Ich wollte mal eben fragen ob mir jemand sagen kann wieso an dem Lenksäulensteuergerät mit der Teilenummer 8P0953549K keine Pins für den Lenkwinkelsensor vorhanden sind? Ohne Lenkwinkelsensor geht es doch eigentlich nicht oder?
Wie ich auf meine Frage gekommen bin: Und zwar hatte ich gestern vor mein momentanes Lenkrad gegen ein abgeflachtes S-Line Lenkrad mit MuFu zu tauschen und im selben Zug gleich noch GRA nachzurüsten. Als ich alles abmontiert hatte und ich schon wieder am Zusammenbau war ist mir aufgefallen dass der Lenkwinkelsensor so leicht in den Steckplatz des Lenksäulensteuergeräts rein "rutscht". Als ich dann geschaut wieso das so ist, ist mir aufgefallen das der Steckplatz "leer" ist. Es waren schlicht und einfach keine Pins auf der Platine und somit hatte der Lenkwinkelsensor auch keinen richtigen Halt. Ich habe jetzt vorübergehend ein abgeflachtes S-Line Lenkrad ohne MuFu (das ich noch daheim herumliegen hatte :D) eingebaut und auch das mit dem Tempomat erst mal gelassen, da mein momentanes Lenksäulensteuergerät (1K0…) beides nicht unterstützt.
Jetzt habe ich noch kurz eine zweite Frage: Und zwar habe ich alles wieder zusammengebaut und eine Probefahrt gemacht. Jetzt leuchten dauerhaft die ESP-, sowohl auch die Lenkwinkelsensor-Leuchte. Ich habe mich nun schon durch etliche Foren gelesen und auch schon versucht mit VCDS den Lenkwinkelsensor wieder anzulernen, doch leider zeigt es mir im Block 060 nie den momentanen Winkel des Lenkrades an. Es steht immer nur 0° dran, egal wie ich das Lenkrad drehe. Kann es sein das der Lenkwinkelsensor keinen richtigen Kontakt zum Lenksäulensteuergerät hat oder habe ich den Sensor abgeschossen?
Ich wäre seeeeehr dankbar über ein hilfreiche Antwort
Da ab Lenkhilfe Gen. 3 der LWS in der Lenkung sitzt bzw. berechnet wird, gibt es hinter dem Lenkrad keinen mehr.
Das Steuergerät welches du jetzt hast, ist dann wahrsch. ein neueres dass nur mit Lenkhilfe Gen. 3 zusammenarbeitet.
Ein Foto von Deinem jetzigen Lenkrad sowie von Deinem Wunsch wäre nett - geht es noch um 1-Stufen-Airag oder schon um 2-Stufen?
In Deinem Profil sind nur Außen-Bilder.
Z. B. folgendes funktioniert:
Leitungssatz: 8P0 971 589 AD - ca. 44 Euro bei Audi
Schleifring: 1K0 959653 D - 35 Euro bei RAR
Lenksäulen-STG: 8P0 953 549 C - 130 Euro bei eBay
danke erst einmal für die schnellen Antworten.
Das neue Lenksäulensteuergerät stammt tatsächlich aus einem A3 mit dem Baujahr 2010. Danke für die Info Joddi!
Und zu Rainers Fragen: Mein A3 ist zwar Baujahr 2004, jedoch aber schon das Modelljahr 2005 und hatte schon den 2-Stufen-Airbag drin. Ich habe soeben gelesen dass mein jetziges Lenksäulensteuergerät (1k0…A) nur in Verbindung mit dem Schleifring mit der Teilenummer 1K0 959 653 A funktioniert. Momentan habe ich aber den Schleifring mit Endung D, der bei dem neuen Lenksäulensteuergerät dabei war, mit verbaut. Ich werde den Schleifring im Laufe der Woche nochmal austauschen und dann nochmal erneut probieren den Lenkwinkelsensor zu Kalibrieren.
