Guten Morgen liebe Gemeinde,
kann mir jemand weiter helfen? Ich suche einen Träger für Fahrräder. Am liebsten wäre mir hier eine Konstruktion, die am Heck liegt, allerdings ohne Anhängekupplung. Den Dachträgern traue ich nicht so recht über den Weg. Weiß da jemand Produkte die auch halten oder hat jemand Testberichte da?
Danke und Gruß Sascha
Hallo!
Audi hat einen im Programm. 8P0 071 104 >> Heckträger für 2 Fahrräder >> 359,99€ Siehe Anhang.
Dieser kann bei bei Fahrzeugen mit Heckspoiler nicht verwendet werden.
Die Firma www.thule.com hat auch einen Heckträger für den 8P im Programm. Thule ClipOn High 9105/9106. Bei eBay bekommt man ihn schon für rund 140€.
Ein ADAC Test mit Heckträger findest du hier >> http://www.adac.de/Tests/Zubehoertests/fahrradtraeger/ergebnisse_hecktraeger/default.asp?ComponentID=114310&SourcePageID=114259
Gruß
Raoul
+ Dieser Beitrag wurde von Raoul am 21.07.2006 bearbeitet
Also ich trau den Trägern für die Heckklappe am aller wenigsten zu!
Was haste gegen die Dachträger?
Speziell die an den das Rad mit ausgebautem Vorderrad an der Gabel befestigt wird halte ich für durchaus stabil.
Alternative wäre das hier:
http://www.radstand.de/
Hat den Vorteil daß das Rad nicht einfach geklaut werde kann,falls man nachdem Biken noch was essen geht.
Muste allerdings unbedingt vorher ausprobieren ob das Rad aufrecht reinpasst!
Mein Cube MTB mit 20 Zoll Rahmen passts trotz ausgebauter Sitzfläche nicht!
Mein Sportback ist zu niedrig.
+ Dieser Beitrag wurde von superleggerra am 21.07.2006 bearbeitet
Hmm, Raoul, auf dich ist echt verlass… :grins:
Vielen Dank schonmal. Gibt es denn hier noch User, die Erfahrungen mit Dachträgern/Heckträgern haben?
Ich kann mich mit den Dachträgern nicht so richtig anfreunden. Höherer Verbrauch, Luftwiderstand und kompliziertes auf- und abladen. Mir gefällt da die Heckvariante bedeutend besser.
Für das Teil im Innenraum braucht es dann wohl mindestens Cayenne/Touareg/X5 oder Golf Plus, Caddy und Co.
Vielen Dank für weitere Meinungen im Voraus.
Gruß Sascha
Hmm grad noch gefunden, (für Erfahrungsberichte bin ich dennoch dankbar):
[quote]
Dachträger
- Preisgünstig
- Montage der Grundträger auf regenrinnen-losen Autodächern ist nicht unkritisch (Ausnahme: Automodelle mit im Dach integrierten Aufnahmepunkten bzw. mit fest montierter Reling)
- Hoher Kraftaufwand beim Beladen (Ausnahme: Systeme mit „Lift“)
- Räder stehen, meist voll im Fahrt- und Seitenwind (Sicherheit, Kraftstoffverbrauch)
Heckklappen-Träger
+Einfach zu beladen
+Preisgünstig
+gute Haltefunktion
-Trägermontage erfordert 2 Personen
-Zugang zum Kofferraum erschwert bzw. nicht möglich
-Scharniere der Heckklappen sind für eine derartige Dauerbelastung nicht unbedingt ausgelegt (siehe Fahrzeug-Bedienungsanleitung)
-Risiko für den Autolack
Kupplungsträger
- Besonders leichtes Beladen (niedrige Ladehöhe)
- Weitgehend unbeeinflusst vom Fahrtwind (aber starke Verschmutzung bei Nässe durch Luftwirbel)
- Niedriges Beschädigungsrisiko für die Karosserie
- gute Haltefunktion
- Zugang zum Kofferraum im allgemeinen mittels Abklapp-Mechanik gut möglich
- Anhängekupplung aus Stahl erforderlich; bei Systemen aus Aluminium nur mit spezieller Freigabe
- teuer
- hohes Gewicht, sperrig (Aufbewahrung)
- Fahrverhalten ändert sich (Fahrzeug wird hecklastig)
Fahrradhalter für den Innenraum
- Äußere Einflüsse (Fahrtwind, Witterung) spielen keine Rolle
- Unkritische, stabile Fixierung
- Nässe -und schmutzgeschützt
- Einfache Handhabung
- nur für wenige Automodelle (Schwerpunkt: Vans) lieferbar
- Im Kofferraum nur noch Kleingepäck verstaubar
[/quote]
Ich benutze seit mehr als 15 Jahren auf verschiedenen Fahrzeugen Dachträger der Fa. Thule. Ich hatte noch nie Probleme damit, weder bei der Fahrt noch beim Auf- oder Abladen. Ich bin nur 170 cm groß und kriege das Rad ohne Hilfe aufs Dach. Höchstgeschwindigkeit ist 130 km/h, die ich mit den Rädern auf dem Dach fahre.
