[8P] Hoher Ölverbrauch bei Neuwagen

Hallo,

kann es sein, dass das KI bei meinem 2.0 Tdi nach 15.000km schon "Öl min" anzeigt?

Mein 1. Service ist doch erst bei 30.000 km??

Danke schon mal

Den Ölstand sollte man normalerweise regelmäßig (nach jedem Tanken) prüfen. Du hast ned wirklich vor, 30000km zu fahren, ohne nur einmal den Ölstand zu kontrollieren? Der arme Motor…

Wenn mein Händler mir sagt, ich könne 30.000km sprich bis zur 1. Inspektion fahren, ohne dass ich mich um das Öl kümmern muss, schenke ich ihm shcon vertrauen…

Übrigens beantwortet das nicht gerade mein Frage?
Kann das sein dass der Wagen in 15.000km so viel Öl verbraucht?

Das ist völlig normal… Bis 1L auf 1000km wird vom Hersteller als normal angesehen (nur die meisten Autos werden ned wirklich soviel Öl brauchen).

Dann hat dein Händler dir scheiße erzählt. Die Ölstandsgeber warnen nämlich meist dann, wenn der Ölstand schon deutlich unter Minimum steht. Und das ist ned wirklich gesund für den Motor. Kannst ja mal versuchen, 30.000km zu fahren, ohne nach dem Öl zu schauen. Mal sehen, ob dein Händler dir den Kolbenfresser auch bezahlt :wink:

Edit: Ein Blick in deine Betriebsanleitung würde dir auch Aufschluss darüber bringen - da steht nämlich ganz genau geschrieben, dass der Ölstand regelmäßig zu prüfen ist und dass der Ölverbrauch in den ersten 5000km generell höher ist.

Wäre dann wohl auch direkt ein Wechsel besser?

Oder einfach ein bisschen ÖL nachkippen?

Ich kann Pow3rus3r nur zustimmen, regelmäßige Kontrolle ist Pflicht.

Aber vielleicht hilft dir als Vergleichswert auch der Ölverbrauch meines 2.0 TDI, dieser hatte auf den ersten bisher knapp 15.000 km keinen ablesbaren Ölverbrauch! Allerdings wäre einVerbrauch von 1,5 Litern ich vermute soviel musst du max. nachfüllen, völlig OK für 15.000 km.

Hi Plesure.

Dieses Problem hatte ich auch.Kannste mir glauben.Also von kauf mit10000 bis ~45.000 kilometer zog der elendich viel.

Hatte bei meinem schon angst das das nich normal wäre.
Aber seit dem (ich kontrolliere vorschriftsmäßig :wink: )ist der Verbrauch (warum auch immer ) sehr deutlich gesunken.Letztens habe ich mich gewundert warum er nur noch so wenig brauch :stuck_out_tongue:

Hallo pleasure,

die gleiche Erfahrung musste ich mit meinem 2.0 TDI ebenfalls machen. Nach 9.100 km meldete sich das FIS und der Ölstand am Peilstab war irgendwo bei Minimum - richtig toll kann man das ja nicht ablesen.

Von meinem A3 8L 1.8 T war ich das überhaupt nicht gewohnt. In den ersten 100.000 km habe ich außerhalb der Ölwechsel gar nichts nachgefüllt. Bis zum Verkauf mit 184.000 km waren es gerade mal 1,5 Liter außerhalb der Ölwechsel, die auch nur zur Beruhigung, weniger aus Notwendigkeit, nachgefüllt worden sind.

Ich hoffe, der Ölverbrauch wird noch deutlich sinken, denn saisonbedingt (Winterreifen, schlechtes Wetter) hat mein 2.0 TDI nach 16.000 km noch nicht eine längere, hochtourige Fahrt absolviert. Erst dann kann ich sagen, ob das frühe Nachfüllen nur eine Folge des Einfahrens war, oder ob der Motor wirklich etwas öldurstig ist.

Viele Grüße

A3-Frosch

@frosch

da kann ich nur zustimmen, mein 1.8T habe ich auch 30tkm kein nachfüllen gegönnt, war auch nicht notwendig (hatte ihn von 87tkm bis 142tkm)

der vr6 saugt ca 1l auf 15tkm, vielleicht wirds jetzt besser, hat 44tkm druff - probier jetzt auch mal 0w40 anstelle 0w30, das ist etwas dicker angeblich

Ich fülle jedesmal nach wenn die Kontrollleuchte angeht.
Die Kontrolleuchte sagt (zuindest beim G5) aus das der Ölstand minimal ist aber noch zum Betrieb ausreicht (sind ja auch noch knapp 3L Öl im Motor). Deshalb steht ja auch im Display Ölstand kontrollieren. Im Handbuch machen die auch keinen Aufstand draus. Habe das erste mal von der Werkstatt auffüllen lassen um die genaue Menge zu wissen seitdem mache ich das so.
Brauche bei knapp 45tkm so ca. 0,2L auf 1tkm.

durch den "hoeheren" verbrauch meines a3 2.0 tdi bin ich auf den thread gestossen.
bei meinem a3 liegt der verbrauch bei 1,2l bei 17.000 km.
so wie man ja lesen kann, ist der verbrauch normal. bis jetzt hatte ich noch
keinen wagen der so viel oel verbraucht hat.

