[8P] Kopfstützenmonitore A3 Sportback mit Alpine TME 780

Hallo Freunde, ich habe mich über Weihnachten mal an die Kopfstützen gewagt und wollte meine Erfahrungen posten.
Da die Kopfstützensets im Internet mit den gleichen Teilen bei ca 1600 Euro liegen, dachte ich mir das mache ich lieber selbst…macht ja auch mehr Spaß.
Meine Wahl fiel nach einiger Recherche auf die Alpine TME 780 als 2er Set mit Blackbox (Steuereinheit für die beiden Monitore).
Als Kopfstützen habe ich einfach die Originalen genommen, also "alles oder nichts".

Der Ausbau der Kopfstützen war ein Kinderspiel, die richtigen Knöpfe drücken und ein bisschen wackeln und ich hatte beide in der Hand.

Also habe ich die Halterung der Monitore angezeichnet und geguckt, ob es von der Rundung her ungefähr passen würde.
Auch das abziehen des Leders war leichter als gedacht, das Leder ist unter der Kopfstütze praktisch nur "zusammengesteckt". Danach habe ich den Schaumstoff abgezogen (vorsichtig hierbei, der reisst schnell) und mir dann das Plastik, praktisch der Hauptteil der Kopfstütze angeschaut. Hier muss einiges weggedremelt werden, da man ansonsten nicht die nötige Tiefe erreicht um die Monitore ordentlich zu "versenken".
Also das Rückteil weggedremelt, anschließend ein längliches Loch in den Kopfstützenholm gebohrt um später das Kabel durchzuführen. Zum Glück waren die Holme hohl.,.

Nach mehrmaliger Kontrolle der Position habe ich dann den Schaumstott ausgeschnitten und erneut angepasst…
Das war beim ersten Monitor echte Stückarbeit, beim zweiten ging es dann leichter von der Hand. Als ich zufrieden war habe ich noch eine Holzplatte im Plastik der Kopfstütze befestigt, um sätet die Halterung daran festzuschrauben.
Anschließend das Leder wieder übergezogen und ausgeschnitten, die Halterung eingelegt, nochmal alles kontrolliert und dann festgeschraubt. Vorher natürlich das Kabel durch den Holm.
Am ende muss man unten herum noch etwas zusätzlich Polstern, da die Monitore (7Zoll) doch größer als erwartet waren und überstanden…

Alles sah zu meiner Zufriedenheit aus und so konnte ich zurück ans Auto.

Hier dann einfach das Kabel durch den Sitz hinten führen ( ich habe die Verkleidung hinten ein Stückchen aufgedrückt und konnte das Kabel entgegennehmen), und unterm Sitz in den Kasten wo auch der originale Kabelbaum der Sitze (Airbag, Sitzheizung, etc) langgeht. Von dort an die Seitenleisten und dann nach vorne unters Lenkrad, wo ich die Blackbox verstaut habe.

Alles in Allem habe ich für die beiden Monitore ca 10 Stunden Einbauzeit in die Kopfstütze und nochmal 1 Stunde im Auto verbraten, also eine nette Weihnachtsbeschäftigung…

Falls Ihr Fragen habt einfach her damit…

Gruß, Andy

:dafuer: da kann man auch mal hinten sitzen und gefahren werden :cap: gruss Souabe

Du bist jederzeit herzlich eingeladen:cap:

Super und Glückwunsch.
Aber was kann man dort sehen, doch nur die Bilder, die über das Multi-Media-Interface laufen oder auch die Navigation?

Danke Rainer…
Fernsehen, Gamecube, Filme von der Festplatte oder (demnächst) gespiegelten iPad Bildschirm.
Natürlich kann jeder Monitor was anderes wiedergeben.
Das iPad hat sein eigenes Navi drin, das Navi des Rnse dort hin zu schleifen hat für mich keinen Sinn gemacht…überlegst du wegen deines Head up Displays?

Richtig.
Head up macht für mich nur Sinn, wenn ich den kompletten Inhalt des RNS-E-Schirmes in die Scheibe spiegeln kann.
Nur weiß ich noch immer nicht, ob und falls ja, wo ich dieses Signal abgreifen kann.

Ich hab das Rnse noch nie so richtig zerlegt, aber ins Blaue geraten würde ich tippen bei dem Flachbandkabel dass das Rnse mit seinem Bildschirm verbindet…so ein Art y-Kabel Lösung. Aber ob das praktikabel ist? Keine Ahnung…

Das hatte ich mir zunächst auch gedacht, aber letztendlich müsste ich dieses Signal z. B. über einen USB-Anschluss in einen Mini-Projektor führen.
Folglich müsste ich wissen, welche 2 oder 3 Adern von diesen etwa 20 für das Bildsignal zuständig sind.