Hallo,
ich habe folgendes Problem mit meinem A3 S-Line, 2.0FSI,Bj. 11/2005,85.000km gelaufen:
Im Januar 2010 lief der Wagen unrund und musste wegen zwei ausgefallenen Zündspulen in die Werkstatt,die dort erneuert wurden. Der Fehlerspeicher wurde dort auch gelöscht, wo zudem auch einige elektronische Fehler protokolliert waren.
Knapp 3 Monate später(April) machte sich wieder bemerkbar,dass der Motor besonders bei längeren Fahrten in den Notlauf übergeht und sich nicht schneller als 120km/h im 6. Gang fahren lässt. Die Motorkontrolleuchte leuchtet nur gelegentlich, je nach Belastung auf. Vor circa einem Monat habe ich meinen A3 in der SB-Werkstatt gehabt um die hinteren Scheibenbremsen+Bremsklötze zu erneurn.Bei der Gelegenheit habe ich mein Auto auch gleich auf der Bühne grob durchgeschaut aber keine Mängel feststellen können.
Als ich eine längere Fahrt geplant hatte(180km), bin ich nach ca. 2 Stunden Stau liegen geblieben…durch die enorme Hitze war ich auch nicht der Einzige dem es so erging. Wieder leuchtet die Motorkontrollleuchte(ab jetzt dauerhaft) ,der Wagen geht in den Notlauf und geht anschließend aus. Er springt jedoch wieder an,lässt sich aber nur mit max. 50km/h fahren, wobei die Kupplung nur noch schlecht greift.Bei jedem Anfahren, scheint die Kuppung erneut "durchzurutschen" und das Auto geht aus. Beim öffnen der Motorhaube,kam mir eine Hitzewolke und der Geruch von "verbrannter" Kupplung entgegen. Nach 2 Stunden Pause lief das Auto wieder relativ problemlos die restlichen 80 km bis zum Ziel.
Am Reiseziel angekommen habe ich nochmal Fehler auslesen lassen, wobei folgendes heraus kam: Kraftstoffpumpe defekt, elektronische Fehler. .Jedenfalls lief das Auto bis auf seine Notlaufgeschichte wieder 3 Wochen halbwegs ok,nachdem der Fehler wieder gelöscht wurde.
Kürzere Fahrten gingen seitdem in mäßig in Ordnung.
Dann kam der entscheidende Tag - Hitze stockender Verkehr in der Stadt…nach 40km ging garnichts mehr-Kontrolleuchte an,Notlauf,Wagen geht aus und springt nicht mehr an. Er musste in eine Audi-Werkstatt geschleppt werden,wo eine kaputte Kupplung und ein Riss im Getriebe festgestellt wurde…tja dann hätte aber eigentlich Flüssigkeit austreten müssen!!!
Und was ist auch einmal mit der Kraftstoffpumpe?
Oder ist das Steuergerät defekt?
Das Ende vom Lied ist,dass ich fast 6000€ für die Neuteile und die Reparatur zahlen soll, was ich allerdings mehr als wucher finde.
Ich hoffe ihr könnt mir in der Richtung mit euren Erfahrungen weiterhelfen.
MfG