[8P] Getriebeschaden 2.0 Quattro

Hallo ihr Lieben,

ich muss mich mal wieder an euch wenden, weil ich inzwischen ratlos bin!

Hab heut sämtliche Werkstätten angerufen. Bekannte gefragt und im Internet alles durchforstet.

Mein Auto soll laut ADAC einen Getriebeschaden haben (Zweimassenschwungrad).

So nun alles von Anfang an.

Ich habe meinen Audi seit knapp 2 Jahren. Bisher war immer alles in Ordnung. Von nem Marderschaden abgesehen. Ich bin diese Woche auch noch ca. 500 km am Stück mit meinem A3 gefahren, da es den A4 von meinen Eltern auch letzte Woche zerlegt hat. Gestern Abend bin ich ganz normal von der Arbeit heimgefahren und mein Auto lie problemlosf. Ich habe rein gar nichts bemerkt. Auch heute bin ich losgefahren, alles ganz normal. Es hat auch kein Lämpchen aufgeleuchtet. Auch die Kupplung ging Butterweich rein. Den steilen Berg hat er auch noch ohne zu murren geschafft und nach ca. 6 km hat der plötzlich ießen Schläge von sich gegeben, dass ich sofort stehen geblieben bin! Motor aus. Dann war alles ruhig. Hab kurz gewartet, den Motor wieder angemacht. Die Geräusche kamen wieder. Ein richtiges Klackern, Krachen. Wie ein Flugzeug.
Sofort habe ich den ADAC angerufen. Die haben mir empfohlen, einfach das Auto stehen zu lassen und gar nichts mehr zu machen, wenn es so Geräusche von sich lässt.
Als nun der ADAC da war, sollte ich das Auto anlassen. Hierbei ist mir selbst aufgefallen (Hab mich ja in sicheren Händen gefühlt, weil Hilfe da war, sollte mein Auto das Brennen anfangen oder explodieren usw.), dass solang ich die Kupplung durchgedrückt habe, im Leerlauf KEIN Geräusch zu hören war! Erst als ich langsam die Kupplung raus ließ, wurde das Geräusch immer lauter!

Nachdem ganzen Zeug habe ich im Internet ziemlich viel gesucht und bemerkt, dass dieses Problem ein A3 Problem zu sein scheint! Allerdings ist mir dabei aufgefallen, dass besonders die A3 mit dem 1,6 er betroffen sind und in der Regel von 2004 sein soll. Meiner ist ein 2.0 Quattro und von 2008. Drauf sind ca. 80.000 km (Diesel).

Nun steht mein Auto erstmal in der ADAC-Werkstatt. Bei uns gibt es nämlich keine vernünftige, welche ich meine Autos anvertraue! Ich weiß nicht mehr weiter und bin wirklich ratlos!

Bei Audi habe ich auch schon angerufen. Die möchten bis Montag klären, ob es eine Chance auf Kulanz gibt. Was ich allerdings bezweifle. Hab den vor 2 Jahren gekauft und er ist NICHT Scheckheftgepflegt! Der nächste Service wäre nun im Februar fällig gewesen.

Hat jemand von euch auch schon das Problem gehabt bei dem 2.0 er?
Weiß jemand, ob dieser unter Kulanz fällt? Meiner stammt immerhin auch aus der Serie, in der nur 1 Turbo verbaut wurde (was auch zu dem ein oder anderen Mangel geführt hat). Kann das zusammenhängen? Der hat seit Anfang an immer beim Gasgeben wie "nachgepumpt"? Kann das Gefühl nicht erklären. Aber das war von Anfang an so und ich hab mir da weiter keine Gedanken mehr drüber gemacht, nur damals beim Kauf, im Laufe der Zeit aber ignoriert :/.

Reparieren und verkaufen? Reparieren und weiter fahren?? Was ratet ihr mir? Zu Audi oder in eine freie Werkstatt?

Vielen Dank schon mal für euere Antworten!

Liebe Grüße

Zweimassenschwungrad lässt sich doch tauschen, hab auch schon das dritte drin :tooth:
Ist ja nun wirklich kein Weltuntergang…

Rund 700€ Materialkosten wenn du die Teile nicht beim freundlichen holst.
Neu machen und weiterfahren…

Danke erstmal für die Antworten! Ich mach mir schon den ganzen Tag Gedanken, weil der 1. "freundliche" vom ADAC so "nett" gefragt hat. Soll der überhaupt noch in eine Werkstatt oder ruf gleich einen Händler an und verscherbel na. Wer ist auch so doof und kauft sich an Audi :/.

