ich denke ich habe das selbe Prob. immer wenn es relativ warm draußen ist und der Motor betriebswarm ist kommen zunehmend diese Miniaussetzer, meistens irgendwo zwischen 1800 und 2900 U/min ( Gang ist egal ), aber nur beim leichten Beschleunigen oder wenn man leicht Gas wegnimmt und dann wieder zugeben möchte -> Bumm Aussetzer, als ob einer kurz die Dieselzufuhr unterbricht und dann gehts ganz normal weiter. Unter Vollast also beim durchbeschleunigen tritt es nie auf.
Getauscht wurden aber schon 4 PD's+ZK (und Turbo, alles andere Ursachen). Den Kabelstrang hab ich auch vor kurzem selber gewechselt, leider ohne Erfolg. Liegt die Ursache vielleicht woanders? Vielleicht doch eher ein elektr. Problem? Kabel vom LMM?(siehe Beitrag DragonD) das läuft ja zusätzlich hinter dem Batteriekasten in das andere Kabel des Magnetventilblocks für die Steuerung VTG/AGR/AGR-Kühler und dann zum MSG. Vielleicht liegt da ja der Hund begraben? (Muss ja nicht gleich der totale Kabelbruch sein, das würde ja nen Fehlereintrag bringen). Habe zusätzlich noch einen schwankenden Leistungsverlust im unteren Drehzahlbereich zwischen sehr träge und reisst den Asphalt auf(wie es sein sollte ^^)
des mit der leistung habe ich auch. tippe evtl. sogar auf kraftstoffzufuhr. vielleicht tandempumpe oder irgendwas im dieselfilter!? den wechsel ich heute abend mal…mal schauen, was wird! ^^
Ich denke wir reden da vom gleichen Problem.Aber ich werd nichts machen lassen.Ist ja eigentlich nicht weiter schlimm.
Aber lass das mal ein Softwareproblem sein, du reparierst dich da arm!! Das ist es nicht wert.Bei meinem vorherigen Auto (Ford Focus) bin ich auch wegen jeder Kleinigkeit in die Werkstatt gefahren und habe einen Haufen Kohle dort gelassen. UMSONST natürlich.
Wurde nicht wirklich was gefunden ( Beim Kaltstart manchmal wieder aus gegangen, erst aufs zweite mal dann angesprungen.Nur unter 0 Grad und auch nur ab und zu)
Hab daraus gelernt, dass man solche Dinge einfach akzeptiert und fertig.
Naja bei mir wurde schon soviel sündhaft teures im Zuge der ganzen Gebrauchtwagen-Garantiezeit getauscht, da bleibt nicht mehr viel übrig und ich kann in einem überschaubaren Rahmen vielleicht doch noch des Rätsels Lösung finden Das mit der Software kam mir auch in den Sinn - dagegen spricht aber das recht sporadische auftreten des Ganzen. ( wobei der schlechte Zustand eindeutig überwiegt) Wie bei DragonD wirft meiner auch ab und an mal ne ordentliche Rußwolke raus( wenn er träge lief und danach die Leistung einsetzt oder nach dem schnellen Gangwechsel oder beim etwas schnelleren Anfahren)was eigentlich gegen zuwenig Kraftstoff ( also Problem in der Kraftstoffversorgung) sondern mehr für zuwenig Luft spricht. 100% rußfrei gehts natürlich nicht ist ja kein DPF dran, aber mir persönlich ist das eindeutig zuviel, weil es auch am Heck deutlich sichtbare Rückstände nach ein paar Tagen gibt. Das Interessante ist nur wenn alles glatt läuft(also Leistung gut, Aussetzer 0) dann ist auch Ruß 0 und meiner Meinung nach ist dann der Motorklang auch etwas anders ( bisschen kerniger). Morgen hab ich frei und werd mir mal die Ladeluftstrecke vornehmen(speziell den Ladeluftkühler)und das mal komplett abdrücken, hab mir schon einen langen Fahrradschlauch mit Ventil besorgt.
kleines problem & einfach überhören!? geht nicht…bei mir ist es mittlerweile permanent…aber nur, wenns öl warm ist! grr! dann kann man zwischen 2t und 3t touren nicht fahren. man fühlt sich wie in nem tracker! ständige aussetzer und das ganze auto wird durchgeschüttelt. ausserdem werden das die motorlager nicht lange mitmachen, da der motor jedes mal nen schlag abbekommt…alsooooo…weiter suchen! XD heute evtl. mal kat ausbauen und die ansaugwege kontrollieren. und des magnetventil am turbo mal probeweise tauschen… ;D
Mahlzeit alle zusamm. Also habe bei mir das gleiche Problem, hab einen 2.0 mit 140 PS. Habe mir noch einen Chip verpassen lassen dachte das es möglicherweise daran liegt,aber so wie sich das anhört wohl nicht. Also wenn ich das Problem habe Schalte ich im Leerlauf und mach wärend der fahrt die Zündung aus, warte dann 1-2 sek und mach sie wieder an und warte bis alle Lampen aus sind und starte ganz normal durch Gang rein und weiter gehts. Dann gehts wieder dann ha ich bis zum nächsten Starten ruhe.
