Hallo,
aus lauter Verzweiflung bin ich auf dieses Forum gestoßen und hoffe, hier Hilfe zu finden. Vorab, ich bin ne absolute Null was Autotechnik anbelangt
Ich hab nen 2.0 TFSI mit DSG. Vor ca. 5 Wochen war ich beim Kundendienst in ner Audi-Werkstatt. 90.000er. Danach bemerkte ich, dass ich mindestens an die 2 Liter mehr Sprit brauche auf 100km und die Leistung nachläßt. Wenn ich beschleunigen will, muß ich das Gaspedal annähernd durchdrücken, um überhaupt auf Touren zu kommen. Dazu schaltet der dann teilweise in den 2. Gang und bleibt ewig lang in den Gängen. Auf der Autobahn komm ich mit durchgedrücktem Gaspedal mit Ach und Krach auf 200 - im 5. (!) Gang. In den 6. schaltet er gar net hoch. Ich bin dann wieder in die Werkstatt gegangen, da haben sie festgestellt, dass mein Auspuff ausgehängt war. Wieder reingestopft wurde mir erklärt, das der KAT locker sei. Das müßte repariert werden, ich käme sonst nicht durch die ASU. 3 Tage später hab ich gehört, dass der Auspuff wieder ausgehängt is, wieder in die Werkstatt, nun hieß es auf einmal, dass das Flexrohr die Ursache wär. Das Netz um dieses Teil is ein klein wenig abgerissen. Und deshalb hätte ich auch den hohen Spritverbrauch und die verminderte Leistung. Ich wollte mir ne zweite Meinung einholen und bin in eine Freie Werkstatt gefahren. Der ist das Auto erstmal Probegefahren, kam zurück und meinte, dass das nicht am Flexrohr liegen würde, sondern wohl eher am Getriebe. Jetzt weiß ich gar nix mehr was ich glauben soll. Vor allem, was reparieren? 1100 öcken für den lockeren KAT oder 2500-3000 öcken für das reparieren vom Getriebe, wenn das denn überhaupt ginge… Bin bissle ratlos. Vor allem, weil der in der freien Werkstatt meinte, er würde nicht mehr soviel rumfahren, weil sich der Schadensbetrag dann gern mal multipliziert. Jetzt fahr ich nur noch kurzstrecken und hör natürlich ständig irgendwas.
Kann mir hier jemand helfen etwas Licht ins Dunkel zu bringen?? Bitte!!!
Ja die Sympthome passen, ob du falschluft NACH oder VOR dem Ansaugtrackt hast ist gleichschlimm. dein wagen läuft also im moment fuer die Lambdasonde viel zu mager, weil du falschluft durch den abgastrackt ziehst, die Lambdasonde Bank2 denkt also du seies viel zu mager im gemisch, daher dann auch keine Leistung und der mehrverbrauch weil der Motor wie doof anfettet.
Daher diese meinung kann ich so aus der ferne teilen wenn das Flexrohr defekt ist. Da kommst du nciht drum herum.
Danach sollte der Wagen wieder das tun was er tun sollte ebenso sollte sich der spritverbrauch regulieren. Bitte die werkstatt darum ads sie nach der reperatur die lernwerte der Sonden zurückstezen und du sie dann fehlerfrei wieder einlernst ( einfach normal fahren ).
Ebenso kann natuerlich auch das Getriebe defekt sein, allerdinsg der mehrverbrauch etc. etc. kann ich mir nicht darunter vorstellen, zumal er das getriebe auch manuell mitm tester testen könnte. Daher ich würde erstmal so kostengüstig es geht das Flexrohr machen lassen, um die falschluft zu beseitigen und adnn das getriebe unter die Lupe nehmen.
das wäre jetzt mein Plan nachdem ich Vorginge als mechaniker, erstmal das offensichtliche.
Es gibt Flexrohre zum einschweissen, das kannst du gut in einer freien werkstatt machen lassen, die schweissen dir ein neues flexrohr ein, sage aber ads du gern photos der schweißnaht sehen willst. und dann ist das kostengünstig erledigt !
danach dann wieder zu audi zwecks dsg, weil da habe die freien einfach technisch verloren und zu wenig durchblick… selbst ist muss da immer die Rep. gruppen zu lesen, wiel ja schon ne menge dahinter steckt…zwei getriebe in einem eben.
