[8P] KI dunkel, Wegfahrsperre aktiv - kann das am Fremdradio liegen?

Hallo zusammen,

ich lese hier hin und wieder mal mit, jetzt hoffe ich das mir jemand konkret helfen kann.
Ich fahre seit ca. 5 Jahren einen Audi A3 8P 2.0 Diesel 140 PS.
Dieses Jahr im April habe ich das originale Radio durch eines von JVC ersetzt.
Mal davon abgesehen das die Kabel und Adapter teurer waren als das Radio selbst, so weit zunächst alles gut.
Das Radio und das komplette Zubehör habe ich bei einem renommierten Händler in der Region gekauft und alles selbst verbaut. So weit so gut.

Vor genau zwei Wochen nahm dann das Unglück seinen Lauf. Der Wagen ist noch ganz normal angesprungen und gefahren. Kurz beim Bäcker angehalten selbst danach ist er ganz normal angesprungen und bis zum Ziel gefahren. Allerdings habe ich während der Fahrt gemerkt, das das Kombiinstrument nichts mehr anzeigt.
Nachdem ich am Ziel war habe ich folgende Symptomatik:

Zentralverriegelung geht nicht mehr.
Der Motor springt kurz an und geht nach ca. einer Sekunde wieder aus, nimmt sogar ganz kurz Gas an,
Das Kombiinstrument bleibt dunkel
Radio und Licht gehen
Bei eingeschalteter Zündung läuft nach 2-3 Minuten, vielleicht auch früher, die Motorlüftung an.

Das Auto ist jetzt seit 2 Wochen in der Werkstatt, inzwischen sogar in der zweiten, weil die erste nach Tausch des Zündschlossschalters (oder so ähnlich) und Tausch des Steuergerätes (Innenraum unterhalb der Sicherungen) und etlichen Checks mit dem Latein am Ende ist.
Die Idee war eine Onlinediagnose (oder so ähnlich) in der Partnerwerkstatt. Die erste Werkstatt kann das nicht.

Jedenfalls hat die zweite Werkstatt nach einer Woche den Fehler auch nicht gefunden.
Zu allem Überfluss wurde hier wohl das oben genannte Steuergerät noch mal getauscht.
Und wen wunderts, hat auch beim zweiten Mal nichts gebracht.

Ich habe am Freitag mit dem Monteur in der zweiten Werkstatt gesprochen.
Er ist auch schon einigermaßen verzweifelt.

Ich wollte ja von Anfang an wieder auf das originale Radio zurück, weil ich unter anderem auch hier im Forum bei ähnlicher Symptomatik immer mal wieder die Frage gelesen habe "Ist das originale Radio noch drin?"

Was hat es damit auf sich?
Kann das wirklich am Fremdradio liegen?

Zu den Fehlern im Fehlerspeicher kann ich leider nix sagen. Sinngemäß der Händler "Da werden 1000 Fehler angezeigt".

Habt ihr einen Tipp für mich?

Vielen Dank schon mal und Gruß,
Mathias

Das Radio selber wird sicherlich keinen solchen Totalausfall verursachen. Es gibt hin und wieder Probleme mit den Can Bus Adaptern (welche für das Anschalten des Radios erforderlich sind), die Probleme sind aber meistens beim Codieren, indem Codierungen nicht angenommen werden.

Bei Zündung an, muss natürlich das KI auch angehen. Letztendlich ging es bei dir ja auch über drei Monate fehlerfrei.

Ich kann dir die WFS ausprogrammieren, dann kannst du zumindest mit dem Auto fahren. Dennoch hilft dir das nicht wirklich was, weil ja das KI funktionieren sollte.

Woher kommst du denn?

Oh, das Radio war meine letzte Hoffnung und ich glaube dem Monteur geht es ähnlich …
Nach zwei Wochen liegen die Nerven ziemlich blank. Vor der Rechnung habe ich nur bedingt Angst. Ich kann ja nicht für jede Minute "Jugend forscht" belangt werden und Bauteile die nix geholfen haben sollten ja auch nicht berechnet werden …
Ich wohne im Raum 6711x …
Ich bin für jede Idee sehr dankbar.

Falls das Thema unter Elektrik besser aufgehoben ist, findet sich sicher ein netter Moderator der helfen kann.