Ich habe bisher 6 TDIs gefahren, wovon 5 neu bzw. recht neu waren als ich sie bekam. Alle haben sie auf den ersten 10-20.000 km etwas mehr Öl gebraucht bevor der Verbrauch dann fast auf Null runter ging. Es ist also völlig normal wenn ein neuer Motor am Anfang etwas mehr Öl verbraucht.
Außerdem konnte ich bei allen TDIs feststellen, daß sie sich einen Extraschluck Öl gönnen wenn man öfters die Höchstgeschwindigkeit ausreizt. Bleibt man hingegen 15-20% unter der Vmax des Wagens, braucht er auch kein Öl. Es hängt halt nicht nur vom Motor sondern auch von der Fahrweise ab wie hoch der Ölverbrauch ist.
Sicherheitshalber habe ich auch immer 1 Liter Öl zum Nachkippen im Wagen liegen, denn die 23,- Euro, die an der Tanke oder beim Freundlichen für das Longlifeöl verlangt werden, sind eine Frechheit. Da sind solche Preise wie hier http://cgi.ebay.de/Castrol-SLX-5W-30-6x1-Ltr-VW-504-00-50700-Motoroel-5W30_W0QQitemZ370106426323QQcmdZViewItem?hash=item370106426323&_trksid=p3911.c0.m14&_trkparms=72%3A1229|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1308 deutlich akzeptabler. Und wer noch ein paar Euros sparen möchte, bringt zur Inspektion sein Öl gleich mit!

Naja habt ihr alle dich Anleitung nicht gelesen???
Da gibts ein extra Kapitel wo drinnen steht, dass der Öl- und Spritverbrauch die ersten paar tausend KM wesentlich über den Werksangeben sein kann.
Das entspricht der Einfahrphase, auf die Poffel schon aufmerksam gemacht hat.

Und außerdem kommts immer drauf an wie man fährt, piano oder voll drauf auf die Wurst, er kann niedrig sein oder auch hoch…

habe eine aprilia rsv1000r um die sau rauszulassen. da kommt der audi sowieso nicht mit.
meine fahrweise ist recht piano! manchmal muss die kiste aber auch was leisten.
fuer was kauft man sich den sonst einen 170ps wagen? wenn ich den so fahren wuerde
wie mein motorrad, koennte ich mir ein oelfeld zulegen. da hat mein erster wagen,
mercedes 280S, baujahr 1969, weniger oel geschluckt. zur erinnerung, wir befinden uns im jahre 2008!
gruss
michael

Hehe, glaub ich dir, dass du die 170PS nicht als Vitrinenmodell hast :fuchs:
Aber ich glaube der Mercedes hatte sicher schon die Einfahrphase hinter sich, als du ihn dir gekauft hast!
Wie gesagt anfangs piano, bis die Kolben exakt eingeschliffen sind und dann kann mans krachen lassen.
Ich sag mal wenn man sich die ersten 5tkm etwas zügelt, d.h. nicht in den Begrenzer würgen und mit kaltem Motor mit Vollgas loslegen.

Und dann kommt noch die Frage nach dem Öl? Welches habt ihr denn?
Ich hatte in der letzten Füllung ein Shell Longlife III, das ist mir fast mit dem Benzin mitverbrannt und nun habe ich Mobil 1, da rührt sich nix mehr am Ölpegel.
Das ist aber auch sehr wichtig, gab ja auch schon einige Diskussionen über das Thema Schmierstoffe!

Schönen Tag noch :slight_smile:

das mit dem einfahren ist so eine sache. ich glaube dabei scheiden sich alle geister. die einen bahaupten man braucht einen neuen motor nicht mehr einfahren, die anderen schwoeren auf eine gesteigerte variante nach dem warmfahren.
ich selber bevorzuge das warmfahren und eine angemessene zeit nicht den motor voll auszufahren. das gleiche habe ich auch bei meinem motorrad angewendet.
im moment verwende ich noch das teuer erkaufte oel von der esso tanke. es ist wohl auch das mobil 1 longlife, fuer 24,99 teuronen plus schluesselanhaenger.
mit dem sagenhaften oelstab habe ich auch so meine schwierigkeiten. der zeigt immer was anderes an als der computer. das ding kommt einem ratespiel gleich.
wann ist eigentlich der 1 oelwechsel ungefaehr faellig? bei 10.000 km habe ich mal vorsichtig bei meinem haendler angefragt. der meinte aber nur, der computer wuerde sich schon melden. das oel sieht schon sehr schwarz aus.
gruss
michael

Da hat dein Händler schon recht. Du hast ja den Wagen höchstwahrscheinlich auf Longlife laufen, was bedeutet, dass du nach jedem Wechsel eine maximale Strecke von 30tkm fahren darfst ohne zu wechseln. Dies wiederrum ist aber von der Fahrweise abhängig, was heißen soll, fährst du wie ein Opi, dann kommst du wahrscheinlich wirklich an die 30tkm ran, heizt du mit 250 auf der Autobahn herum, rechnet er einen erhöhten Verschleiß, was heißt du darfst eher zum Service.
Ich persönlich mache aber jedes Jahr nen Wechsel, denn wegen 50€ ärgere ich mich nicht, wenns mal nen Motorschaden gibt!

Jedenfalls würde ich immer sehen, dass der Ölstand auf dem Stab so bei 3/4 liegt, dann läuft der Wagen nicht zu fett und nicht zu mager!

inwiefern kann denn der ölstand einfluss auf ein zu mageres oder zu fettes gemisch haben ?

Naja so krass brauchst du es dir nicht vorstellen, aber man setzt quasi die Tendenzen, wo es hinlaufen soll:

  1. Ölstand gegen Minimum ==>mager
  2. Ölstand gegen Maximum ==>fett
  3. Ölstand zwischen halb & dreiviertel ==> perfekt

Aber nicht, dass jetzt ein voller Ölstand schlecht wäre, auf jeden Fall besser als wenn er trocken läuft!

Gruß

ja lieber voll als kurz vor der warnlampe. wer viel autobahnfährt muss sich einfach zwingen öfters nachzusehen und bissl was reinzugeben.