Spritmehrverbrauch auf meinen drei 8L (1,6 und 1,8T) war ca. 1 - 1,5 Liter, beim jetzigen 8PA (2,0 TDI) ca. 1 Liter/100 km.
Natürlich möchte ich keine Vollbremsung mit der Dachladung machen müssen, aber mit einem Heckklappenträger genauso wenig.
Gruß Christof
Hi,
ich habe auch den Original-Audi-Heckträger, allerdings auf meinem 8L. Ich bin sehr zufrieden, der Träger hält die Räder ordentlich fest und die Montage des Trägers ist sehr einfach.
Einziges Manko: Wenn es regnet, dann läuft Wasser in die Rohre des Trägers, ist zwar nicht weiter schlimm (da Alu), allerdings etwas nervig beim Abbau.
Kann das Teil, wie gesagt für den 8L, sehr empfehlen.
Gruß
Letztens kam in Auto Motor Sport TV noch n Test von Fahrradhaltern (Heckträger, Kupplungsträger und Dachträger).
Die Träger für die Anhängerkupplung und die Heckträger hatten im Test bei ner starken Bremsung entweder die Heckscheibe zerschlagen und/oder den Lack beschädigt bzw. Beulen ins Blech gemacht.
Der Dachträger hatte gehalten - war zwar eine Schlaufe vom Träger gerissen, aber das Rad blieb sicher aufm Dach.
@ sash80,
auch wenn du eine Lösung ohne AHK suchst möchte ich hier meinen Erfahrungsbericht mit einem Kupplungsträger am 8l abgeben. Eventuell überzeugen dich einige Argumente.
Ich habe mir einen Fahrradheckträger der Firma MFT http://www.mftgmbh.de/ gekauft. Mittlerweile habe ich an verschiedenen Fahrzeugen den Träger schon ca. 8.000km testen können. So sicher habe ich die Fahrräder noch mit keinem anderen Träger transportieren können.
Er wird mittels patentierten Schnellverschluss recht zügig an der AHK befestigt und ist auf jedem Fahrzeug mit AHK einsetzbar. Ich benutze den Träger jetzt schon an mehreren Fahrzeugen und muss sagen dass der A3 in keiner Weise Hecklastig wird. Im Gegenteil, den Träger merkt man beim Fahren kaum. Besonders gut finde ich auch das nichts mit dem Fahrzeug in Berührung kommt - somit wird auch nichts verkratzt. Dass bei Nässe die Fahrräder stark verschmutzen kann ich nicht bestätigen. Besonders praktisch finde ich dass man ohne Probleme in eine Tiefgarage oder Garage fahren kann.
Ein Bekannter suche bei der Hitze ein schattiges Plätzchen in der Tiefgarage, vergaß jedoch die Fahrräder auf dem Dach. :schläge:
Der Träger lässt sich nach Gebrauch auch prima zusammen klappen und an der Wand verstauen.
Ich finde die Kupplungsträgerlösung wirklich super und würde mich immer wieder für diese entscheiden.
Nachteil:
Der Stahlträger ist recht schwer. Es gibt jedoch auch etwas teurere aus Aluminium.
AHK muss am Fahrzeug vorhanden sein, bzw. Nachgerüstet werden.
Mit etwas Geschick lässt sich eine abnehmbare AHK am 8P auch nachrüsten. Am 8l war dies gar kein Problem, da schon alle Bohrungen und Aussparungen vorhanden waren. Durch den fahrzeugspezifischen Elektroanbausatz ist das Anschließen der elektrischen Leitungen recht einfach.
Ich fahre mit dem Träger meistens 140 km/h und bei Überholvorgängen auch schon mal 160 km/h. Der Mehrverbrauch liegt bei meinem Diesel bei ca. 0,3 Liter.
