[8P] Gekühltes Handschuhfach nachrüsten

Hallo,

ich möchte bei meinem A3 sportback 2.0 TDI die Kühlung des Handschuhfachs nachrüsten.
Mir ist bekannst, dass dies ab Werk nicht vorgesehen ist.

Plan ist, die gekühlte Luft, direkt hinter dem Verdampfer abzugreifen, wo diese eine Temperatur von ca. 8° aufweist. Mithilfe von Originalteilen von VW/AUDI soll die Luft dann mit einem Schlauch und einem Verschlussventil in das Handschuhfach eingeleitet werden.
Als Vorlage dient eine 1A Dokumentation von Viril an einem A4 8E. Die Unterschiede sind hierbei:

  • bei dem A4 ist ab Werk eine Kühlung vorbereitet, d.h. direkt hinter dem Verdampfer ist eine Öffnung eingearbeitet, die mit einem Stopfen versehen ist (siehe Dokumentation Seite 6 , beide Bilder.

designs-carpage.de - This website is for sale! - designs carpage Resources and Information.)

  • Originalteile, die passgenau sind, können direkt beim Freundlichen erworben werden.

Aktuell, bin ich auf der Suche nach einer geeigneten Öffnung, direkt am Verdampfer. Beim A3 ist die Klimaanlage leider nicht so gut zugänglich wie beim A4. Ich bin bisher nur auf einen (möglicherweise) Sensor gestoßen, der wohl in dem erahnten Bereich, an den ich will, sitzt. Bilder werden bei Interesse gerne nachgereicht.

Falls sich jemand diesem Thema schon angenommen hat, oder sein Auto schon soweit zerlegt hatte und dabei etwas entdeckt hat, so bin ich für fachkundige Hilfe und Tipps sehr dankbar.
Wenn möglich bitte mit Bildern, zum besseren Verständnis.
Ebenso würde ich mich über Informationen zu geegneten Umbauteilen, möglichst in Originalqualität und mit Teilenummern, sehr freuen.

Ich würde mich ebenso freue, wenn nicht großartig über Sinn oder Unsinn des Vorhabens disskutiert wird.

Vielen Dank schonmal im Voraus.

LG

Johannes

Sauber, endlich mal wieder einer der was macht und nicht nur wissen will ob der 232 Euro eBay Turbo lader gut ist oder wie man ein rnse ausbaut!

Find ich ne super idee, halt uns auf dem laufenden!

Tipps kann ich leider keine geben…werde mich aber mal einlesen, finde das wie gesagt sehr interessant:)

hey, ich habe den Schlauch und verschluss vom A4 zu Hause.
HSF hatte ich auch schon draussen bin aber auch daran gescheitert das beim A3 kein vorgefertigtes Loch ist und ich weiß nicht wod er Verdampfer in der A3 Kilma sitzt um dort n Loch zu Bohren.
Also wenn du es hinbekommst, bin ihc über Infos dankbar
Gruß Marco

Es gibt ein paar Neuigkeiten.
Ich habe mir die Arbeit gemacht, Handschuhfach und Mittelkonsole auszubauen um mehr Sicht auf den Luftkanal unmittelbar am Verdampfer zu bekommen.

Bild 6

Bevor ich aber ausfühlicher werde, eine Bitte an MarcoVe: :hallo:
Mach doch bitte mal Bilder von dem Schlauch und dem Verschluss. Wichtig sind Angaben zu den Maßen, also am besten Metermaß daneben legen und noch dazu beschreiben. Schlauchdurchmesser, -länge und Bajonettverschluss (Schlauchende Richtung Klimaanlage) sind die wichtigsten Faktoren. Wenn es dazu Informationen, von dir, gibt, kann ich ausmessen, ob mit den A4 Teilen die Umrüstung überhaupt möglich ist.

Jetzt zu den Neuigkeiten:

Es gibt direkt hinter dem Verdampfer einen Sensor. Dieser ist mit entfernter Mittelkonsolenverkleidung leicht auszubauen. Aus dieser Öffnung strömt (bei eingeschalteter Klimaanlage) EISKALTE Luft aus. Ich gehe also davon aus, dass hier als Referenz die Temperatur direkt am Verdampfer,8 aber vor der Heizung, gemessen wird.

Bild 4 & Bild 5

Die Öffnung wäre theoretisch anpassbar und für unseren Abgriff der kalten Luft geeignet. Ich rate aber stark davon ab, da die Klimaautomatik bei Veränderung der Position das Sensors nicht mehr sauber arbeiten wird. Wird der Sensor abgeklemmt, stellt die Klimaanlage ihren Dienst möglicherweise völlig ein.

Bild 3 (leider unscharf)

Es gibt aber eine andere Möglichkeit. Dazu ist es nicht einmal notwendig die Mittelkonsolenverkleidung mit allem drum und dran abzubauen. Rechts oberhalb des Sensors ist eine relativ ebene Fläche (ich habe die Fläche entwas angekratzt um sie wieder zu finden).

Bild 1 & Bild 2 mit und ohne Mittelkonsolenverkleidung

Hier MUSS ein Loch gebohrt werden. Dieses könnte vorzugsweise mit einem (Holz-)Fräser mit Zentrierung oder einem Stufenbohrer bearbeitet werden. Zum Verdampfer hat man ca. 20mm Platz. Dass der Verdampfer nicht beschädigt werden darf, ist klar, denke ich.
Möchte man es wirklich gut machen, dann besteht der schwierigere Teil darin, das Gegenstück zu dem Bajonettverschluss mit Feile oder Drehmel herzustellen.

Sobald ich nähere Informationen zu mäglichen Ersatzteile habe, egal ob von VW / Audi / Seat / Skoda, kann ich weiter machen und euch berichten.
Über andere Lösungsvorschläge und Kritik bin ich offen.

Jetzt schaue ich mal wie ich euch noch die Bilder einfüge.

Ich hoffe auf rege und zeitnahe Beteiligung, da ich das Ganze bis zum 15.09.14 abschließen wollte. Da geht es nämlich für knapp drei Wochen gen Süden.

MfG

Nabend,

cool da freue ich mich aber
wird morgen ausgemessen

Hast ne pn