wir haben als Zweitwagen einen 8PA aus 2006 mit einem 1,6l Benziner. Laufleistung bisher rund 75.000 km. Fahrzeug selbst in Ingolstadt damals abgeholt und seitdem gemäß Scheckheft gewartet (war ja auf Grund der Fahrleistung nicht so häufig).
Fahrzeug fährt fast nur Kurzstrecke (4-7 km).
Letztes Jahr im September ist mir aufgefallen, dass die Kühlflüssigkeit unter Minimum ist. Also aufgefüllt auf MAX und derzeitiger Stand irgendwo zwischen MAX und MIN.
Im Dezember, vor einer längeren Fahrt (400 km hin und 400 wieder zurück) ist mir aufgefallen, dass der Ölstand am Minimum ist und habe entsprechend aufgefüllt (aber nur bis ungefähr Mitte Messstab).
Am Freitag nun leuchtete die Öllampe auf mit dem Text MIN. Also wollte ich Öl auffüllen - und dann der Schock, als ich den Öldeckel abschraubte - siehe Foto. Am Öldeckel klebte dicker, gelber Schmodder.
Und nun die Frage an die Experten:
Was kann das sein?
Worst case wohl die Kopfdichtung (deshalb habe ich auch so ausführlich die Vorgeschichte erwähnt). Oder gibt es noch andere sinnvolle Erklärungen?
Mit unserer Werkstatt hier sind wir eher sehr unzufrieden. Daher würden wir uns über eine Werkstattempfehlung oder auch ein Forenmitglied) aus dem Raum Fulda sehr freuen.
Hi
Das ist beim 1.6er und Kurzstrecke relativ normal, ist dir das vorher nie aufgefallen? Dadurch das der Öleinfüllstutzen noch so lang ist und gut abkühlen kann, bildet sich dort viel Kondenswasser, mit dem Öl vermischt sieht das dann so aus.
Was ich an deiner Stelle machen würde: Motor kalt, mit einem Tuch den Einfüllstutzen und Öldeckel schön saubermachen. Motoröl und Kühlwasser exakt auf Max. auffüllen.
1000 KM fahren, dann wieder bei kaltem Motor Öl und Wasserstand kontrollieren. Dann hast du den Verbrauch auf 1000 km… natürlich nur wenn auch alles nach außen hin dicht ist (kein Öl- oder Wasserverlust). Auch dann den Öldeckel wieder anschauen.
Aber ich denke das kommt einfach von der Kurzstrecke. Leichten Ölverbrauch haben viele 1.6er, Wasserverbrauch sollte aber fast 0 sein, falls das mehr ist, mal Kühler und Wasserpumpe anschauen bzw. abdrücken lassen.
Vielleicht den Wagen auch mal für weitere Strecken benutzen, damit das Öl mal wieder heiß wird und das Wasser verdunstet. Oder Motor warm fahren und dann paar KM Autobahn und Feuer frei
Danach kann man dann noch den Öldeckel abschrauben und den Motor abkühlen lassen, an nem schönen trockenen Tag verdunstet das Wasser dann und kann prima nach oben raus. Aber nicht vergessen den Öldeckel wieder draufzuschrauben!!!
Ölwechsel jedes Jahr ist bei dem Fahrprofil auch anzuraten, günstiges 10W40 oder 5W40 mit VW 502.00 reicht vollkommen, Umstellung auf Festintervall dann natürlich (falls derzeit Longlife).