Hallo liebe A3 Gemeinde,
alle Jahre wieder… verabschiedet sich der Klarlack auf den Kunststoff Stossstangen meins Wagens. In Folge zweimal die Vorderseite und einmal am Heck. Der Wagen ist vom Juni 2007, d.h. der Wagen muss jedes Jahr einmal zum Lackierer.
Die Vorderseite wurde beide male von Audi übernommen - aber wahrscheinlich haben sich Autohaus und Lackierer die Kosten beim zweiten Lackieren geteilt. Denn Audi stellte sich selbst quer. Das Lackieren der hinteren Stossstange habe ich dann selber bezahlen müssen - da war nichts mehr bei Audi zu machen.
Natürlich kamen von Audi die üblichen Ausreden wie z.B.:
Was, Sie fahren mit Ihrem Auto über die Autobahn.
Doch nicht etwa schnell oder? Das hält der Lack nicht aus!
Wie, Sie fahren auch durch die Waschstrasse mit dem Wagen.
Ja, aber Textil Waschstrasse? Tja, da kann man nichts machen, bei der Prozedur geht unweigerlich der Lack ab.
Sie lassen den Wagen im Winter ab und zu draussen auf der Strasse stehen.
Ja, dass kommt auf Reisen schon mal vor. Dafür sind unsere Autos nicht gebaut, tut uns leid.
Ich weiss, dass dieses Thema das ein oder andere Mal schon im Forum besprochen wurde. Mich interessiert dennoch, ob man ein solches Verhalten wirklich hinnehmen muss, oder nicht dennoch - eurer Meinung nach - die Möglichkeit besteht, die Stossstange ein drittes Mal auf Kosten von Audi lackiert zu bekommen.
Ich habe gehört, dass dies eigentlich kein Problem des Lacks ist, sondern mit den verbauten Kunststoff Stossstangen an sich zusammen hängt. Die werden bei Audi nur angeliefert uns sollen angeblich von der Oberfläche her so beschaffen sein, dass der Lack immer abgeht - egal, wie oft drüber lackiert wird.
Vielen Dank für eure Beträge zu diesem Thema.
Schönen Gruss
Norberto
Aber mal ganz von Audi abgesehen, der Lackierer muss doch Gewährleistung geben auf seine Arbeit.
Ehe ich da mit Audi lange Diskutiere, würde ich einfach den Lackierer ran ziehen.
Kann ja nicht sein das seine Arbeit nur 1 Jahr hält.
Und wenn es mit dem Kunststoff zu tun hat, wieso blättert da der Klarlack ab?
Der liegt doch auf dem Farblack und nicht auf dem Kunststoff.
Davon abgesehen kann der Kunststoff sicher behandelt werden bevor man ihn Lackiert.
hatte das Lackproblem bei meinem ersten A3 Bj 2003 ebenfalls. Jedoch ist nicht nur der Klarlack sondern die gesamte Farbe bis auf den Kunststoff abgeblättert. Damals wurde der falsche Kunststoff dafür verantwortlich gemacht. Bekam Front- u. Heckschürze getauscht. Seit dem traten die Probleme nicht mehr auf.
Lass Dich bloß nicht mit irgendwelchen Ausreden von Deinem Händler Abwimmeln. Wir reden hier immerhin von der Marke Audi, die sich ja bekanntlich als Premiummarke darstellt.
Hatte auch schon of mit ignoranten oder einfach nur dummen Menschen bei Audi zu tun, die einen für total bescheuert verkaufen wollen, nur um sich Arbeit und Kosten zu ersparen.
Hab dann einfach Papier schwarz gemacht und an die Abteilung Kundenbetreuung meines Händlers geschrieben. Würd ich an Deiner Stelle auch machen. Ruhig den Namen nennen von dem Typ der meint der Lack geht ab weil Du zu schnell fährst (könnt ich mich aufregen :-)).
PS.: Sollte Dein Händler keine eigene Kundenbetreuung haben, musst Du Dich halt an Ingolstadt wenden. Und gib nicht Ruhe bevor Du neue Schürzen hast.
Tja, das sehe ich eigentlich auch so mit der zweijährigen Gewährleistung - obwohl sicherlich der Lackierer die gleichen Argumente heranziehen wird, wie Audi selbst.