Klarer Fall. Defektes ZMS. Kosten im Netz ca. 350-400€ dazu kommt noch ne Kupplung für 200-250€. Dann such dir ne günstige Werkstatt.

1000€ darfst du aber einplanen.

Das was der ADAC Mensch wohl meinte mit "Wer ist auch so doof und kauft sich an Audi"… Ich versteh auch nicht, wieso Audi es nicht schafft das Problem mit den anfälligen ZMSen in den Griff zu bekommen… ist ja nicht erst seit gestern… Seit 12 Jahren werden die selben Teile verbaut.

Hmm,. wenns bei 1000 € bleibt, klingt das ja gut. Ich hab heut immer nur gehört zwischen 3000 - 10.000 soll ich mal einplanen 8-|. Mein Tag war natürlich gelaufen.
Aber wenn es wirklich kein großes Ding ist, dann wart ich einfach mal ab. Aber stimmt schon. Nach meiner Suchen nach dem Problem, sind mir ziemlich viele mit dem ZMS aufgefallen. Das sollte man schon schaffen. Ich sag nur "Vorsprung durch Technik". Trotzdem zieht es mich immer wieder zu Audi…

Muss ich die Kupplung dann unbedingt mit tauschen? Die ging ja noch und hat meines erachtens keinerlei Mängel.

Die wird dann wohl jetzt auch was abbekommen haben, selbst wenn nicht… willst du falls sie dann nach paar tausend km doch den geist aufgibt nochmal getriebe aus und einbau zahlen?

Naja, derzeit haben wir alle zusammen getrommelt, die Ahnung vom Auto auseinanderbauen und natürlich wieder zusammenbauen :slight_smile: haben. eine Werkstatt würden wir auch bekommen. Könnte man das jemand Privat anvertrauen (es wär auch einer dabei, der bei BMW arbeitet) oder ist das in der Werkstatt besser aufgehoben, zwecks Garantie, wenn gleich nach 3-4 Monate wieder was wäre?

Nun muss ich sowieso erstmal abwarten, was Audi morgen spricht. Vielleicht hab ich ja Glück und die übernehmen was dazu, dann dürfen auch die sich damit rum ärgern.

Meint ihr, dass man sowas schon 2 Jahre im voraus merken könnte? Da mir ja schon aufgefallen ist, dass da irgendwas anders ist und die Kupplung auch immer so nachgepumpt hat… Kann das echt nicht erkären.

Das hängt wohl davon ab, wie sehr du demjeniger vertraust.
Kupplung zu wechseln ist für nen Sfhrauber kein Hexenwerk.
Das du keine Garantie hast musst du wohl dann in kauf nehmen.

So, falls es hier für die Zukunft jemand anderen helfen sollte.

Mein Audi läuft wieder und zwar OHNE ZMS!

Glückwunsch :slight_smile:
Haste auf EMS umgerüstet?
Hat alles gut geklappt?

Was wurde denn jetzt unternommen?

Eine ausführlichere Beschreibung der Problemlösung wäre schon sinnvoll, wenn es wirklich jemand anderem helfen sollte :wink:

Leute, es gibt Menschen die Sonntags arbeiten und dann erst spät noch ihr Auto abholen :confused: . Deswegen war es einfach nicht Möglich, eher etwas genaues zu schreiben.

Ja, es ist jetzt ein EMS verbaut. Die beiden KFZ-Meister von Mercedes und BMW waren sich einig, OBWOHL es ein Diesel ist, sollte dass jetzt eingebaut werden, da es bei den beiden Marken bereits gang und gebe ist! Da ist Audi einfach noch etwas hinterher (Anmerkung: Vorsprung durch Technik). Was das mit Diesel und Benziner genau zu tun hat, kann ich leider selbst nicht so erklären.

Kupplung wurde auch gleich mit getauscht. Der Simmering war noch einwandfrei und durfte drin bleiben. Wie und was jetzt genau gemacht wurde kann ich auch nicht sagen, aber das Auto fährt wieder. Also es folgt hier keine komplette Ein- und Ausbauanleitung.

Meine bisherige Erfahrung, hab es dann gestern Abend noch weng getestet. Die Kupplung lässt sich folgendermaßen beschreiben: Geht leicht, dann kommt ein Gegendruck und am Ende spring sie leicht heraus. Laut den beiden Mechanikern nur reine Gewohntheit und die Gänge gehen wieder total einfach rein. Hab ich leider nicht so gespürt, da dies vorher einfach schon Butterweich war.

