich ganz normal 2000 Touren fahre verliere ich auf der geraden null Wasser.