Gruß, xtz660
Dachgepäckträger sind noch die sicherste Variante, wenn du Räder außerhalb des Autos transportieren willst. Ich kann dir aus eigener Erfahrung Thule empfehlen. Du kennst vermutlich meine Räder bzw. weißt, was ich an Kohle reingesteckt habe. Für mich kommt nur das Dach in Frage, der Rest ist in meinen Augen Murks.
Habe dort den Thule 591 Pro Ride als Fahrradträger gewählt. Ist mehrfacher Testsieger und das einzige Modell, bei dem das Fahrrad auf dem Dach blieb. Als Grundträger verwende ich das Rapid 750 System mit Alu Relingträger oval. Macht auch keine Windgeräusche.
Am Rande erwähnt, ein Heckträger zerstört dir im schlimmsten Fall auch gerne Heckklappe und besonders Heckscheibe!!!
Also tu deinem Rad/Räder etwas gutes und pack sie nicht ans Heck. Da isses außerdem auch wesentlich dreckiger als oben drauf.
Gruß,
Thorsten
Ich habe mir für unseren diesjährigen Urlaub auch einen Dachträger von Thule gekauft…einwandfrei zu montieren und sehr stabil…!
Habe eine Tour von ca. 350 km Autobahn absolviert, da war nichts am Wackeln oder schlingern. 130 km/h ist zwar max, aber wa ssolls, ist doch ne gute Reisegeschwindigkeit. Die angebliche erhöhte Kraft für die Radmontage kann ich nicht nachvollziehen, so schwer sind Räder nun echt nicht.
Wir haben nach der 1. Montage erstmal eine Probefahrt mit meinem und Max seinem Kinderrad gemacht, klappte gut und dann eben die Urlaubsfahrt nach Burg/Fehmarn.
Heckträger sind mir persönlich viel zu hecklastig und belasten die hinteren Federn extrem. Zusätzlich zum Urlaubsgepäck eine nicht aus den Augen zu verlierende Belastung.
Zum Thema Geschwindigkeit und Stabilität noch etwas:
Ohne Räder fahre ich mit dem Träger schon mal des öfteren bis Tempo 230. Alles ohne Problem. Mit Räder bremse ich mich dann bei 130-140. Beobachtungen des eigenen Schattens: nix an irgendwelchen Bewegungen, absolut stabil.
Wenn ich allerdings an das Heckträgersystem einer Ex-Freundin denke, stehen selbst mir die Haare zu Berge.
Vielen Dank an alle. Werde mich mal umschauen und Mango ich schau mir das am WE mal bei dir an. Dann schwatzen wir nochmal…
Gruß Sascha
Darf man überhaupt 230 Sachen fahren, wenn keine Fahrräder montiert sind. Und wie sieht es aus, wenn man keine Anhängerkupplung hat und einen Dach- oder Heckträger immer dran hat? Auf http://fahrradtraeger-test.org/fahrradträger-ohne-anhängerkupplung-welche-gibt-es/ steht, dass es da ein Limit gibt.
Hallo Ewald,
ich kann es zwar nicht mit absoluter Gewissheit sagen, aber es ist mit Sicherheit so, dass es da Limits gibt. Vor einiger Zeit habe ich mir hier entsprechend einen neuen Fahrradträger besorgt und mehr als 180 Sachen habe ich mich bisher auch nicht wirklich getraut. Zwar hält da noch alles ganz sicher, aber ich will natürlich auch kein unnötiges Risiko eingehen.
Bislang fand ich immer die Fahrradträger auf Anhängerkupplung am besten und leichtesten auch für das zusammen schrauben. Habe jetzt einen Thule EuroWay G2 920. Bin mit dem auch total zufrieden. Was die 180 Sachen angeht, also so schnell habe ich mich auch noch nicht getraut zu fahren, wenn die Räder dranhängen. Dafür sind mir die viel zu schade.
Hallo,
ich muss der Michaela zustimmen, der Träger für die Anhängerkupplung ist meiner Meinung nach auch die beste Lösung.
Ich habe mir vor kurzen den Atera Strada Sport m3 geholt, hier der Testbericht: http://fahrradtraeger-anhaengerkupplung-tests.de/atera-strada-sport-m3-test/.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Träger, relative günstig und hochwertig verarbeitet.
Die 180 knacke ich aber mit den troztdem nicht
100 Maximal bei mir.
Gruß
Hey, habe den Fahrradträger von Thule für zwei Fahrräder und bin sehr glücklich damit Kannst bei der Suche auch diverse Fahrradträger Test-Seiten wie http://www.fahrradtraeger-test.info zu Herzen nehmen