Dann ist noch folgendes aufgefallen. Mein Diesel brummt jetzt wie nen Benziner und ist nicht mehr so leise wie vorher. Stört mich aber nicht, hab so oder so mein Auspuff von meim alten Audi vermisst :).

Im 1. - 3. Gang sollte man sich wirklich an die Geschwindigkeit halten, sonst vibriert er etwas (denke wird auch Gewohnheit sein). Auf der Autobahn (100 km/h im 4. Gang, nicht höher - sonst brummt er). war das vibrieren weniger geworden. Ab dem 5. konnte ich es nicht mehr wahrnehmen. Ab dem 6. wieder leichtes vibrieren (vielleicht dann wirklich erst in den 6. schalten, wenn ich bei 160 bin??) Immerhin wird das EMS gerne in Rennfahrzeugen verbaut… Aber gut, eerde ich alles merken, was die Zukunft bringt. Gestern war nur höchstens 120 möglich. Wohnen in einem starken Schneegebiet.

So, das war jetzt meine erste Erfahrung damit. Laut den beiden KFZ-lern passiert meinem Auto jetzt zu 100% nichts mehr mit dem ZMS :slight_smile: und auch das EMS macht keine Probleme. Allerdings konnte mir so direkt auch niemand sagen, in wie weit Audi mit dem Material drum herum gespart hat, so dass vielleicht am ende das Getriebe nen Schaden davon nimmt??!!??

ABER auf die 300 € mehr, bei nem defekten Getriebe, kommts dann auch nimmer drauf an!!! also was sollt? Probieren und ich werd merken, obs ne gute Entscheidung war oder nicht.

Ich will dich jetzt nicht verunsichern aber ich glaube ein wechsel auf ein EMS ist die schlechter Lösung.
Weil, dein Getriebe nun mehr Belastet wird, wie du schon beschrieben hast hörst du es sogar anhand des "Brummens".
Beim Anfahren wirst du auch ein gewisses Rasseln hören. Und die vibrationen die du beschreibst beim Fahren in den niedrigen Gängen gehen auch extrem aufs Getriebe!
Das hat nix mit damit zu tun das Audi sich nicht auskennt und die ZMS verbaut. Gerade weill sie sich auskennen und weil "Vorspung durch Technik" verbauen sie ZMS. Es ist eben die schonenste und Komfortabelste Lösung.
Das die ZMS nicht so lange halten ist einfach technisch Bedingt. Die Teile verschleißen leider recht schnell.

Und glaub mir, ich bin selbst ein gebranntes Kind. Habe schon 3 ZMS tauschen müssen da Sie nach teilweise 100tkm platt sind.
Ich habe beim ersten mal auch den fehler gemacht auf ein EMS umzurüsten. Einmal und nicht wieder!

Wollte mich nur nochmal melden um evtl. Neuigkeiten zu berichten.

Mein Auto fährt seit dem verbauten EMS noch immer. Was es für die Zukunft bringt, werde ich natürlich jetzt noch nicht gleich merken. Laut ist es definitiv. Vibrieren tut es ebenfalls weiterhin. Inzwischen habe ich mich aber daran gewöhnt und es ist auszuhalten. Die Musik muss halt bissl lauter gedreht werden, sonst hört man nix =). Es ist bisher wirklich reine Geschmackssache und eine Frage der Eingewöhnung sowie des Komforts. Ich lass die jetzt erstmal verbaut und dann schauen wir mal, wie viel KM ich damit fahren kann ;).

@ S3 Turbo
Wenn du die erst nach 100 tkm wechseln musstest, bist doch noch echt gut dran! Rein rechnerisch müsstest dann aber auf deinem S3 scho über 300 tkm drauf haben, oder versteh ich da jetzt was falsch? Wieso hast du wieder gewechselt? Hattest du Probleme (wenn ja, welche konkret?) damit oder einfach nur, weil es gewöhnungsbedürftig ist? Denn was in paar Jahren ist, können wir ja nicht beurteilen, wenn wir nur ein paar Monate damit fahren. Dazu ist die Zeit viel zu kurz um Entscheidungen treffen zu können. Und wer kann uns schon sagen, ob das EMS oder das ZMS besser ist? Heutzutage brauchst doch gar nix mehr glauben! Da werden doch bewusst scho solche Sachen eingeplant, damit das nach bestimmter Zeit kaputt geht (Arbeitsbeschaffungsmaßnahme meines Erachtens oder wie nennt ihr das?)