Bin gestern über Pfingsten mit meiner Frau nach Brühl gefahren und wollte eigentlich noch bis morgen bleiben. Gestern nachmittag fiel mir dann auf das der vordere kleinere linke Kühler Lüfter nicht mehr ausging (A3 8P 4/2004 2.0FSI). Gestern abend lief er dann auch nach 2 Stunden ausgestellten Motor lustig weiter. Habe versucht den Lüfter über eine Sicherung matt zu setzten was aber nicht klappte, einen 10er Schlüssel hatte ich leider nicht mit um die Batterie abzuklemmen. Heute morgen war natürlich die Baterie leer und ich musste mich überbrücken lassen (der Lüfter lief immen noch ganz schwach)Dann wollte ich da bleiben, denn ich konnte mir noch einen Schraubenschlüssel für die Batterie besorgen - allerdings roch es verschmorrt aus dem Motorraumbereich beim Lüfter - so wie ein geplatzer Kondensator etc. riecht. Jetzt wollte ich nur nach Hause, denn über Pfingsten ist es schlecht jemanden zu kriegen der den Wage wieder repariert. Ich bin dann vorsichtig nach Hause gefahren ca. 130km max. 3000upm und habe das Auto zuhause ausgestellt. Der Lüfter ging plötzlich auch aus und es roch nichts mehr verschmorrt als wäre nie was gewesen …
Shit, sowas schonmal gehabt bzw. was würdet Ihr jetzt machen ?
Hi,
Also ich hab grad das gleiche Problem! Bei mir isses der linke kleinere Lüfter der nich mehr ausgeht.Bin dann erstmal (nachdem er 7 Std lief) zu ner Werkstatt gerauscht und siehe da, die konnten nix feststellen, kein Lüfter dreht mehr. Hmmm dachte ich, kann ja nich sein.Nachdem ich den Lüfter mit der Hand kurz angetippt habe hat er gleich wieder angefangen zu laufen. OHNE das der Wagen an war.Er hörte auch nicht mehr auf zu laufen und das auch noch mit einem unrunden "kratzenden" Geräusch. Na toll, weiterhelfen konnte mir da niemand, fahre am Donnerstag erstmal zum freundlichen. Die Dinger gehen wohl nur an Feiertagen kaputt oder wie sehe ich das
PS: was haste denn mit deinem gemacht? drin gelassen oder Werkstatt???
Also, ich bin mittlerweile fast 4000km gefahren - auch in Urlaub nach Österreich und Italien. Der Fehler ist nicht mehr aufgetreten. Ich habe jetzt immer einen 11er Schlüssel dabei, damit ich im Falle einen Falles die Baterie abklemmen kann. Den Lüfter kann man anscheinend nicht über eine Sicherung stoppen (wie gesagt - Pfingsten habe ich keine passende gefunden). In einer Werkstatt war ich nicht, nur weiss ich das die Reparatur des Lüfters ca. 350,- kostet und nicht in der Gebrauchtgarantie enthalten ist … Ich hoffe mal das war ein einmaliger Ausrutscher …
Befindet sich nicht normalerweise ein 10er/13er Schraubenschlüssel im Werkzeugkasten beim Wagenheber?
Die Lüfter sind doch mit Sicherung 8 und 54 abgesichert. Sicherungshalter B.
Oder einfach die Stecker abziehen.
Vielleicht liegt der Fehler bei einem defekten Wassertemperatursensor?
ist ein bekannter fehler beim 8p der ersten baujahre.
im großen lüfterrad ist am motor ein steuergerät mit eingegossen. dieses ist defekt und läßt den kleinen lüfter (manchmal auch beide, oder nur den großen) per dauer laufen.
um den großen lüfter inkl. steuergerät zu tauschen, muß der wagen auf die bühne, die motorverkleidung muss ab, und man kann den lüfterrahmen nach unten entnehmen. ein ausbau nach oben ist nicht möglich.
bei meinem ersten 8p (ez.08/03) wurde dies in der garantiezeit gemacht.
solch ein lüfter ist abhängig vom verbauten motorkennbuchstaben
dabei gibt es beide lüfter nur als satz zu kaufen.
preis ist immer gleich. dieser satz kostet dann 233,84 euro plus einbau.
du solltest also mit gut 400 - 450 euro gesamtkosten rechnen.
Also meiner ist n Baujahr 05/2003. Das mit den Sicherungen kann ich schon fast ausschliessen, hab da nämlich am anfang probiert den Lüfter per Sicherung "Lahmzulegen" ich hatte da aber andere Nummern gezogen, glaube 22 und noch irgendeine. War ne 40A Sicherung…
Ich schau heut nachmittag nochmal nach, hab heut früh nich den nerv in der kälte die Batterie anzuklemmen…
Danke für die Tipps…
Hi,
Also nochmal kurz zu den Sicherungen: mein Sicherungskasten geht bloss bis Nr 48 ?? oder hab ich da in den falschen geguckt? links an der Fahrerseite?!
