[8P] Klimabetrieb bei Minustemperaturen

Hi,
in der neuen "Gute Fahrt" lese ich gerade bei Rat&Tat dass der Klimakompressor aus Haltbarkeits- und Schmierungsgründen nicht bei Temperaturen unter -3 Grad betrieben werden sollte. Dies wurde zwar für den Passat mit Climatronic geschrieben, gilt dies denn auch für den A3? Ich mache auch im Winter zum Entfeuchten ab und zu die Klimaanlage an, auch bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt.
Danke und Gruss
Dietmar

Ich habe mal vor langer Zeit gelesen, dass man die Klima auch im Winter (regelmäßig) für ca. 5 min. laufen lassen soll. - Stichwort: Wartung & Pflege.
Da sollten deine Entfeuchtungsaktionen bei minus Graden nicht weiter schlimm sein.

Verstehe diesen Tipp der GF sowieso nicht ganz: "Aus Haltbarkeits- und Schmiergründen, nicht betreiben."(?) - Gerade deshalb lässt man diese doch ab und zu mitlaufen!
:confused:

cu…

Vielleicht ist das Öl im Kältemittel zu zäh oder der Wasserablauf könnte zufrieren.

Ich denke dass sich der Klimakompressor bei tiefen Temperaturen eh nicht einschaltet.

Das Thema wurde schon zig mal durchgekaut (siehe Suchfunktion).
Ab, ich glaube, minus 5 Grad läßt sich die Klimaanlage eh nicht mehr einschalten

Genau, steht auch vielsagend in der Gebrauchsnaleitung. Da steht zwar keine Grad Zahl, aber ich meine sobald der Eiskristall im FIS erscheint ist das Dingen eh aus.

Musste ich bei mir in den letzten Tagen auch feststellen. Ist glaube ich, weil das Kühlmittel bei weniger als 3 Grad oder so flüssig wird und Flüssigkeiten sich ja bekanntlich NICHT komprimieren lassen.

Gibt es denn ne Möglichkeit da was dran zu ändern? Ich muss immer feststellen, dass meine Frontscheibe super schnell beschlägt und das es, selbst mit voll eingeschaltetem Gebläse, ganz schön lange dauert, bis diese wieder frei ist. Gibt es da nen Trick, wie man das Gebläse am besten einstellt oder ähnliches?

Grüße
Christian

Meine läuft immer gab noch keine propleme :blabla:

Hallo zusammen,

da ich zuhause in der Garage parke und mein Arbeitgeber mir einen Tiefgaragenplatz zur Verfügung stellt habe ich das Problem gottseidank nur sehr selten. Die technischen Einschränkungen des Klimakompressors bei niedrigen Temeparturen sind ja bereits mehrfach beschrieben worden.

Zu der Zeit, als auch meine Autos noch draußen überwintern mussten, hatte ich mir immer überlegt, wie man es bewerkstelligen kann, dass möglichst wenig Feuchtigkeit ins Auto kommt. Dann würde auch anschließend das Problem mit dem Beschlagen der Scheiben kleiner. Zeitungspapier unter den Fußmatten hatte leider überhaupt nichts gebracht und ein elektrischer Luftentfeuchter war aus technischen Gründen nicht einsetzbar.

Vielleicht hilft aber so ein Auto-Entfeuchter, wie er z. B. von Jacowei mit der Bezeichnung Air Dry Luftentfeuchter angeboten wird. Eventuell gleich zwei nehmen, dann kann der eine immer im Auto seine Arbeit verrichten und der andere zuhause auf der Heizung entfeuchtet werden.

Selber habe ich noch keine Erfahrung mit so einem Entfeuchter sammeln können aber vielleicht hat ja schon jemand dieses Teil im Einsatz und kann darüber berichten.

Viele Grüße

A3-Frosch

Hallo noch mal,

beim weiteren Suchen im Internet konnte ich im eBay unter dem Titel "BAUANLEITUNG: LUFT-ENTFEUCHTER aus PET-Flasche in 5 Min" noch eine Bastelanleitung für einen Selbstbau-Entfeuchter finden.

Viele Grüße

A3-Frosch

Die schaltet sich automatisch ab,egal ob du die auf "Auto" stehen hast oder nicht…

Achso Wacken hmmmm das kann natürlich auch sein he he …:biggrin:

Stimmt, die Klima schaltet eh ab einer gewissen minus Gradzahl ab. Ganz vergessen. :flyaway:

Putzt mal gründlich die Scheiben, dann beschlagen sie auch weniger.

Sonst gibt es von Uhu auch Luftentfeuchter-Kästchen. Bekommt man im Baumarkt.

Der Klima Kompressor geht ab ca +3°C Aussentemp. nicht mehr an. Weil sonst das Kondenswasser am am Kompressor und der gleichen gefrieren würde.

Also mein Wissensstand ist das der klimakompressor unter 4 grad Aussentemperatur sowieso nicht zuschaltet auch wenn die Klima auf Auto ist