LG, Mathias

Wenn es das Radio wäre, warum zieht dann der Monteur nicht einfach den Stecker? :gun:

So schwer sollte das doch nicht sein… man braucht natürlich einen Schaltplan aber den sollten die Werkstätten ja bekommen…

Liegt Spannung an am KI? Das heißt alle Plus- und Masseverbindungen? Mehr braucht das KI nicht um wenigstens zu starten… Kommt man mit dem Diagnosegerät ins KI?
Meiner Meinung nach… liegt Plus und Minus an und das KI bleibt komplett dunkel --> defekt.

Evtl. Batterie defekt oder Zuleitungen mangelhaft / zeitweise unterbrochen.

Ich glaube es war schon spät am Freitag als die Idee bei ihm gereift ist …

Tja, ich versteh' es ja auch nicht. Hätte ich damals in Physik nur …

Wenn ich die Jungs richtig verstanden habe, NEIN

Batterie ist ok, aber Spätestens wenn eine Leitung defekt ist wird es wohl hässlich, oder?

Ich wünschte ich könnte die Zeit zurückdrehen, dann würde erst mal selbst bissl schauen.
Übrigens, der ADAC hatte sich auch schon ca. 90 Minuten an der Karre versucht …
Ich gebe die Fragen mal weiter. Danke dafür. Kann doch echt alles nicht sein.

Das mit der WFS ausprogrammieren gefällt mir immer besser. Wer kann mir damit im Großraum RP, WO, SP, LU, MA, HD, NW, DÜW, FT helfen? Wie muss ich mir das vorstellen? Wie lange dauert das, wird groß Werkzeug benötigt?

Das Radio scheint es nicht gewesen zu sein. Hab heute nichts gehört. Morgen früh bin ich vor Ort.

Welchen Motorkennbuchstaben hast du?

ich kann dir ein Steuergerät ohne WFS zuschicken, es ist für den BKD, aber es ist für DSG codiert.

Das baust du ein, dann kannst du erstmal fahren (wenn es noch funktioniert) und schickst mir deins zu. Ich programmiere dir das um und schicke es dir zurück.

Ich habe allerdings kein Auto zur Verfügung, wo ich mein Steuergerät jetzt auf Funktionalität testen kann, ob ein Auto überhaupt noch damit fährt/ startet. Ich nutze es eigentlich nur zum experiementieren. (Programmierungen während des Schreibens abbrechen, Software downgrade, etc., Wiederbeleben usw.)

Ich weiss, dass der Datenstand komplett geschrieben ist, dass das SG kommuniziert, aber ich kann dir nicht sagen, ob ein Auto damit tatsächlich funktioniert.

vorgehensweise wäre wie folgt: plus und masseversorgung inkl sicherungen fürs KI checken. Schauen ob man per OBD aufs KI zugreifen kann selbst wenn alles dunkel bleibt kann das der fall sein. dann mal das radio abstecken ist ja auch nur ne sache von einigen minuten. wenn plus und masse passt und radio abstecken auch nichts hilft liegt die vermutung nahe dass das KI defekt ist. aus welchem grund auch immer. da wirst n neues oder gebrauchtes benötigen. interessanter wäre der grund dafür denn es wäre wirklich ärgerlich wenn es dem dann anderen KI ebenso ergehen würde. für die ganzen sachen braucht man aber keine 2 wochen. das ist schon komisch

@mgor: Danke für dein Angebot. So über die weite Distanz ohne Sicherheit (weil du es nicht testen kannst) ist mir zu heiß. Blöde Frage: Kann das die Werkstatt nicht, wenigstens als Zwischenlösung?

Kann denn ein defektes Kombiinstrument die oben beschriebenen Symptome auslösen?
Wieso sind beide Werkstätten nach zwei Wochen nicht an das Kombiinstrument rangegangen?
Das zu tauschen ist doch auch nicht der Deal, oder?

Ist mein Problem echt so speziell? Ich bin am verzweifeln.

Was ist daran ein Problem, wenn ich dir mein Steuergerät per Post zusende, du schickst mir deins zu, ich programmiere dir die WFS raus und fertig? Dein Auto steht jetzt rum… und es würde für den Fall, dass mein SG nicht funktioniert, auch nur (höchstens 3 Tage länger) rumstehen? Naja, ich renne niemanden hinterher. :grinsno:

(mir wäre es auch nicht zu heiß, an Fremde /ohne Sicherheit mein Eigentum von geringen Materialwert (hier ca. 80 Euro,) zuzusenden.)