die aktuelle. ;D
sooo…haben gestern paar referenzfahrten mit dem VAS gefahren. messblöcke 13, 18 und 23 ausgelesen: Eindeutig: PD-Element 2ter zylinder kaputt! allein teile 721,- € …plus 4 stunden arbeit…schöööön! Ok…bekomm noch einiges rabatt und einbauen tu ich alles soweit selber…nur einstellen überlass ich den profi…!
teile liegen daheim…nächste woche gehts los. ich berichte dann davon. ;D stay tuned…
Kannst du bisschen genauer auf die fehlerhaften Werte in den MWB 13,18,23 eingehen? Habja VCDS, würde das gerne auch mal bei mir überprüfen, vorallem wenn ich direkt mal so einen Aussetzer geloggt bekomme.
Ist natürlich nicht gerade eine billige Reparatur bei dir, aber mach doch sicherheitshalber gleich den PD Kabelbaum mit neu, um das auch auszuschließen. Es bietet sich ja förmlich an, wenn der Ventildeckel schonmal runter is.
es wird von audi sowieso empfohlen, den auch zu wechseln! beim ausbau geht in der regel immer ne nase kaputt oder es gibt nur probleme danach. also sowieso. die 40 euro, was der noch kostet, ist a scho wurscht! mach auch die dichtungen der anderen PD-Elemente neu!
du hast in den messblöcken jeweils 4 werte! und bei mir wars so, dass 3 Werte zwischen 0,10 und 0,30 schwankten und der 4te auf bis zu max. -2,70 ausbrach. dann blieb er stehen. ist ja klar. und das ist ein anzeichen dafür, dass ein PD-Element kaputt ist. in dem fall, das vom zylinder 2. aber in der regel keine große sache, nur das element ist halt schei* teuer… -.-
Soooooooo… PD-Element Zylinder 2 getauscht, die Dichtungen von den 3 anderen PD-Elementen und den Leitungssatz auch gleich mit erneuert. Bin jetzt EINIGE Referenzfahrten gefahren…nichts mehr!! Hrhr. hab zwar ziemlich das vertrauen in meinen Audi verloren…aber des wird schon wieder kommen. Bisher bleibt bei jedem Gas geben die Angst…
Nur ein Problem bleibt noch: Die PD-Elemente, besonders das im 2. Zylinder, hocken recht "unstabil" im Kopf! Also sie haben leichtes Spiel (im mikromillimeter bereich). Vermutlich durch den Chip. Dass dieser die Elemente so stark belastet hat, dass die im Kopf eine leichte "mulde" geschlagen haben und nun haben sie spiel. Das könnte bedeuten, dass irgendwann wieder ein PD-Elemnt flöten geht… vermutlich wieder das 2te…aber, hab ja jetzt wieder 2 Jahre Garantie auf des Ding! ;D also, abwarten und Tee trinken.
Würdest du sagen dass das Problem mit den PD-Elemete auch sporadisch auftreten kann oder ist das nicht möglich, also einmal hin, immer hin… Bei mir tritt es nämlich meistens wärend der "Warmlauffase" um 2000 U auf. Also wenn ich angenommen im 4ten Gang mit 2000 U (ca. 70km/h) unterwegs bin fühlt es sich zeitweise so an wie wenn der Wagen von irgendetwas kurzzeitig zurückgehalten wird… Hab auch das Gefühl dass dieses Phänomen immer öfter auftritt.
ca. 1000 km sowas…aber man konnte es auch am ende noch umgehen! man hat es schon gemerkt, aber man konnte so fahren, als ob es beinahe nicht da gewesen wäre. ich weis nicht, wie schlimm es noch geworden wäre, aber laut meister hätte ich auch ewig so weiter fahren können. solang man ihn nicht voll belastet, wär nicht mehr kaputt gegangen. aber auf die aussage würde ich mich nicht verlassen… ;D
das problem, dass die leistung für einen kurzen moment weg bleibt, hat mein 1.9 TDI BJ 2004 mit 75.000 km auch. wie ich das bis hierher gelesen habe ist dies aber meist bei modellen mit neueren motoren aufgetreten, soll heißen 2.0 TDI und 2.0 FSI, die soweit ich weiß eine komplizierte einspritzung haben, oder?! könnte das rein theoretisch auch mit dem motoröl zusammenhängen?!