Danke Audimeister für die rasent schnelle Antwort
Ich hab mal gehört, dass es nicht wirklich ratsam wäre, das flexrohr zu schweißen (oder in meinem Fall schweißen zu lassen ). Und der in der freien Werkstatt meinte eben auch, dass mit dem Flexrohr alles in ordnung wäre, da is nur bissle das Netz ab, das hätte keine Auswirkungen mehr so wie früher. Werde mir deinen Kommentar gleich mal ausdrucken, damit ich in der Werkstatt nicht gleich wieder total unwissend rumsteh und ab und an mal drauf spicken kann… Schon schlimm, wenn man so überhaupt keine Ahnung von der Sache hat.
die werkstatt hat auch recht ^^^ unter dem gefelcht ist erst das flexrohr, das aussen ist nur schutz, das muss nicht heissen das es defekt ist.
Klar kann man nen neues Flexrohr ausm Zunehör einschweissen das problem its das die meisten nicht so gut schweissen können das es nachher auch gasdicht ist, und das ist eben die kunst
Stimme Benjamin soweit zu, allerdings wird eine Leckage nach dem Ansaugtrakt, sprich im Abgassystem keine Falschluft ziehen sondern Abgase rausblasen. Aber auch das kann falsche Werte für die Lambdasonde bedeuten. Schon mal bei laufendem Motor geguckt ob da irgendwo (Flexrohr!) Abgase abgehen?
Was du sagst stimmt,aber durch die Pulsation der Abgase wird dennoch auch falschluft mit angezogen und die Lambdasonde meldet das gemisch seie zu mager ( was sie ja tut wenn zu viel Sauerstoff im Gemisch war ).
Wenn das Flexrohr undicht ist, das müsste du eigentlich hören, alles was "vorkat" undicht ist, macht eigentlich geräusche wie ein trecker…vorallem wenn der motor kalt ist und die spalten dann noch nicht ausgedehnt durch die thermik sind.
Haben wir beide recht . Hören sollte man das schon, kann ganz schön bollern sowas.
Mich würde noch interessieren, was auf der Rechnung von Audi auftaucht. Ich weiß jetzt nicht was die 90 000er beinhaltet, vielleicht wurde da auch was verbockt.
Gruß
Matthias
dat soltle eigentlich nur sowas sein wie
Ölwechsel
Pollenfilter
Diagnose
Abschmieren
Durchsicht.
Luftilter und Kerzen machen die ja nur ncoh alle 60Tsnd, wovon ich ABRATE ( alle 30tsnd)
Also eigentlich sollten die wenigstes "das" hinbekommen. aber du hörst es ja, heutzutage ist nen Flexrohr schon hin, wenn nur die Metallflechten defekt sind ^^^ Optisch ist das dann korrekt, technisch No.
—> Andereseits wenn der wagen echt NACH dem serice so spinnen anfing, dann würde ich echt vorstellig werden bis das problem behoben ist… Habe den fall echt oft von Forenmitgliedern die sich bei mir helfen lassen, das nach den Inspektionen ode rso der wagen nicht mehr läuft, und die sich dann queer stellen das zu behben.
Da kann ich dann nur zu hartnäckigkeit raten : Wenn vorher etwas lief, und nachher nicht, dann ist das nicht auf kosten das kunden zu tun…
Es gab doch auch vor einiger Zeit mal Probleme, dass eine "falsche" Software als Update aufs Steuergerät geflasht wurde, wenn ich mich recht erinnere. Mich wundert halt, dass der nicht mal mehr in den 6. schaltet. Falschluft hin oder her… Daher der Gedanke mit dem Service.
Also das müsste sich ja schnell rausfinden lassen, dann müsste ein Aufkleber hinten im Serivceheft sein mit den Datum der Inspektion mit einer "Aktionsnummer" und hinten unter dem Kofferraumboden auf der Linken site… steht ein 4 Stelliger Code drauf. Sollte dem nicht so sein, dann dürfte auch die Software nicht beschnitten worden sein.
Lässt sich quasi fix und Optisch überprüfen.
Aber das passiert wöchentlich das man Updates macht, dann ne woche später wieder rückruft weils nichts war…^^ das ist quasi fast ein dauerzustand ! Ich erinner dich an einer geschichte die du sicherlich kennst, Passat Updates zwecks partikelfilter, dancah war der wagen dann absolut träge (11 Ps weniger ), massenhaft kunden die terror machten, Vws antwort " Das ist stand der technik ".
Jedenfalls hat der Threadersteller jetzt ja ein paar Ideen, die man mal verfolgen kann.
um das thema lockerer kat aufzugreifen! die symptome könnten auch durchaus auf einen zefallenen kat hinweisen der den abgasstrom blockiert.
das stimmt, dann ist er wie abgeschnürt, nichts geht mehr, aber der zerschmilzt dann eigentlich und ist nur noch ein Klumpen, hilft dann der blick durch den rohrverbinder beim MSD