Zusätzliches Problem ist, dass das Autohaus in der Zwischenzeit in Konkurs gegangen ist - von der Seite kommt also schon mal nix mehr.
Was die Technik dahinter anbelangt, bin ich natürlich auch kein Fachmann in diesen Dingen. Mal ganz am Rande: Ich wollte es auch eigentlich vermeiden, mir diesbezüglich Fachwissen anzueignen. Da ich eigentlich davon ausging, dass man im Falle eines 35tsd Euro teuren Auto sich nicht auch noch mit diesen Dingen herumschlagen muss. Reicht ja schon, das Geld für so ein Ding verdienen zu müssen. Scheint aber wohl zu blauäugig von mir zu sein!
Ich meine, so etwas gelesen zu haben, dass die Oberfläche dieser Kunststoffteile mit einer fettigen (??) Substanz vorbehandelt ist. Darüber wird dann grundiert, Farbe aufgetragen und dann kommt der Klarlack drüber. Wenn mit dieser Vorbehandlung irgendwas nicht stimmt, dann kann man sich den ganzen Rest auch sparen. Lack wird darauf nie halten.
Mit anderen Worten, man geht nur auf Nr. Sicher, wenn man sich eine komplett neue Stossstange bei Audi bestellt!
Also wenn Du die Sache selber regulieren willst, ohne Deinen Ex-Händler / Audi oder den Lackierer in die Pflicht zu nehmen würde ich auch komplett neue Schürzen drauf machen, oder erst einmal nen zweiten Lackierer zu Rat ziehen.
Solltest Du die Schürzen tauschen, könntest Du ja mal schaun was die Teile vom S3 kosten. Das wäre dann wenigstens ein kleiner Trost wenn Du dadurch Deinen A3 noch sportlicher machst.
Hmm, keine schlechte Idee, das mit den S3 Schürzen. Aber ob die so ohne weiteres auf den normalen A3P passen? Da müsste man sich mal schlau machen.
Ausserdem müsste ich dann erst mal die Piezo Elemente an der Diesel Einspritzung säubern lassen (ein anderes bekanntes Problem!), damit der Wolf nicht nur nach Wolf aussieht, sondern auch ordentlich zubeissen kann. Momentan fährt sich der 170 Diesel eher wie gefühlte 90 PS.
Ich hatte genau das selbe an meinem Tigra, dachte auch das es nie und nimmer der Kunststoff auf "dauer" sein kann, weil auch der irgendwann mal ausgedampft ist… naja nach 1 Jahr habe ich dann ne Originalschürze genommen und neu Lacken lassen, und siehe da, hielt alles Bombig
mmh vielleicht nicht so wichtig, aber ich hatte genau das gleiche problem, nur bei mir war es an einer stelle und hab das fürn fuffi lackiern lassen blöd wenn das überall ist
Ne also selber machen würd ich des nicht wird man bestimmt sehen danach!!
Würd mich direkt an Audi wenden weil des alles in meinen Augen über deine Garantie läuft und dein Lack hat ja nix mit der Autobahn oder sonst was zu tun sonst hätte des Problem ja mindestens jedes zweite Auto in Deutschland!!
Aber da sieht man mal wieder wie mit einem Umgegangen wird wenn man sich nicht sofort an der richtigen Stelle wehrt selbst bei Audi und die wollen ne Premium Automarke sein!!
Tja, war beim Audi Autohaus mit diesem (und anderem) Problem. Bei Audi ist nach deren Meinung kein solches allgemeines Problem mit dem abblätternden Klarlack bekannt. Der Bearbeiter sagte allerdings, dass ihnen das schon häufiger bei VW und Skoda untergekommen wäre - aber seltener bei Audi. In der Historie des Wagens haben sie dann die erste Lackierung, die Audi damals übernommen hatte, gefunden. Ein paar Monate später, als an der gleichen Schürze, der Lack wieder abblätterte, hat das Autohaus das mir der Lackiererei geklüngelt. Daher gibt es keine Aufzeichnungen darüber - ergo auch keine Garantie!!! Denn Audi würde sagen, da hat ja nach uns einer dran rumgefummelt, also sind wir raus! Tja und das Audi Autohaus von damals ist mittlerweile im Konkurs. Das zur Seriosität mancher Premium Marken.