habe aufgrund des langen, kalten winters und des damit verbundenen erhöhten ölverbrauch einen 5L kanister vom Globus-Markt gekauft (ich weiß, war irgendwie scheiße, hatte aber auch kein bock fast 100€ bei ATU oder so für castrol zu bezahlen und brauchte das sofort, deshalb internet versand – obwohl günstiger und besser, ich weiß – keine alternative. außerdem dachte ich mir, der motor wird so schon seit fast 15 jahren gebaut, so hight-tech ist der ja nun auch nicht. DPF ist ja auch nicht dran. im nachhinein würde ich es natürlich anders machen -.-).
da ich aber gelesen habe, dass bei den betroffenen TDIs rußwolken bei vollgas öfters mal der fall sind, kam mir halt die frage mit dem motoröl. deshalb die frage: könnte ein zusammenhang zwischen motoröl und leistungsaussetzer bestehen?
zur info: das motoröl ist 5W 30 und nach VW 504.00 und 507.00 freigegeben und speziell für VW Dieselmotoren laut verpackung, zumal longlife III geeignet.
Habe das Gefühl hier liegen verschiedene Probleme vor Bei DragonD wie sich es herausstellte, war es ein defektes PDE. Bei mir wurden aber alle 4 + Kabelbaum schon getauscht und zusätzlich der ganze Kopf(Elemente hatten Spiel) - trotzdem diese kurzen Aussetzer zw. 1800, eher 2000 u. 2600 wenn man vom Gas geht und dann wieder drauf. @lenny875, ich glaube am Öl wird net liegen. Da ich auch so das eine oder andere sichtbare Rußproblem habe(was bei nem EU4 Diesel auch ohne DPF nicht sein kann, das Heck hinten ist auch gut sichtbar um den Auspuff mit Ruß bedeckt), immer beim/kurz nach dem Übergang von der Phase wo er sich quält bis dann plötzlich das Drehmoment einsetzt oder halt nach dem schalten beim durchbeschleunigen rußt es auch am Tag sichtbar. Bin einfach der Meinung es fehlt irgendwie deutlich an Luft. Die Laderansteuerung ist i.o. Unterdruckschläuche, Steuerventilblock, selbst der ganze Lader neu(alter zum x. mal defekt). Druckschläuche und Dichtungen alles ersetzt. Habe keinen Plan wo da noch was abhauen soll. Habe die LD-Strecke heute abgedrückt, dabei den Ladedruck vom LD-Sensor mitm dem Laptop ständig überprüft. Ich kam, so sehr ich mich auch anstrengte mit der Fußpumpe, nicht über 0,4 bar ~1420mb abs., die und das was drunter ist konnte er aber halten, hörbar zischt erstmal nichts weg. Die Anschlüsse der Schläuche am Ladeluftkühler sind auch trocken, trotzdem sammelt sich Öl auf der Schallschutzwanne unten. Die Seitenteile des LLK sind ja aus Plaste, das rechte ist leicht ölig oberhalb!! des Anschlusses. Daher meine Vermutung der LLK ist irgendwo gerissen und es läuft einfach nur da runter. Hat jemand eine gescheite (bebilderte)Anleitung zum Demoniteren der ganze Front/Stoßstange? Würde der Sache gerne nachgehen ohne 100erte von Eur. in einer Werkstatt zu lassen.
Ich bin auch der Meinung, dass wir hier von zwei unterschiedlichen Sachen reden.
Kurzzeitige Gas-Pause, ist wohl eher im ms-Bereich
Stockendes Verhalten, über 1-2 Sekunden bzw. öfters
Ich kannte das erste Problem auch bei meinem Ford Focus.Es gab halt einfach Situationen wo er plötzlich mal nicht richtig Gas geben wollte.Das sind aber nur ganz kurze Aussetzer und auch sehr selten.
@Andy24 kannst unter dein auto?! also hebebühne?! musst halt die geräuschdämpfung unten weg bauen, danach die schrauben in der radhausschale rausdrehen, unten vorne rum alle schrauben raus und oben sind glaub ich auch noch zwei. danach einfach nach vorne wegziehen und schon müsste die ganze stoßstange ab sein und du hast perfekten blick auf den lader. dass die schläuche direkt am lader leicht ölig schwitzen ist normal…darüber bräuchtest dir keine sorgen machen…