Hallo,
ich habe seit längerem ein Problem mit meinem Partikelfilter. Ständig ist die Leerlaufdrehzahl auf 1000 U/min, regelmäßig kommt die Warnleuchte "Partikelfilter, Bedienungsanleitung beachten!". Wenn ich VCDS anschließe steht der Beladungskoeffizient auf 39,9%, bekanntlicherweise macht er ab 40% die Regeneration. Nachdem ich die Regenerationsfahrt mache und dann mit VCDS erneut auslese, hat er meistens 36% Russbeladung, manchmal schaffe ich es auch ihn auf 32% zu bekommen. Zur Regeneration fahre ich auf die Autobahn, 4. Gang 1900-2200 U/min, 50 km weit. Letztens habe ich es geschafft ihn auf 20% Rußbeladung runter zu regenerieren nach 100 km Autobahn. Das ist doch nicht normal, der sollte doch auf 1% runtergehen.
Als ich zum Freundlichen gefahren bin, nachdem die Warnleute für den DPF kam, hat er sein VAS Tester dran gemacht und gesagt der Abgastemperaturgeber G235 wäre defekt und ich solle ihn tauschen. Bevor ich diesen getauscht habe, habe ich mittels VCDS mir die Abgastemperaturen anzeigen lassen: im Leerlauf: Temperatur vor Turbo: 350°C, Vor Partikelfilter 346°C, nach Partikelfilter 340°C, während der Fahrt wenn ich das Gaspedal betätige (leicht betätige innerorts ca. 50km/h) zwischen 650°C und 1000°C(!!!) Also habe ich für mehr als 100€ mir den Sensor "G235 Abgastemperaturgeber vor Turbolader" gekauft und eingebaut, das Ergebnis ist: Auto macht immernoch die selben Mucken, Temperaturen verhalten sich noch genauso wie vor dem Tausch (Abgastemperaturen bis 1000°C!!!), also einfach mal umsonst den Sensor getauscht.
Im Vergleich habe ich mal bei einem 2.0 TDI mit 140 PS und DPF die Abgastemperaturen mit VCDS gemessen: Im Leerlauf 180°C und im Teillastbereich um 650°C.
Irgendetwas kann doch bei meinem nicht stimmen? Permanent 950°C - 1000°C ist in meinen Augen zu viel. Wenn ich bei VCDS bei mir die Ölaschebeladung aufrufe, stehen dort 9 Gramm Ölasche. (Das Auto hat 140.000KM runter) und es soll laut Händler bei dem ich das Auto gekauft habe, der erste Partikelfilter verbaut sein. Irgendwas passt da vorne und hinten nicht. Der Turbo hat sich auch schon verabschiedet und wurde auf Gebrauchtwagengarantie getauscht. Nun meine Vermutung: Der Partikelfilter ist so vollgerotzt, dass das Abgas nicht einwandfrei durch den Filter hindurchströmen kann und durch den Rückstau die hohen Temperaturen zustande kommen? Und warscheinlich durch die hohen Temp auch der Turbo flöten gegangen ist.
Deswegen meine Frage, kann es sein das der Filter total zu ist? Bevor ich jetzt für viel Geld nen neuen DPF kaufe, will ich mir mal eine Meinung einholen. Wenn ich den Audihändler frage, wo ich das Auto gekauft habe, antwortet dieser nur "müssen sie beobachten, solange nichts im Fehlerspeicher ist, ist alles in Ordnung…"
Sorry für den langen Text, aber ich muss jetzt eine Lösung finden.
EDIT: Ich werde morgen nochmal die Druckdifferenz vom Differenzdrucksensor mir anzeigen lassen und mal sehen wie hoch die ist, vielleicht kriege ich somit aufschluss ob der DPF total zu ist.
Grüße
Markus
entwerder ist der wirklich voll dann ausbauen und reinigen lassen kostet ca 300€ oder dein differnzdruckgeber hat einen weg das passiert schnell mal beides muß nach tausch angelernt werden sieht z.B. Dieselschrauber
Wie kann ich das feststellen, wo der Fehler liegt?
Ich gehe aber eher von nem vollen dpf aus, da ich erhöhte Abgastemperaturen habe.
DPF ist wohl voll. War bei mir das gleiche bei 160tkm.
Die hohen Abgastemperaturen kommen beim freibrennen zu stande.
Was sagt denn die Aschemasse? wenn die bei 60g (glaube ich) ist, ist er voll.
Die Aschemasse sagt 9 Gramm und es ist noch der erste Partikelfilter laut Vorbesitzer (1 Vorbesitzer) 140.000 km Laufleistung.
das kann doch gar nicht stimmen. ICH hab den ersten DPF drin und laut VAS hab ich 48g aschemasse bei 165000km.
den regenerationsstatus kannst du auch abrufen im vcds
differenzdrucksensorwerte können auch ausgelesen werden, bin ich der meinung. falls die werte stimmen, tippe ich wirklich auf einen vollen DPF. denn mal eben den aschemassewert auf 0 setzen kann ich dir auch ohne den DPF erneuert zu haben