Und zu deiner Frage welches Lenkrad ich nun verbaut habe, es ist folgendes: 8J0 419 091 G in Verbindung mit dem Leitungssatz: 8J0 971 589 H (ist zwar der Leitungssatz für ein Lenkrad mit MuFu, ich habe es aber für ein Lenkrad ohne MuFu benutzt, dürfte ja kein Problem sein da nur zusätzliche Leitungen dazu kommen die nicht verwendet werden) und dem Airbag: (Teilenummer müsste ich nochmal schauen, ist soweit ich weiß aber auch eine 8J0 … Teilenummer).
Ich werde euch auf dem Laufenden halten. Danke nochmal!
Du wirst mit diesem Lenksäulensteuergerät keinen Lenkwinkel bekommen, wenn ich deine Beschreibung richtig verstanden habe.
Da Baujahr 2010 zu 100% eine Lenkung Gen. 3 hat, gibt es am Lenkrad keinen Lenkwinkelsensor. Ergo, keine Anschlüsse dafür am Steuergerät (hast ja keine gesehen, richtig?)
Deine Lenkung will jetzt aber das Lenkwinkelgeber-Signal von deinem Lenksäulen-SG… Selbst mit dem richtigem Schleifring mit LWS kann es so ja nicht funktionieren. Fehlerspeicher sollte auch melden: Lenkwinkelsensor - keine Kommunikation!
Aaaalso, entweder Lenkung auf Gen. 3 umbauen und umcodieren (1000 € min. ) oder ein passendes Lenksäulen-SG besorgen. Mit dem Lenkrad hat das alles eig. garnichts zu tun…
Ich glaub du hast mich da jetzt falsch verstanden bzw. ich habs schlecht erklärt Ich versuchs nochmal: Also ich habe momentan alle Komponenten eingebaut die auch vom Werk aus eingebaut waren, lediglich das neue Lenkrad, der neue Leitungssatz für den Airbag, der neue Airbag selbst UND den neuen Schleifring, den ich aber im Laufe der Woche wieder gegen den alten (der original im Auto verbaut war) tauschen möchte.
Wie gesagt ich habe heute gelesen das mein vom Werk aus verbautes Lenksäulensteuergerät nur in Verbindung mit dem vom Werk aus verbauten Schleifring funktioniert.
Oben hatte ich funktionierende Teile zusammen gestellt.
8V ist ein A3 neuerer Generation, solltest Du lassen.
Lies Dir einfach aufmerksam meinen o. g. Thread durch, dann sollte einiges für Dich klarer sein.
Ich glaube wir reden momentan alle ein bisschen aneinander vorbei Joddi hat es glaub ich nun kapiert was ich versucht habe zu erklären.
Rainer von 8V Teilen war nie die Rede. Es handelt sich die ganze zeit um 8P bzw 8J (TT) Teile, die teilweise auch im A3 verbaut sind. Ich hatte einen Doppel-Zünder-Airbag und habe im neuen Lenkrad auch wieder einen. Da gibt es keine Probleme. Vielleicht liest du dir noch meinen vorherigen Beitrag durch wo ich Joddi nochmal alles versucht habe zu erklären.
Ja, ich bin erst mal versorgt Danke nochmal an euch beide! Ich werde mich melden sobald das mit dem Lenkwinkelsensor gelöst ist bzw wenn es nicht gelöst ist, was wir mal nicht hoffen wollen
Sooooo Fall ist gelöst Das Problem war tatsächlich der Schleifring. Der Unterschied zwischen den Schleifringen ist dass die Aufteilung auf der Rückseite, die zum generieren des Binär Codes und somit zur Erkennung der Stellung des Lenkrades dient, anders ist. Beim Schleifring mit der Endung A generiert die Aufteilung eine höhere Auflösung als die des Schleifrings mit der Endung D. Ich musste dann nur noch den Lenkwinkelsensor wieder einlernen und alles funktionierte wieder einwandfrei.