[8P] Kühlflüssigkeit

Hallo Leute, weiß einer von euch warum der Stand meiner Kühlflüssigkeit bei Kälte abnimmt so dass ich morgens immer die Warnmeldung bekomme. Und aber sobald der Wagen wärmer wird, steigt sie wieder auf normal…🤔

1 „Gefällt mir“

Wir hatten früher in Physik gelernt, dass sich Elemente, z.B Wasser oder Luft bei Wärme ausdehnen und bei Kälte zusammenziehen.

Aber das ist schon 30 Jahre her, es kann sein, dass sich das Naturgesetz mittlerweile geändert hat, oder eine EU Verordnung das gänzlich außer Kraft gesetzt hat.

1 „Gefällt mir“

Ich wollte eig. nur einen Wikipedia Artikel "Wärmeausdehnung" verlinken… aber deine Antwort mgor ist wesentlich besser :lol:

1 „Gefällt mir“

im handbuch steht bei kaltem motor bis mitte (zwischen min und max) auffüllen.

Hoffentlich steht im Handbuch auch drin, dass man vorher die Motorhaube aufmachen und den Deckel vom Ausgleichsbehälter linksrum aufdrehen muss?!

:kniep:

1 „Gefällt mir“

Ach Leute, ihr seid schon Pappnasen :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Bei 3,98 °C ist die Dichte des Wasser bei "Normal-Druck" am höchsten, also das Volumen am geringsten.
D. h. darüber und darunter dehnt sich das Wasser bei sich verändernder Tempreratur aus.
:ice:

Hi Miguel,
entweder ist der Stand Deines Kühlwassers gerade so an der Warn-Marke oder die Sensoren schon reichlich oxidiert und messen nicht mehr zuverlässig.
Bei meinem damaligen 2003er 8P hatte ich auch den Behälter (inkl. Sensor) getauscht. Ich weiß den Preis bei Audi nicht mehr, hat sich aber in Grenzen gehalten.

[quote]

Wir hatten früher in Physik gelernt, dass sich Elemente, z.B Wasser oder Luft bei Wärme ausdehnen und bei Kälte zusammenziehen.

Aber das ist schon 30 Jahre her, es kann sein, dass sich das Naturgesetz mittlerweile geändert hat, oder eine EU Verordnung das gänzlich außer Kraft gesetzt hat.

[/quote]

Der Stand sinkt bei warmen Motor.
Das liegt an dem Luftpolster und dem steigendem Druck.
vor 30 Jahren war soweit ich weiß auch schon die Annomalie des Wassers bekannt, dieses dehnt sich nämlich bei kälte sowie auch bei erwärmung aus!
Schön das hier mal wieder zuerst versucht wird zu helfen bevor man andere leute runtermacht ;)#

Mögliche Ursachen dafür sind wie schon von meinem Vorredner beschrieben Oxidation oder halt an einem defekt ( kalte lötstelle o.Ä).
Außerdem meldet das Steuergerät einen zu niedrigen Stand, wenn man statt Leitungswasser, Destilliertes Wasser zum mischen des Kühlmittels benutzt.

1 „Gefällt mir“

der stand sinkt? seit wann? also bei meinen autos stieg der immer bei warmen motor ^^

im KALTEN Zustand einfach passend auffüllen und dann weiter beobachten. Ist normal, dass er im kalten Zusatnd etwas weiter unten ist

1 „Gefällt mir“

oder im warmen zustand bis etwas über max auffüllen, passt auch. eig sollte ja auch nix rauskommen, audi hat mir nachm wechsel der wapu den stand im kalten bis max aufgefüllt…is jetzt im warmen zustand immer fingerbreit über max, aber weiter passiert da nix.

Genau theos2… hast natürlich recht :lol: Nur halt blöd wenn man von REINEM Wasser ausgeht, und nicht von einer Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel…
Wenn sie das Zeug also bei erwärmen zusammenzieht, woher kommt der Druck im Kühlsystem bei heißem Motor? :wink:
Wieso der Stand bei heißem Motor evtl. sinkt? Naja, unter 1 bar Druck dehnt sich so ein Gummischlauch schon ein Stück :wink: Und es gibt einige Gummischläuche im Kühlsystem… Dreh den Deckel bei heißem Motor langsam auf… der Druck entweicht, die Brühe steht über MAX.

Das Zeug zieht sich bei Kälte zusammen, dehnt sich bei Wärme aus, fertig aus punkt.

Noch falscher ist wohl die Aussage, zum Kühlflüssigkeit mischen sollte man Leitungswasser nehmen :bigeek: Kannst du bei uns im Erzgebirge vllt. machen (in anderen Regionen mit weichem Wasser auch) aber nicht generell.
Oder wieso schreibt JEDER Hersteller zum Mischen destilliertes, genau genommen nur demineralisiertes Wasser, vor?

Ich bin hier mal raus :smiley:

1 „Gefällt mir“

Was geht hier wieder für ein Punk ab? Im warmen Zustand auffüllen? Wer dreht denn den Behälter im warmen Zustand auf? Damit das Wasser im System zu kochen anfängt, oder wozu?

Und Wasser dehnt sich in der Kälte aus? Kann es sein, daß es dafür einfrieren muß? Hätte das vielleicht also einen Grund, warum wir "Frostschutz" ins Kühlwasser kippen?

Seid ihr auf Glühwein?

1 „Gefällt mir“

man kann den deckel auch mit nem lappen öffnen, und wenn der stand eh zu niedrig is kann mans auch so auffüllen, spricht doch nix dagegen. das man sich da verbrühen könnte, kriegt man in jeder fahrschule mehrfach eingetrichtert, von so viel verstand geht man doch aus…

Verstand ist, es nicht zu machen.
Ich schrieb nichts übers Verbrühen, sondern Kochen des Wassers im System. Stell die Fonts im Browser passend ein.

Richtig abgekühlt genau mittig zwischen dem max. und min. Strich auffüllen und schon kann man sich das Philosophieren über physikalische Eigenschaften von H2O sparen.

So ein Kokolores ist keine Gelegenheit jemanden ein langes Gespräch aufzuzwingen. 1x richtig machen, wo es seit Urzeiten auch glasklar feststeht wie es richtig gemacht wird, UND FERTIG.

Wobei es richtig ist was Rainer schrieb. Nur ist die Abhandlung über die Ausdehnung von KFZ-KÜHLWASSER in der Kälte, nicht einer Silbe wert (was er auch nicht getan hat :))

Wenn Wasser bei Minusgraden unter min. fällt bzw. der Sensor sich sogar meldet, beim warmen Motor aber am Max-Strich steht, hat man meist noch irgendwo Luft im System. Das macht sich auf diese Weise im Winter stärker bemerkbar als im Sommer. Lernt man aber nicht in der Fahrschule.

Bin raus.

1 „Gefällt mir“