Aktuell kosten gebrauchte Steuergeräte (vom gewerblichen Anbieter sogar mit Gewährleistung) für den 2.0 TDI ab 85 Euro:
http://www.ebay.de/itm/VW-PASSAT-3C-B6-2-0TDI-140PS-STEUERGERAT-MOTOR-03G906021MT-0281013313-/122042509239?hash=item1c6a4ce7b7:g:K9YAAOSwAPlXg5JI

Wenn deine Risikobereitschaft beim Materialeinsatz von 85 Euro schon endet, dann lass es bleiben.

Die WFS hat drei Komponenten, den Transponder im Schlüssel, das KI und das MGS. Diese drei Sachen sind aufeinander abgestimmt und wenn das KI keine Freigabe ans MSG sendet, dann startet das MSG eben nicht.

Man kann auch nicht einfach das KI wechseln, weil ein fremdes /anderes KI eben nicht mit dem MSG arbeitet, wenn die WFS nicht angepasst ist.

Man hat nur folgende Möglichkeiten:
Entweder kann man die WFS im MSG deaktivieren (dann kann man jedes KI einbauen, ohne zusätzliche Arbeit)… oder ein neues KI kaufen und anlernen oder den EEprom vom alten KI auslöten und ins neue KI einlöten… oder du lässt die Werkstatt noch ne Stunde weitersuchen und rätselraten, dann bist du für die Stunde "Rätselraten" auch 60-80 Euro los.

WFS kann die Werkstatt nicht rausmachen, auch nicht vorübergehend. Die haben weder Ahnung dazu, noch die erforderliche Hardware. Eine Werkstatt kann nur Teile tauschen, sonst nix…

@mgor: Sorry ich wollte Dich weder kränken noch Deine Seriösität in Frage stellen. Du kannst Dir sicher vorstellen das es mir nicht auf 85 Euro ankommt wenn mein Wagen aktuell schon den 12. Werktag in der Werkstatt steht. Ich kann gerne so ein Steuergerät kaufen und es Dir zuschicken.
Oder ich hole meinen Wagen aus der Werkstatt zurück und schicke Dir mein originales Steuergerät zu. Das ist nicht das Problem.
Mein Problem ist, das das mit der WFS ausprogrammieren ja auch nur eine temporäre Lösung ist. Damit läuft der Wagen dann wieder, ja. Aber damit kann ich meine Frau auch nicht ewig rumfahren lassen und über die HU im Herbst komme ich damit auch nicht.
Wie geht es dann weiter? Ich will auch nicht heute den Wagen aus der Werkstatt nehmen und komme dann in zwei Wochen wieder kleinlaut an. Zudem mit einem gefakten STG.

Für alle die sich noch für das Thema interessieren, ich war heute vor Ort. Ich versuche mal wiederzugeben was ich glaube verstanden zu haben:
Also, erstmal haben die bisher 'nur' 3 Stunden an meinem Wagen gearbeitet. Mein Fall war nicht eingeplant und die Werkstatt ist ziemlich ausgelastet und so stand der Wagen bisher fast nur rum. Sie sagen das sie bei der Diagnose auf der STG kommen und das KI auch nicht komplett tot sei. Sie bekommen aber nicht viel vom KI zurück. Es gäbe wohl ziemlich viele Fehler und jetzt ist die Idee nach und nach die verschiedenen Bauteile abzuklemmen um den Fehler einzugrenzen. (Keine Ahnung was da alles dran hängt.) Wenn das alles nix hilft liegt es wohl an den Kabeln.
So oder so ähnlich wurde ich aufgeklärt.

Morgen soll es noch mal einen Status geben. Ich werde dann wieder berichten, in der Hoffnung das noch jemand mitliest.

Interessantes Thema…
Ich finde die Idee mit dem STG ein guten Ansatz. Denn wenn es ohne WFS läuft, dann könnte man schon einige Fehler weniger haben. Nicht, das Du fahren kannst, aber bei laufendem Motor merkt man, was noch nicht funktioniert. Evtl kommt man sorum an den Fehler.

Da Du mit totem KI noch kurz fahren konntest, denke ich schon an das KI. Ob das Fremdradio und CAN Bus Adapter das KI killen kann, kann ich nicht sagen. Da ich aber auch in der Instandhaltung/Fehlersuche tätig bin, bin ich immer auf 'andere Lösungsansätze' aus. Auch wenns nichts bringt, bringt es einen immer irgendwie weiter zum Ziel.