Ist jetzt eh zu spät. Seit heut morgen 7:00 steht mein kleiner jetzt beim freundlichen.Angerufen haben se auch grad, beide Lüfter wären Kaputt, zumindest einer und ausgetauscht werden die in einem Satz für 235 Euronen + Arbeitskosten und somit bin ich bei 370,- für 2 neue eingebaute Lüfter ;(
hoffe dann hab ich erstmal ruhe…
Danke Euch nochmal für die Hilfe…
bye…
also ich hatte im strömende regen alle möglichen Sicherungen gezogen (vorne links im fahrerraum wie auch im Motrraum gibt es je einen Sicherungskast ! An den Stecker des Lüfters bin ich nicht drangekommen . bzw. war es zu dunkel. Falls das nochmal passiert klemme ich die Batterie ab. Bei mir war ja damals die Batterie leergesogen, sodas ich am nächsten Tag überbrückt werden musste - bin dann nach Hause gefahren und dann war wieder alles in ordnung …
Meine Mutter fährt auch einen der ersten 2,0FSI und bei ihr ging immer der Lüfter auf volle Pulle an und erst nach mehreren Minuten wieder aus. Das klang als ob man von der Autobahn kam und volles Rohr geheizt wär, echt schrecklich und sehr laut. Dabei ging die Temperaturanzeige auch nicht, erst als der Lüfter wieder ausging ist sie auf ca. 75°C ruckartig hoch gesprungen. Dieser Fehler ist eigentlich immer nach starten des kalten Motors aufgetreten. Die Reparatur soll glaub ich so um die 1000 - 1500 Euro gekostet haben. Angeblich zwei Sensoren kaputt, der eine im Motor eingegossen und der andere fällt mir nicht mehr ein.
Ist der Preis nicht ziemlich hoch?
Hatte den Fehler schon jemand?
Und hat dieser Defekt etwas mit diesem Thread zu tun?
Ja meine Rechnung betrug auch ohne Kulanz 457,- für beide. Die haben bloss die Platte gewechselt auf der die beiden Lüfter montiert sind…
Wieso ist es denn bei Dir fast 100 € teurer ??? Finde das mit der Kulanz auch ne frechheit…
Wenn es wirklich wie Krally sagt nur an einem Steuergerät liegt, finde ich den Preis viel zu hoch! Audi müßte das auf Kulanz komplett übernehemen! Scheint ja ein häufig auftretender Fehler zu sein. Was sagt der Bild Kummerkasten zu dem Vorfall?
Hole das Thema mal hoch mir ist es gestern auf der Heimfahrt passiert jedoch fing mein Lüfter an zu qualmen und hörte nicht auf bis ein audi Fahrer anhielt und das Problem erkannte holte einen Schlüssel aus seinen Kofferraum und hat meine Batterie abgeschlossen und danach hörte es auf zu qualmen. Sobald man sie wieder anschliesst fängt es an wieder zu qualmen.
Daniel,
kauf dir aus dem Internet die Lüfter, fals beide defekt sind. Der kleine kostet 50€, wenn du es in einer besseren Qualität holen willst.
Der mit dem Steuergerät ist etwas teurer. Tauschen geht in einer halben bis ganzer Stunde, wenn du es mit zwei Waagenheber und Böcken machst. Ist wirklich einfach, da du den Lüfterrahmen nach unten rausziehen kannst. Hatte ich gemacht. Wollte zuerst auch das Set tauschen. Habe mich umentschieden. Und funktioniert wieder. Bei mir lief der kleine Lüfter nicht mit. Der wird leider nicht vom Steuergerät überwacht.
Also ich hab vor die komplette Einheit zu erneuern
Mich würde aber mal interessieren woher das kommt vor allem das es so stark anfängt zu qualmen.
Ich meine wenn ein anderer audi Fahrer nicht angehalten hätte und das Problem erkannt hätte wäre mir der audi weg gebrannt weil ich damit völlig überfordert war und nicht wusste wo der Qualm her kam.
Hi,
eine Zuleitung könnte sich berühren und anfangen zu qualmen.
Vielleicht hat dein Lüfter einen Kurzschluß bzw. nur noch die halbe Wicklung zu Verfügung und somit kommt da deutlich mehr Strom durch als gedacht. Somit dreht er auch schneller als vorgesehen. Natürlich nur Spekulation.