die inneren Rückleuchten meines Audi A3 8PA Sportback BJ 2006 leuchten nicht mit den äußeren mit (weder bei Standlicht noch bei Abblendlicht). Angeschlossen sind sie aber scheinbar korrekt, da z.B. die Rückfahrleuchten und die Nebelschlussleuchten funktionieren. Ist es normal, dass bei eingeschaltetem Licht (auch bei Abblendlicht/Automatik) nur die äußeren Rückleuchten die ganze Zeit rot leuchten? Ich dachte, beim Sportback leuchten beide Teile, innen und außen gleichzeitig. Ich weiß nun nicht, ob das vielleicht falsch codiert ist oder so, VCDS habe ich jedenfalls da.
Ich würde mich sehr über Antworten freuen. Vielen Dank schon einmal im Voraus.
Vielen Dank für deine Antwort! Das wusste ich nicht, aber ich möchte sowieso auf die Facelift-Rückleuchten mit passendem Adapter wechseln. VCDS zum Codieren habe ich auch hier. Aber bist du dir sicher, dass das nur bei den Facelift-Rückleuchten so ist? Unter http://www.stemei.de/pages/coding/audi-a3-8p/facelift-rueckleuchten.php sehe ich auch auf dem "Vorher"-Bild unten ohne betätigte Bremse das Leuchten der inneren Rückleuchten.
[quote]
nur bei den faceliftrückleuchten,leuchten auch die inneren mit.bei den vfl ist das nicht so.
Du kannst mit VCDS codieren, dass die inneren mitleuchten, sieht dann aus wie beim A4. Vom Werk aus leuchten allerdings nur die äußeren beim VFL, was etwas abgehackt aussieht meiner Meinung nach.
FL hat ja ganz andere LED Rückleuchten.
Vielen Dank für den Hinweis, das werde ich nachher direkt mal codieren und testen. Ich habe sowieso vor, die Facelift-Rückleuchten zu verbauen, aber dafür muss man ja die inneren Rückleuchten irgendwie mit an die Kennzeichenbeleuchtung klemmen, oder? Das wirkt für mich noch etwas komisch, aber da informiere ich mich gerade noch ein bisschen.
Ja, denn beim Vorfacelift liegt kein "Standlichtsignal" in der inneren Leuchte, weil es eben kein Standlicht in der inneren Leuchte gibt. Durch die codierung wird wie gesagt nur die Nebelschlussleuchte dauerhaft gedimmt aktiviert.
Die Kennzeichenleuchte leuchtet beim normalen Standlicht immer mit, daher kann man es für die LED Rückleuchten da nehmen.
Der Nachteil daran ist aber, dass beim einseitigen Standlicht/Parklicht (über Blinker bei abgestelltem Auto) auch wieder nur die äußere Leuchte leuchtet, weil die Kennzeichen da nicht mitleuchten.
Trotzdem besser als ne neue Leitung in die Heckklappe zu ziehen
Ah, okay, das klingt logisch. Mal gucken, wann ich die Facelift-LED-Rückleuchten nachrüste, das weiß ich noch nicht genau. Ich habe unter https://www.k-electronic-shop.de/AUDI/AUDI-A3/AUDI-A3-8P-8PA/AUDI-A3-8PA-Facelift-LED-Heckleuchten-Nachruestpaket.html gelesen, dass die "LED-Lightbars" gar keine echten LEDs sind ("Es wurden von AUDI in diesen Facelift-Rückleuchten keine "echten" LED's verbaut, es sind weiterhin halogene Leuchtmittel verbaut welche allerdings wie LEDs wirken"), stimmt das? Das sieht aber natürlich trotzdem noch besser aus als die Vorfacelift-Rückleuchten.
Ich habe meine aktuellen Rückleuchten bzw. genauer gesagt die Nebelschlussleuchten davon jetzt so codiert, dass die als Standlicht gedimmt und als Bremslicht mit normaler, voller Leuchtkraft mit leuchten. Ich finde, dass sieht so schon deutlich besser aus. Vielen Dank noch einmal für den Hinweis
Okay, das ist natürlich schade, sieht aber trotzdem besser aus als die Vorfacelift-Rückleuchten. Ich denke mal, ich werde diese Facelift-Rückleuchten bald nachrüsten. Weißt du zufällig, ob es wirklich notwendig ist, die CAN-Bus Kaltdiagnose für das Standlicht zu deaktivieren, wenn ich die Facelift-Rückleuchten verwenden möchte? Unter http://www.stemei.de/pages/coding/audi-a3-8p/facelift-rueckleuchten.php steht das so ("Byte 19 bewirkt, dass die Kaltdiagnose fürs Standlicht deaktiviert wird. Somit kein aufflackern des LED Bandes bei Zündung ein") und ich könnte mir das nur erklären, wenn es wirklich LEDs wären (aufgrund des hohen Widerstands kämen dann ja Fehlermeldungen der Lampenüberwachung), aber bei normalen Leuchtmitteln ist das doch eigentlich nicht nötig, oder?
Wenn ich die Kaltdiagnose für das Standlicht komplett deaktiviere, bekomme ich ja schließlich, davon gehe ich zumindest mal aus, auch keine Meldungen mehr über defekte vordere Standlicht-Birnen.