Hallo, liebe A3-Freunde. Mein A3 8P Sportback hatte vor einem Jahr vor meinem Kauf einen Totalschaden. Ich habe diesen mit meinem Vater (kompetenter KFZ-Meister) wieder hergerichtet, wie man auf meinem Profil auch sehen kann. Nur noch der Bremslichtschalter macht Probleme, bei welchen er und ich nicht weiter wissen. Es werden in der Motor- & Bremselektronik folgende Fehler angezeigt:
Fehler P0571 → Bremslichtschalter, unplausibles Signal &
Fehler 00526 → auch Bremslichtschalter, unplausibles Signal, sporadisch.
Die Bremslichter funktionieren allesamt. Wir haben gemeinsam bereits den Bremslichtschalter gewechselt, gleiches Problem. Auch habe ich mir die Kontakte der Stecker für die Rücklichter angeschaut und mit Kontaktspray eingesprüht, brachte ebenfalls nix. Wenn ich mir per VCDS den Messwert für den Schalter raussuche, sehe ich, dass er trotz Betätigung nicht als betätigt angezeigt wird. Kann es eventuell sein, dass der Bremslichtschalter beim Einbau kaputt gegangen ist, oder durch den vorherigen Unfall der Hauptbremszylinder evtl. getauscht werden muss? Der Bremslichtschalter sitzt am Bremszylinder und nicht, wie im vorigen Modell, am Pedal.
[quote]
Kann es eventuell sein, dass der Bremslichtschalter beim Einbau kaputt gegangen ist, oder durch den vorherigen Unfall der Hauptbremszylinder evtl. getauscht werden muss? Der Bremslichtschalter sitzt am Bremszylinder und nicht, wie im vorigen Modell, am Pedal.
[/quote]Ja!
Bin mir beim 8P aber nicht ganz sicher. Bei meinem A4 Cabrio musste ich auch mal wechseln. Dabei kann man den Schalter beschädigen/zerstören, wenn man den Schalter bei betätigtem Bremspedal einbaut.
Okay, aber wir haben das Bremspedal beim Einbau nicht betätigt. Der Schalter wurde ohne fremden Einfluss vo. Motorraum aus eingebaut. Ich habe nur auch mal gehört, dass oft defekte Schalter verkauft werden können. Naja, ich werde den Schalter mal wieder ausbauen und ein Mal durchmessen, ob er funktioniert.
Das wäre mein nächster Vorschlag gewesen…wenn ich mich nicht irre, hat er 2 'Ausgänge'.
1x für die Bremsleuchten und 1x für die Info an das MSG (z.B. Tempomat).
Die Ausgänge sind doppelt vorhanden da Sicherheits relevant und beide werden überprüft … daher gehen die Bremslichter noch neuen vom Händler verbauen fertig
So, ich möchte das Thema nur ungern wieder aufgreifen, jedoch sind die von euch gestellten Vermutungen leider alle falsch.
Bremslichtschalter wurde bereits 2 Mal ohne Erfolg gewechselt.
Hauptbremszylinder wurde ohne Erfolg gewechselt.
Kabelstrang vom Bremslichtschalter zum Motorsteuergerät wurden überprüft -alle heile.
Motorsteuergerät wurde vom Programmierer ausgelesen -alles in Ordnung.
Habt ihr noch irgendeine Vermutung, woran es liegen könnte? Ich würde mir nochmal die Birnen in den Stopplichtern anschauen und prüfen, ob es die richtigen sind. Außerdem könnte ich noch den Kabelbaum der Rücklichter vom Motorraum bis zum Heck nach offenen Stellen absuchen. Das wäre jetzt das letzte, was mir noch in den Sinn kommen würde…
Achso und die Sicherungen hab ich natürlich auch überprüft. Die Bremsleuchten funktionieren ja einwandfrei.
Muss ich im slp mal schauen wenn ich was finde die Lichter werden ja über das boardnetzstg geschalten das dieses einen Fehler hat … was sagt Vcds in den Messwert Blöcken wird da der Schalter korrekt erkannt ?
Es ist wie folgt: im Motorsteuergerät finde ich unter dem Messwerteblock Pedalbetätigung die Info, dass der Schalter betätigt wird, da sich in der Zahlenfolge eine 0 zur 1 ändert. In der Bremselektronik ist es jedoch so, dass mir im Block Bremslichtschalter der Schalter dauerhaft als unbetätigt angezeigt wird…
Dann haste den Fehler ja nochmal neuen Schalter oder den Schalter messen ob er wirklich sauber schließt
Ansonsten ist der Fehler im abs Block oder der Verbindung dahin … wobei ich jetzt keine Zugriff auf die slp habe …
Hallo liebe A3-Freunde. Wir haben nun nach mehreren Anläufen Stromdurchgang messen, Schaltpläne studieren und Bremslichtschaltern tauschen endlich das Problem gefunden. Ich hätte erwähnen sollen, dass der Vorbesitzer eine abnehmbare Anhängerkupplung nachgerüstet hat, da diese bei mir eine ganz besondere Rolle spielte.
Es lag nämlich an dem signalführenden Kabel schwarz/gelb, welches von Pin 4 des Bremslichtschalters kommt. Dieses Kabel lag auf Masse, was also den Fehler im Motorsteuergerät verursachte. Das ganze kam durch den fehlerhaften Einbau des Kabelsatzes der Anhängerkupplung zustande, da diese Verbindung direkt am Bordnetzsteuergerät und mit einem Extrakabel an das Bremslicht angeschlossen wurde. Der zugehörige Stecker für das Bremslicht-Kabel lag übrigens daneben, der einfach nur mit dem Kabel von hinten zusammengesteckt werden müsste. Also alles vom Stecker, der an das Bordnetzsteuergerät ging, ausgepinnt, ordentlich angeklemmt und den Fehler gelöscht.
Nun blinkt die Glühwendel nicht mehr. 
Und ich kann endlich mit meinem vor einem halben Jahr nachgerüsteten Tempomaten fahren. Der Vorbesitzer wusste übrigens nichts von einer blinkenden Glühwendel, was ich für sehr fragwürdig halte…
Vielen Dank für all eure hilfreichen Tipps. 