Viel Erfolg und berichte weiter… :yes:

Man kann natürlich fahren, wenn das KI während der Fahrt ausgeht, weil es das MSG nicht interessiert, wenn die Bedingungen für die WFS ausfallen, während sie nicht mehr abgefragt werden.

WFS wird NUR beim Starten abgefragt. Nachher nicht mehr. Man kann also nach dem Motorstart den Transponder im Schlüssel entfernen… oder das KI ausbauen. Das stoppt den Motor dann nicht mehr.

Wenn also das KI während der Fahrt ausgeht, kann man noch solange fahren, bis man den Schlüssel umdreht und den Motor abstellt.

Hi,

die WFS zu deaktivieren ist eine Möglichkeit, löst das Problem aber nicht! Du kannst dann immerhin mit dem Auto fahren, die Geschwindigkeit usw. wird dir dadurch aber trotzdem nicht angezeigt.
Ich finde es immer wieder erschreckend, wie unsystematisch die Werkstätten an solche Probleme gehen.
Ich würde bei so einem Fehler als erstes alle Fehlerspeicher auslesen. Evtl reicht das schon, um dem Fehler auf die Schliche zu kommen.
Welches Steuergerät wurde denn getauscht? Nach deiner Beschreibung würde ich mal auf das Bordnetzsteuergerät schließen. Ich würde eher auf das CAN-Gateway oder Steuergerät für Lenksäulenelektronik tippen, da das die Befehle für Klemme 15 an das KI weitergibt. Beim 8P ist es leider nicht mehr so leicht, einfach die Spannung messen und dadurch auf den Fehler schließen. Das Kombiinstrument selber hat nämlich keine Klemme 15 Versorgung, sondern wird durch die Steuergeräte "geweckt". Mit einem Multimeter kommt man da leider nicht weit.
Für mich klingt es so als würde etwas mit dem CAN-Bus nicht stimmen. Sowas kann durchaus von solchen CAN-Bus Adaptern verursacht werden, wie sie am Radio eingesetzt werden. Da es aber vorher funktionierte würde ich das ausschließen.
Trotzdem kann es nicht schaden mal die Sicherungen nacheinander zu ziehen. Evtl funktioniert nach dem Ziehen einer bestimmten Sicherung das KI wieder. Dann hat man schon mal den Leitungsstrang mit dem defekten Steuergerät oder der defekten Leitung gefunden.

Außerdem, wie gesagt, mal alle Fehlerspeicher auslesen (lassen) und schauen, ob alle Steuergeräte "ansprechbar" sind.

Viele Grüße
Constantin

Hallo zusammen,

ich habe gerade einen Anruf von der Werkstatt erhalten.
Sie haben die Ursache gefunden. Der Schlauch vom Wischwasser war undicht und es ist Feuchtigkeit in ein "Komfortsteuergerät" gekommen.
Da soll jetzt bissl was sauber gemacht bzw. erneuert werden.
Ich kann den Wagen heute Abend, spätestens morgen früh holen.

Ich melde mich noch mal wenn ich ihn wirklich habe und noch mehr Details kenne.
Vielen Dank für eure Hilfe, Anteilnahme und die ganzen Ideen.

Ich war kurz davor den Wagen abzuschreiben.

Gruß,
Mathias

Was für ein Fehler… Wow…
Dann hatte MF ja recht, dass das KI über den CAN Bus totgelegt wurde. Berichte mal morgen.

Heee, nix abschreiben. Toller Wagen. :dafuer:

Hallo zusammen,
wie versprochen kommen hier die Details. Diese Undichtigkeit muss sich wohl in der Heckklappe zugetragen haben.
So was in der Art hatte ich irgendwo mitunter sogar hier im Forum schon mal gelesen. Da muss man erst mal drauf kommen.
Hier die wichtigsten Position von meiner Rechnung:

Arbeiten:
GFS/Geführte Funktion - was auch immer das ist
Kofferraumverkleidungen aus- und eingebaut
Schlauch von Scheibenwaschanlage abgedichtet
Kabelbaum hinten instandgesetzt

Material:
Steuergerät 8P0 959 433 J
viele Einzelteile zwischen 1 und 6 Euro

Der Wagen ist wieder daheim.
Der Spaß war am Ende nicht billig, trotzdem ist die Erleichterung riesig.

Vielen Dank noch mal und schöne Zeit.

Mathias

PS: Es war nicht das Fremdradio, das ist wieder drin …

GFS/Geführte Funktion ist das Fehlerspeicher auslesen und abarbeiten vorgegebener Prüfpläne zu abgelegten Fehlern