[8P] Info über 3,2 Liter Benziner?

Hallo Forum,
mir wird ein A3-3,2l - 184KW- BJ 2005 mit rund 60 000km angeboten. Das Auto gefällt mir sehr, aber über den Motor habe ich überhaupt noch nie etwas gehört. Könnte mir jemand helfen? Ausgereift?Standfest?Verlässlich? usw. Vielen Dank

Hallo,

ist ein guter Motor, bis auf die Probleme mit der Steuerkette. Muss aber nicht bei jeden Motor so sein.

Hier mal ein kleiner ausschnitt aus dem A3Quattro Forum

Schleichende Kettenlängung beim Audi A3 3.2 und Golf R32, Passat, Phaeton
Einige VR6-Motoren der Baujahre 2003 bis 2009 (Motorkennbuchstaben: BDB, BMJ, BUB) weisen die Schadensbilder von gelängten Steuerketten auf. Erst verbaute Audi in der Serie geänderte und modifizierte Ketten und Spanner. Ohne Erfolg. Denn erst im Jahre 2007 kam man der Ursache auf die Schliche. Schuld ist die Art und Weise wie der Motor betrieben wurde. Longlifeintervall in Verbindung mit Longlifeölen und Kurzstrecken sind die Ursachen. Wie äußert sich dieses?
Kettenlängung ,
Merkmal ist ein öfteres, plötzliches Aufleuchten der Abgaskontroll-Lampe ( Motorchecklampe) während der Fahrt. Im Fehlerspeicher wird ein Fehler hinterlegt. 17755 und 17748.
[17755 Bank 2 / P 1347 002 Nockenwellenposition-/ Kurbelwellenpositionssensor nicht korrekte Zuordnung (kann auch sporadisch sein)
oder 17748 / P 1340 002 Nockenwellenposition-/ Kurbelwellenpositionssensor nicht korrekte Zuordnung]
In den Messwertblöcken 208 + 209 sind die Werte der Verschiebung Nockenwelle zu Kurbelwelle hinterlegt. Fehlerfrei wäre der Wert 0. Ab dem Wert –8°KW spricht Audi von gelängter Kette und repariert. Allerdings Rasseln die Motoren schon bei Werten um die –3°KW. Zu dem erhöht sich der Spritverbrauch. Der Motor läuft unrund, ruckelt und verliert teils bis zu 25PS Leistung und 50-90Nm Drehmoment. Dies zeigen Leistungsdiagramme von beschädigten Fahrzeugen. Oft wird die Vmax nicht mehr erreicht.
Die Längung der Kette bewirkt, daß sich die Zündung einige Grad nach hinten verschiebt. Der Motor wird durch diese geänderte Verbrennung viel heisser. Merkmal hierfür sind Geräusche im Leerlauf, die insbesondere aus dem Radkasten der Fahrerseite kommen. Zusätzlich aus dem Spalt zwischen Motorblock und Luftfiltergehäuse. Es ist ein metallisch-blechernes Rasseln, Scharren, Scheppern, Kratzen. Hier 2 Videos.
Video 1 Motorraum
Video 2 Radkasten
Im Leerlauf hat es ca. eine Frequenz von 1 Hz. Je höher die Drehzahl wird, desto schneller und lauter wird das Geräusch. Auch wird es lauter je wärmer der Motor wird. Man hört es gut wenn man den kalten Wagen im Stand warmlaufen läßt. ACHTUNG!!! Beim Feststellen des Geräusch, unverzüglich in die Werkstatt. Abhilfe schafft nur ein Tausch der alten Steuerketten gegen neue Ketten UND Tausch der alten Spanner, Laufschienen, Nockenwellenversteller und Zahnräder der Zwischenwelle… Bei diesem Tausch muß der Motor und das Getriebe komplett ausgebaut werden. Die Standzeit in der Werkstatt wird mehr wie 3 Tage in Anspruch nehmen.
Alles auf einen Blick kann man im Bericht über die Steuerkettenlängung nachlesen. Bericht
Eine Übersicht zu allen Punkten gibt es HIER
Das SWR Automagazin widmete dem Thema eigens eine TV-Sendung

http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=776

Hi,

erstmal ist es schon der 8P. Der Motor selber ist Standfest wenn die Kette in Ordnung ist. Super Infos zu diesem Motor gibt es bei www.a3quattro.de besonders auf was man beim Kauf achten soll.

Gruß Sven

Vielen herzlichen Dank für die Infos. Jetzt bin ich doch vorsichtig geworden. Das ist auch gut so. Hält der Rest des Autos (Getriebe, Achsen, Bremsen usw.) die "Power" auch aus? kennt jemand Fahrwerte? (Finde sie im net gerade nicht!)

