macht es sinn die hohlraumversieglung erneuern zu lassen?
wer macht/lässt es machen?
sinn oder unsinn?
oder andere arten von rostvorsorge?
Halte ich für Unsinn das zu erneuern. Die Stellen, die am A3 rosten haben nichts mit Hohlraumversieglung am Hut, weil die Außerhalb sind. Der A3 rostet nicht von innen durch.
Ich hatte das Thema auch schon angeschnitten, sind aber damals nicht besonders weit gekommen:
http://www.a3-freunde.de/forum/index.php?p=thread&tid=102567
Diesmal gibt es ja zumindestens eine Wortmeldung, dass das nicht sinnvoll ist. Gibts noch andere oder ähnliche Meinungen?
Was du aber generell Tun kannst wenn du ihm was "gutes" tun willst :
- Mike Sanders Korrosionschutzfett an falzen und Kanten etc. auftragen, ist zwar scheisse zu verarbeiten, aber dafür Dauerhaft arbeitend.
Im gegensatz zu wachs der irgendwann hart wird, ist Mike sanders im Sommer immer Fettartig (Ist ja auch ein Fett, kann man essen, muss man nicht ) und kriecht somit Überall hin.
Muss allerdings alle 5 Jahre neu aufgetragen werden, weils sonst abtropft.
Das Zeug ist echt nen Weltwunder für mich, seit dem habe ich garkeine Proboleme meht mit rost, auch nicht mit den Japanern.
Karosserieinstandsetzer und Restauratoren würden dir zu selbigem Fett raten.
Zumal es wie gesagt nicht wie farbe oder sonst was ist was nicht wieder weg geht, nen bisschen hitze und nen lappen, weg ist es. und wenns da ist ists ein 100%iger schutz vor Sauerstoff und H2O und somit gegen rost
Ich für meinen Teil habe das am 8L unter den Dachkantenleisten, den Kompletten Aggretaeträgerund an allen Falzen und Trägern etc, seit dem habe ich seit 2 Jahren am A3 nichts mehr mit dem Thema zu tun.
Man kann das Fett auch schon in offene Roststellen schmieren, warm machen, versiegelt, wenigstens gammelt es erst mal nicht mehr weiter in dem stadium. Genauso raten es die Restauratoren bei uns in Wuppertal auch.
I
Ich denke da wird Patrik auch zustimmen, schaden tuts nicht, man tut eigentlich an den richtigen stellen fürs gewissen nur was gutes damit. Sollte man schon MINIMAL irgendwo was haben, dan ists sogar produktiv.
das Mike Sanders fett ist geil. Das benutzen wir auch immer. Ich würde mal gerne wissen, welches Fett die original bei VW nehmen…
das ist nen Wachs, hatte das im Werk gesehen als wir als "Azubis" einblick bekamen in Wolfsburg.
Nochmal zurück zur Hohlraumversiegelung:
Im Handbuch steht die Hohlraumversieglung ist ausreichend und muss nicht erneuert werden. Denke, dass sie das da nicht umsosnt reinschreiben.
lg
Ja genau… und der G-Lader ist ja auch Verschleißfrei.
Wenn Audi das schon in ihr Handbuch schreiben, dann muss es stimmen, das denke ich auch. Mal gucken ob ich auf Seite 200 auch zum 1.6er finden kann das ewig die Getriebe schrott sind ^^
Wat ne aussage…
ich weiß leider nicht genau wo du meinst was hinzuschmieren könntest du bitte mal ein bildchen reinsetzten das ich weiß welche kanten du meinst die man vollschmieren sollte?
danke.
[quote]
Was du aber generell Tun kannst wenn du ihm was "gutes" tun willst :
- Mike Sanders Korrosionschutzfett an falzen und Kanten etc. auftragen, ist zwar scheisse zu verarbeiten, aber dafür Dauerhaft arbeitend.
Im gegensatz zu wachs der irgendwann hart wird, ist Mike sanders im Sommer immer Fettartig (Ist ja auch ein Fett, kann man essen, muss man nicht ) und kriecht somit Überall hin.
Muss allerdings alle 5 Jahre neu aufgetragen werden, weils sonst abtropft.
Das Zeug ist echt nen Weltwunder für mich, seit dem habe ich garkeine Proboleme meht mit rost, auch nicht mit den Japanern.
Karosserieinstandsetzer und Restauratoren würden dir zu selbigem Fett raten.
Zumal es wie gesagt nicht wie farbe oder sonst was ist was nicht wieder weg geht, nen bisschen hitze und nen lappen, weg ist es. und wenns da ist ists ein 100%iger schutz vor Sauerstoff und H2O und somit gegen rost
Ich für meinen Teil habe das am 8L unter den Dachkantenleisten, den Kompletten Aggretaeträgerund an allen Falzen und Trägern etc, seit dem habe ich seit 2 Jahren am A3 nichts mehr mit dem Thema zu tun.
Man kann das Fett auch schon in offene Roststellen schmieren, warm machen, versiegelt, wenigstens gammelt es erst mal nicht mehr weiter in dem stadium. Genauso raten es die Restauratoren bei uns in Wuppertal auch.
I
Ich denke da wird Patrik auch zustimmen, schaden tuts nicht, man tut eigentlich an den richtigen stellen fürs gewissen nur was gutes damit. Sollte man schon MINIMAL irgendwo was haben, dan ists sogar produktiv.
[/quote]
vllt. nciht direkt passend aber so ähnlich.
habe mir mit dem wagenheber eine schöne macke reingehauen unten in den Unterbodenschutz.
Ist wirklich schön dick drin und was rausgebrochen von dem weksseitigen schutz.
was kann man da am besten für nehmen damit es nciht noch anfängt mit rosten ?
danke
schöne ostertage an alle !
Blankes Metall mit Grundierung schützen, 2 Komponenten Grundierung, ideal EP (Epoxyd) 2K Grundierung…drüber dann Unterbodenschutz
Grundieren, am besten mit Branto Korrux Grundierung. Danach 2 Gänge Brantho Korrux 3 in 1, danach fett von Mike sanders.
Ohne fett als versiegelung ists nur die Hälfte wert, kann man jeden Karossenbauer fragen.
ich fahre seit 3 Jahren schon Rostfrei mit den Komponenten.
- Blank machen
- Rest Rost aus den Poren ätzen mit Phosphorsäure ( Frisst nur rostverbindungen, lässt 100% Blankes Metall zurück ( Pelox RE )
- Grundieren mit Brantho Korrux Grundierung
- Brantho Korrux 3 in 1 in 2 Schichten
- Fett von Mike sanders.
—> Die Lacke der Branthochemie haben einen Phosphoranteil, somit findet eine Phospahatierung statt und damit eine Rosthindernde Schicht. Dann noch das Fett vom Sanders, danach bist du good 2 go !.
Habe die Komponenten immer zur hand, is seit ich meinen Mini vor 9 Jahren hatte das non Plus ultra, und in der restaurationsscene sehr bekannt.
Alles über Korrosionsschutzdepot.de zu bestellen.