Man sagte weiterhin, dass das Abblättern natürlich auch daran liegen kann, ob die Lackierei damals ordentlich gearbeitet hat. Die Alternative neue Schürzen (vorn und hinten) + Lackieren würde bei Audi 1500 Scheine kosten.
Schon nen' Hammer - da komme ich glaube ich billiger weg, wenn ich mir Schürzen übers Internet bestelle, komplett lackieren lasse und gegen die alten selbst austausche. Selber zu spritzen, traue ich mir nicht zu!
Werde mal versuchen, nen Sachverständigen ranzuziehen, um dem die vielen Probleme zu schildern, die der Wagen hat, und fragen, ob Audi sich so einfach aus der Verantwortung stehlen kann.
hmm ich denke mal mit Gewährleistung kommst du nicht weit. Wenn ich mich jetzt nicht irre, besagt Gewährleistung nur aus, dass die Ware zum Auslieferungszeitpunkt in einem einwandfreien Zustand war. Wenn du den Wagen bei der Übergabe so akzeptiert hast, wie er zu dem Zeipunkt war, dann liegt die Beweislast, dass es ein schon vorhandener Mangel war, bei dir.
Somit kannst du dich nur auf einen eventuelle Lackgarantie ( die jedoch einen, vom Hersteller, freiwillige Leistung ist berufen oder auf Kulanz hoffen.
Ansonsten musst du dir einen Gutachter nehmen, der dir bestätigt, dass der Mangel schon zum Zeitpunkt der Fahrzeugübergabe vorhanden war.
Das ist es ja, der Mangel lag bei Kauf des Fahrzeugs schon vor - wenn denn der Plastik der Stossstange der Übeltäter ist. Es hat sich danach ja nichts mehr am Zustand des Plastiks getan - wie bei Gewährleistung oder Lackgarantie der Fall ist. Gleiches gilt doch glaube ich auch beim leidigen verkoken von PE Elementen am 170 PS Pumpe Düse Motoer (das andere Problem dieses Autos).
Ausserdem gibt es ja noch den versteckten Mangel, der bei Übergabe (an Private) nicht sofort nachgeprüft werden muss.
hast du ne rechtsschutz?
ich würde mir da mal nen termin beim anwalt geben lassen und da wird dir eindeutig gesagt, ob ne klage sinn macht. bei einem 4 jahre alten auto würde ich mich nicht so abspeisen lassen.
mein a3 is 13 jahre alt und da blättert nix ab
Das gleiche Problem hatte mein Dad auch letztes Jahr . Bei seinem a4 ist auch der Komplette Klarlack abgegangen. Wir sind dann zum Audi Zent. Augsburg, dort wollte uns keiner richtig helfen.Also wieder nach hause. Im Internet gegoole usw. , nächsten Tag wieder hin . Das selbe Spiel " das kommt vom zu schnellen fahren!" (Mein Dad fährt 2-3 mal weite STrecken auf AB) .Dann ist mein Dad abgegangen und hat dort wie blöde rum geschrien.Meinte was dann mit einem Porsche passieren würde , wenn der 300 über die AB fährt , fliegt dann die ganze Karosserie ab? Darauf hin kam Cheffe und holte uns in sein Büro , nach paar minuten bekamen wir ne neue Front und jetzt passt alles. Die Vollpfosten am Tresen , die haben dort nix zu melden. Bleib hart , dann wird des schon .
Sooo, lange ist's her. Wollte nur schnell schreiben, wie die Sache ausgegangen ist. Audi hat sich geweigert, irgendetwas von dem Schaden zu übernehmen. Daher hatte ich mich in diesem Frühling entschieden, die Schürzen bei einer sehr guten Lackiererei in Düsseldorf spritzen zu lassen. Die waren sehr kompetent und zuvorkommend - anders als Audi.
Hat ne Stange Geld gekostet - 900 Euro - aber das Resultat kann sich sehen lassen. Der Lackierer meinte übrigens auch, dass der Audi-Lackierer unsauber gearbeitet hat. Die hatten einfach überlackiert, ohne den wirklichen Schaden zu beheben.