Danke

Der Motor ist Standfest aber leistungsmässig eine Wurst.
Klar der S3 ist ein wenig teurer, verbraucht aber nicht mehr, ist billiger im Unterhalt und im Strassenverkehr siehts so aus:

Zusätzlich kannst du den S noch chippen und dann ist der 3,2er naja, keine Ahnung wo.

Hab`s gefunden:
http://www.audi.de/content/dam/ngw/product/used_cars/a3/pdf/a38p/2004_03_a3_ab2_32quattro.pdf
gegenüber:
http://www.audi.de/content/dam/ngw/product/used_cars/a3/pdf/s38l/2008_05_s3_ab1_195.pdf

Ein Bekannter hat seinen S mit chip versehen: Folge: 2 maliger Turboladertotalschaden. Inzwischen wieder "entchipt".

Warum soll der S3 billiger im Unterhalt sein?

Von 0 auf 100 in 6,4 ist sicher kein Weltrekord, aber schlecht auch nicht, oder??

Die 3.2er streuen gern nach unten, da werden aus den 184kw gleich mal 175kw.

Ich wenn einen 3.2er kaufen würde, würde ich auf jeden fall die Software machen lassen (NWT)

Im endefekt kauf den Motor der dir am besten zu sagt. Jeder hat andere vorlieben wenns um den Klang geht :wink:

Da brauchst du keinen s3 kaufen :wink: da langt der normale 2.0tfsi mit 200ps auch :slight_smile: gechipter weisse geht er besser als der r32…bzw.der 3.2er.

Dann hatte er aber nen schlechten Chipper. Mein A4 lief über 100tkm auf Chip, Mein S3 bisher 20tkm, hier im Forum fahren einige gechippt und es gab soweit ich weiss beim S3 8P noch keinen einzigen turboschaden.
Billiger im Unterhalt ist klar, er hat nur 2l Hubraum zu versteuern, kostet ca 130€ Steuer im Jahr, weniger Zylinder, das heisst weniger Spritkosten im Normalbetrieb, weniger Zusatzkosten bei Inspektionen, nur 4 statt 6 Zündkerzen als Beispiel, weniger Ölmenge usw. usw.
Wenn du dir aber vor Augen hältst dass fast jeder 3,2er schonmal Kettenprobleme hatte und das dann mehrere Tausend Euro kostet, dann kann beim S3 ruhig mal bei einem von 100 der Turbo hochgehen.
0 auf 100 Wert ist völlig irrelevant, wie oft macht man das?
Aber so kurze Zwischenspurts wie in dem Video in allen Gängen (mal beim Spurwechsel, mal vor ner Ampel, mal beim Überholen, da hat der S3 meilenweit Vorsprung.
Zudem hat der S3 Serienmässig Bi-Xenon, 18 Zöller ab Werk, S-Fahrwerk, S3-tacho und Schaltknauf, S-Look Pedale, usw usw
Optisch einfach ein ganz anderes Auto. Zudem ist der wiederverkaufswert ungleich höher.

Ich hab auch lange mit dem Gedanken gespielt mir einen 3.2er zu holen.
Vorallem wegen Sound und Leistungsentfaltung von großvolumigen Saugern.

Hab es aber gelassen und einen S3 8l zugelegt.

Der 3.2er ist wirklich extrem matt!
Haben einen Vergleich gemacht. S3 8P 265Ps Serie
gegen A5 3.2 mit Softwareoptimierung auf knapp 280Ps. Der A5 hatte absolut keine Chance und braucht 1-2Lieter mehr Sprit.

Hinzu kommen die massiven Steuerkettenprobleme.

Nur als Anmerkung, der A5 3.2 hat mit dem A3 3.2 nichts zu tun, ist quasi ein komplett anderer Motor.
z.B. der vom A5 hat ne Direkteinspritzung, der A3 ne Saugrohreinspritzung

Über den 3.2er Motor kann ich nichts schlechtes berichten. Bin wohl einer der wenigen bei dem die Kette nicht getauscht werden musste ( jetzt 130.000km )
Womit ich aber bei meinem eher probleme habe ist das dsg Getriebe und die Antriebswellen.
Beides schon getauscht worden.
Ich habe den Kauf nicht bereut würde mir beim nächsten kauf allerdings auch einen s3 oder 2.0 tfsi kaufen.
Habe meine 3.2 gechipt, airbox verbaut und noch ein paar andere Dinge verändert und habe mühe am s3 dran zu bleiben.

wer dem 3.2er aber einen turbo verpasst (jaja ich weiß teuer), oder nen kompressor, der hat da schon eine andere sichtweise auf die Dinge und die s3's